478 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. angeboten den Besitzern der St.-Aktien 4: 1 ab 17./7. 1901 14 Tage lang zu pari. Die Zeichner hatten sich behufs Deckung der Unterbilanz per 31./12. 1900 von M. 298 942 zu einer Zahlung von M. 750 pro Aktie zu verpflichten. Erhöhung des A.-K. ist vor erfolgter Vollzahlung zulässig. Übertragung der Aktien kann nur mit Genehmigung des A.-R. erfolgen, der dieselbe ohne Grundangabe verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen drei Monaten einen neuen Besitzer zu bezeichnen. Die Einziehung der Aktien ist statthaft, und zwar der St.-Aktien nur mittels Ankauf, der Vorz.-Aktien gemäss § 275 des H.-G.-B., Absatz 3. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % z. Kapitalreserve, 15 % z. Specialreserve, jedoch erst von dem Zeitpunkte, an welchem die Kapitalreserve die Maximalhöhe erreicht hat, und nur solange, bis die Specialreserve 15 % des emittierten A.-K. beträgt, hierauf den Prior.- Aktien eine Vorz.-Div. von M. 100 pro Aktie (mit event. Nachzahl.-Verpflichtung), sodann den Stamm- und Prior.-Aktien eine Div. von 4 % des eingezahlten A.-K., von dem Mehr- betrage vertragsm. Tant. an Dir., 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 7000), Rest zur Verf. der G.-V. Bei Zahlung der Vorz.-Div. erhalten zuerst die Prior.-Aktien des lauf. Jahres ihre Vorz.-Div, dann erst die Jahrgänge, welche Anspruch auf Nachzahlung haben, und zwar gehen die älteren den jüngeren voran. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 1 500 000, Effekten 967 064, Hypoth. 1 424 400, Haus 150 000, Kassa 13 380, Bankguth. 434 046, Guth. bei Versich.-Ges. 1 294 143. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 150 000 (Rückl. 50 000), Schaden-Res. 869 538, Prämienüberträge 2 084 719, Guth. anderer Versich.-Ges. 377 911, sonst. Passiva 89 389, Beamt.- Unterst.-Kasse 23 877 (Rückl. 6000), Div. 60 000, do. alte 1115, Tant. u. Grat. 22 974, Vortrag 9 09. Sa. M. 5783 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn-Vortr. a. 1903 41 029, Prämienüberträge do. 1 857 521, Schaden-Res. do. 948 471, Prämieneinnahmen 6 211 908, Zs. 105 781, Kursgewinn 5500, Aktienübertragungsgebühren 219. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 1 832 282, bez. Schäden 2 905 368, Schaden-Res. 869 538, Rückkäufe 2368, Prämienüberträge 2 084 719, Provis. u. Verwalt.-Unk., Steuern etc. 1 233 671, Gewinn 242 483. Sa. M. 9 170 431. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1904: M. 835, 575, 640, 575, 430, 310, 400, 250, 220, 325, 290, 400, 350, 365, –, 100, 110, 210, 195 per Stück. Notiert in Mannheim. Dividenden: St.-Aktien 1886–1904: 5, 6, 0, 6, 0, 10, 0, 0, 7, 7, 15, 15, 15, 0, 0, 0, 4, 4, 4 %,; Prior.-Aktien 1901–1904: M. 8.33, 110, 110, 110 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Lindner. Prokuristen: Karl Gross, Konrad Scherer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat C. Ladenburg, Stellv. Komm.-Rat Viktor Lenel, Louis Hirsch, Dr. Gust. Hohenemser, Louis Jordan, Emil Mayer, Dr. C. Weyl, Mann- heim; Komm.-Rat Wilh. Landfried, Heidelberg. Zahlstellen: Mannheim: Südd. Disconto-Ges., H. L. Hohenemser & Söhne u. diverse ausländische Banken. Oberrheinische Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 23./9. 1886. Letzte Statutänd. v. 30./5. 1899. Zweck: Betrieb von See-, Fluss-, Land- (inkl. Valoren-) Transport-, Unfall-, Haftpflicht- u. Glas-Versich., Versich. gegen Einbruchdiebstahl, Rückversich. auf Feuerversich. Kapital: M. 6 000 000; emittiert M. 4 000 000 zu 4 Serien in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1–4000) M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 000 000 Einzahlung; die 4. Serie in Höhe von M. 1 000 000 ist auf Grund des G.-V.-B. v. 30./6. 1898 emittiert. Das A.-K. kann vor erfolgter Vollzahlung erhöht werden. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Er- werber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., 10 % an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Spec.-Res. dotieren kann, über deren Verwendung sie auf Vorschlag des A.-R. beschliesst. Soll die Spec.-Res. zur Er- gänzung des Kapital-R.-F. verwandt werden, so steht dem A.-R. die Entscheidung hierüber allein ohne die G.-V. zu. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 3 000 000, Hypoth. 1620 300 Wertpap. 2 672 995, Wechsel 4464, Guth. bei Bankh. 694 384, do. and. Versich.-Ges. 1 068 399, rückst. Zs. 24 458, Ausstände bei Agenten 881 709, Kassa 89 551, Inventar u. Drucksachen 350. — Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 130 000 (Rückl. 30 000), Prämien-Res. 1 027 448, do.-Uberträge 1 638 329, Schaden-Res. 1 199 413, Spec.-R.-F. 254 837 (Rückl. 54 837), Guth. bei and. Versich.- Ges. 1620 049, Beamten-, Witwen- u. Waisen-Unterst.-F. 50 402 (Rückl. 10 000), Div. 110 000, do. alte 4695, Tant. 21 437. Sa. M. 10 056 613. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transportversich. (einschl. 4 864 072 Prämien) 5 808 561, Unfall- u. Haftpflichtversich. (einschl. 2 286 858 Prämien) 5 273 945, Glasversich. (einschl. 197 343 Prämien) 287 491, Einbruch- u. Diebstahlversich. (einschl. 97 491 Prämien) 133 365, Feuer-Rückversich. (einschl. 4 574 557 Prämien) 5 102 516, sonst. Einnahmen 123 590. 10 Ausgabe: Transportversich, (einschl. 2 138 731 bez. u. schweb. Schäden) 5 766 563, Unfall-