Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 481 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 3 375 000, Ausstände b. Agenten 37, Guth. bei: Banken 399 382, and. Versich.-Ges. 527 744, Zs. 15 806, sonst. Ausstände 1146, a 132 189, Hypoth. 890 000, Wertp. 589 580, Wechsel 28 800. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Prämienüberträge 795 618, Schaden-Res. 227 452, R.-F. 23 539 (Rückl. 9360), Guth. and. Versich.- Ges. 540) 308, do. Dritter u. Agenten 2506, Delkr.-Kto 20 000, Div. 56 250, do. alte 315, Tant. 3/, Vortrag 21 588. Sa. M. 6 193 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvyortrag a. 1903: 18 309, Prämienüberträge do, 662 192, Schaden-Res. do. 260 084, Prämieneinnahmen 4 018 412, Policegebühren 17 304, 78. 69 478, Gewinn an Kapitalanlagen, sonst. Einnahmen 1086. – Ausgabe: Rückversich.- Prämien 2 427 174, Schäden a. Vorj.: gezahlt 183 468, zurückgest. 68 063; do. a. 1904: gezahlt 1707 200, zurückgest. 159 389; Prämienüberträge 795 618, Provis. 241 734, Verwalt.-Unk. 332 261, Steuern 4177, Leist. zu gemeinnütz. Zwecken 29 179, Erhöhung des Delkrederektos 239 Kursverlust 2694, Gewinn 93 605. Sa. M. 5 046 865. Dividenden: Aktien 1894–1901: 0 %; abgest. Aktien 1902–1904: 4, 4, 5 %. Coup.- w.) Direktion: H. Bothe. Aufsichtsrat: 0 Komm.-Rat G. Schwanhäusser, Ph. Tuc Finanzrat Bank-Dir. W. Müller, Berlin. Prokuristen: Dr. Ed. von Faber, Aug. Pfaff. Hahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Vereinsbank; Berlin: Dresdner B Wiener, Levy & Co.; Hamburg, Nürnberg: Dresdner Bank; 5.–11) Vors. Komm.-Rat Otto von Pfister, München; hmann, Nürnberg; Bankier Rich. Wiener, Geh. Ober- ank, Hamburg: L. Behrens & Söhne. * Süddeutsche Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft in München, Ainmillerstr 25. Gegründet: 17./12.1892. Letzte Statutänd. 27./6. 1903 u. 17./5. 1904. Dauer der Ges. uubeschränkt. TZweck: Rückversicherung für alle der Privatversicherung unterliegenden Versicherungs- zweige und Mitversicherung auf dem Gebiete der Transportversicherung. Die G.-V. v. 18.5. 1899 beschloss die Angliederung der Rück- und Mitversicherungs-Ges. „Globusé in München. Die Übernahme erfolgte in Umtausch von 3 neuen Aktien der Ges. gegen 5 Globus-Aktien. Zwecks Ausdehnung der Lebensbranche beteiligte sich die Ges. 1899 mit M. 725 424 (inzwischen auf M. 1 247 664 = 82 % der Atlas-Aktien erhöht) an dem „Atlas“, A.-G. für Lebens- u. Militär- dienstversich. in Wien. Kapital: M. 5 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1250 mit 25 % = M. 312.50, zus. M. 1 250 000 Einzahl. Erhöhung des A.-K. ist vor erfolgter Vollzahl. zulässig. Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1899 um M. 3 000 000. Sämtl. Aktien urspr. mit 25 % Einzahl., weitere 25 % im Jan. 1903 zum 25./2. bezw. 25./5. 1903 einberufen; für die restl. 50 % sind Solawechsel der Aktionäre an die Ordre der Ges. hinterlegt. Die Irhöhung, bei deren Durchführung ein dem Kapital-R.-F. zugeführtes Agio von M. 500000 erzielt wurde, erfolgte zwecks Übernahme der Mit- u. Rückversich.-Ges. „Globus“ (S. oben). Da zur Deckung des Fehlbetrages Ende 1902 von M. 1 875 753 die ausgeschriebene weitere Einzahl. von 2 auf das A.-K. nicht ausreichte, beschloss die G.-V. v. 27./6. 1903 Herabsetzüung desselben auf M. 5 000 000 durch Verminderung des Nom.-Wertes der 4000 Aktien von M. 2000 auf M. 1250. Es wurden dadurch frei M. 750 0000. 25 % Einzahl. auf M. 3 000 000, ferner M. 2 000 000. 25 31 Einzahl. auf M. 8 000 000, zus. M. 2 750 000, wovon nach Abschreib. von M. 1 875 753 Verlust M. 874 247 zur Verfügung blieben, verwandt mit M. 500 000 zum Kapital-, mit M. 374 247 zum Spec.-R.-F. Nach Durchführung der Transaktion beträgt also das A.-K. M. 5.000 000 wie oben angegeben und die Wechselverbindlichkeit pro Aktie = M. 937.50, 3 Die Aktien können nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden (Übertragungs- gebühr M. 3), dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden; sie muss aber bei semügender Realkaution für den Wechselbetrag erfolgen. Verpfändet dürfen die Aktien nur mit Genehmigung des A.-R. werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Mon. einen dem A.-R. genehmen Nachfolger zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im Juni; zur Teilnahme berechtigt sind nur Aktionäre, at welche als solche sbpät. 4 Wochen vor der G.-V. im Aktienbuche eingetragen sind. timmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 100 St. 3 Gewinn Verteilung: 10 % z. R.-F. bis M. 800 000, bis 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V., besonders auch zur Dotierung von Sonderrücklagen. e Eilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 3 750 000, Wechsel 86 272, Effekten 3 70 939, Stück-Zs. 24301, Guth. f. Lebensversich.-Res. 1 012 105, Beteiligung am lass Wien 1 247 664, Hypoth. inkl. zinstrag. Anlagen 1 998 444, Bankguth. 623 456, Debit. 708, Kassa 4510, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 510 596 (Rückl. 0% Extra-R.-F. 374 247, Guth. d. Retrocessionäre f. Lebensversich.-Res. 103 130, Prämien- 6 344 160, Schaden- do. 2 213 741, Beamten-Pens.-F. 47 638, Kredit. 1 476 154, Dubiosen- 1369, Tant. an A.-R. 16 000, do. an Dir. 2455, Vortrag 92 909. Sa. M. 16 182 400. Vinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. 1902 5 067 341, Schaden-do. 190431 15 ne Retrocessions-Prämien-Res. 277 645, do. Schaden-Res. 171611, Prämien- 12 615, Zs.-Erträgnis d. Prämien-Res. der Lebensbranche 31 053, Aktienüber- 47, Zs. etc. 152 156. – A usgabe: Rückversich.-Prämien 5 260 056, Provis. u. Gewinn- der Deutschen Aktien Gesellschaften 1905/1903 I. 31