476 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Schlussbilanz am 28. Febr. 1905: Aktiva: Aktienwechsel 240 000, Bankguth. 10 00 Kassa 362. – Passiya: A.-K. 240 000, Schaden-Res. 362, R.-F. 644, Spar-F. 314, Gewinn 904l, Sa. M. 250 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 11 935, Zs. 897. – Ausgabe: Schäden 1897, Geschäfts-Unk. 1894, Gewinn 9041. Sa. M. 12 833. Kurs Ende 1896–1904: M. 160, –, – –, 150, 110, 195, 200, – pro Stück. Not. in Magdeburz Dividenden 1891/92–1902/1903: 52, 11¼, 27 10, 3980, 0, 25, 25, 35, 0, 0, 13¼, 38/%/% Liquidatoren: Hoffmann, Rother. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Tonne. Stellv. Otto Pilet, Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Komm.-Rat Werner Fritze, Rich. Dulon. Ernst Engel, Magdeburg. „Wilhelma in Magdeburg“, Allg. Versich.-Act.-Ges. Bureau in Berlin: W. Taubenstrasse 16–18. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 27./5. 1899 /28./2. 1900. Die frühere Firma Magde- burger Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft wurde lt. G.-V.-B. v. 4./11. 1800 am 1./10. 1891 wie gegenwärtig geändert. Zweck: Lebens-, Aussteuer-, Renten-, Pensions-, Invaliditäts-, Kranken-, Volks-, Unfall-, Haft- pflicht-, Transport-, Kautions- u. Auslosungsversicherung. Die Ges. begann 1872 mit dem Betrieb der Unfall-, Haftpflicht-, Transport- u. Feuer-Rückversicherung, letztere wurde Ende 1882 wieder aufgegeben. Die Lebensversicherung mit den Nebenbranchen wurde 1874, die Auslosungsversicherung 1892, die Volksversicherung 1898 aufgenommen. Ver- sicherungsstand Ende 1904: Lebensversicherung: 36 259 Policen über M. 145 131 075 Kapital und M. 876 130 jährl. Rente; Volksversicherung: 39 314 Policen über M. 9 272 489282 Kapital mit M. 16 213 Wochenbeitrag. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300, welche voll eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. (ist erfüllt); vom Gesellschaftsgewinn zunächst Tant. und 5 % Aktien-Div., vom Rest o an den Spar-F., bis dieser 1 000 000 erreicht hat, 10 an den ausserord. R.-F., 10 weitere Aktien-Div.; die Div. wird event. bis zur Höhe der vorjährigen aus dem Spar-F. ergänzt; jetzt, wo der Spar-F. 1 000 000 überschritten hat, nach Berichtigung der Tant. und von 5 % Aktien-Div. 10–30 % an den ausserord. R.-F, der Rest ist Aktien-Div. Von dem Überschuss des Lebensversich.-Geschäftes fallen mind. 70 % an die Versicherten. Der A.-R. bezieht ausser einer festen Vergütung von zus, M. 6000 einen Gewinnanteil von 6,4 %, berechnet nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen und nach Abzug von 4 % Aktien-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundbesitz 4 917 023, Hypoth. 54 881 055, Wertb. 595 798, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 3 767 794, Guth. bei: Banken 495 088, anderen Versich.-Ges. 105 820, Zs. 37 488, Ausstände b. Agenten 235 859, Kassa 330 722, Kaut.-Darlehen 18 500, sonst. Aktiva 56 027. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 900 000, Prämien-Res. 45 807 63 do. -UÜberträge 2 925 970, Schaden-Res. 2 006 488, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. der Lebensversich. 1 900 185, Spar-F. 1 004 392, ausserord. R.-F. 1 818 764, Grat.- u. Disp.-FT. 109 458, Sicherheits-F. der Vermögens-Verwalt. 1 390 000, sonst. Res. 1 789 469, Aug. Kalkov- Beamten-F. 183 403, Guth. and. Versich.-Ges. 37 878, sonst. Passiva 106 538, Gewinn 2 460 901. Sa. M. 65 441 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Lebensversicherung: Einnahme: Überträge a. 1903 41 211 306, Prämieneinnahmen 6 056 500, Policegebühren 19 192, Kapitalerträge 1 852 771- Vergüt. der Rückversich. 72 718, sonst. Einnahmen 21 067. – Ausgabe: Schäden a. Vorl- 24 393, do. a. 1904 2 460 135, Vergüt. f. in Rückdeckung übernommene Versich. 106 060, Zahl.t. aufgel. Versich. 301 774, Gewinnanteile an Versich. 895 143, Rückversich.-Prämien 194 653, Steuern u. Verw.-Unk. 760 450, Prämien-Res. 40 058 904, do.-Uberträge 847 758, Gewinn-Res. d. Versich. 1 900 185, sonst. Res. 436 299, do. Ausgaben 26, Überschuss 1 247 779. Sa. M. 49 233 560. Volksversich.: Einnahme: Überträge a. 1903 1 348 012, Prämieneinnahmen 859 657, Policegebühren 15 285, Kapitalerträge 70 555. – Ausgabe: Schäden a. Vorj. 119, do. a. 1904 38 850, Steuern u. Verw.-Unk. 264 290, Prämien-Res. 1 857 782, sonst. Res. 3169, sonst. Aus- gaben 662, Überschuss 128 636. Sa. M. 2 293 509. 8 91,% Unfall- u. Haftpflichtversich.: Einnahme: Überträge a. d. Vorjahre 0 Prämieneinnahmen 4 249 134, Policegebühren 32 245, Kapitalerträge 373 851, Vergüt. d. RR versich. 49 621, Kursgewinn 777. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren 1 279 071, do. a. 110 2 064 729, Vergüt. f. in Rückdeckung übernommene Versich. 37 866, Zahl. f. aufgel. 31 013, Rückversich.-Prämien 78 891, Steuern u, Verw.-Unk. 1 466 519, Prämien-Res. 3 890 951, do. -Überträge 1 852 972, sonst. Res. 1 350 000, Übperschuss 714 075. Sa. M. 12 766 088. 13 Transp.- u. Ausl.-Versich.: Einnahme: Überträge a. 1903 583 234, Främteneinnahn 1 827 619, Policegebühren 910, Kapitalerträge 22 846, Vergüt. d. Rückversich. 168 194. — * gabe: Schäden 1 726 139, Rückversich.-Prämien 262 300, Verw.-Unk. 385 820, Prämienüber rüge 225 239, Kursverlust 608, Überschuss 2697. Sa. M. 2 602 803. 0 Vermögens-Verw.: Zs. 2 435 154, Reinertrag d. Grundstücke 214 933, Hypoihfre 95 587. Sa. M. 2 745 673. Davon ab: z. Sicherheits-F. d. Vermögens-Verw. 50 000, Kos