Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. anteile 3 634 770, Schäden aus früheren Jahren: Feuerbranche gezahlt 1 046 229, zurückgestellt 190 718; do. aus 1903 gezahlt 5 506 817, zurückgestellt 1 066 204, Schäden der übrigen Branchen 1 976 868, Schäden-Res. do. 956 819, Prämien-Res. 6 344 160, Einnahme an Retrocess.-Courtagen u. Rabatte 4139, Agentur-Unk. 284, Staatsgebühr wegen Aktien-Einzahl. 30 000, Steuern 20 173, Kursverlust 4114, Verwalt.-Unk. 262 446, Überschuss 121 960. Sa. M. 26 417 479. Dividenden 1893–1904: 6, 8, 10, 10, 6, 8, 6, 4, 0, 0, 0, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dr. Reinh. Schultz. Aufsichtsrat: (8–10) Vors. Justizrat Dr. Fr. Rosenthal, Stellv. Konsul Alfons Bruckmann, Rentner Eugen Mai, München; Komm.-Rat Max Weinschenk, Regensburg; Fabrik- Dir. Jul. Schmid, Hof; Kaufm. Alb. Brandeis, Wien. (Der gesamte frühere A.-R. legte Ende Juni 1903 sein Amt nieder, weil ein Teil der Aktionäre die Mitgl. des A.-R. regresspflichtig ge- macht hat; die bezügl. Klage schwebt z. Zeit.) Prokuristen: Wilh. Richter, Otto Hoffmann, Karl Vetterli. Zahlstellen: Berlin, München u. London: Deutsche Bank; Amsterdam: Amsterd. Bank; Kopenhagen: Kopenh. Handelsbank: New YVork: Müller, Schall & Co.; Paris: Crédit Lyonnais; St. Petersburg: St. Petersb. Disconto-Bank; Wien: K. k. priv. Oest. Länderbank. Feuerversicherungs-Gesellschaft Rheinland in Neuss a. Rh. Gegründet: Am 13./1. 1880 auf 50 Jahre vom Tage der Eintragung in das Handelsregister an Die G.-V. kann vorbehaltl. staatlicher Genehmigung Verlängerung der Dauer beschliessen. Koncessioniert am 30./1. 1880. Letzte Statutenänd. vom 11./7. 1898 u. 12./11. 1900. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, sei es in direkter Weise, sei es im Wege der Rückver- Ssicherung, Mobiliar und Immobiliar gegen den Schaden zu versichern, welcher durch Feuer, Blitz oder Explosion sowie durch das bei Feuersbrünsten geschehene Löschen, Niederreissen oder Ausräumen verursacht wird und in der Beschädigung, Vernichtung, oder dem Abhandenkommen versicherter Gegenstände besteht. Die Ges. betreibt auch Glas-, Unfall-, Haftpflicht- und Garantieversicherung, sowie Versicherung gegen Wasser- leitungsschäden und Einbruchdiebstahl. Sie kann vorbehaltlich der staatlichen Ge- nehmigung durch Beschluss der G.-V. andere Versicherungsarten aufnehmen und sich bei anderen Versich.-Unternehm. und Anstalten beteiligen. Im Feuerversich.-Geschäßtt waren Ende 1904 für M. 1 349 014 074 Versich. in Kraft. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Nam.-Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1500, seit 1./1. 1901 mit 20 % = M. 300, zus. also M. 1 800 000 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Niemand darf mehr als 40 nicht voll eingezahlte oder gedeckte Aktien besitzen. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber zu bezeichnen. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis 30 % des A.-K., 5 % Div. auf das eingezahlte A.-K., welcher Prozentsatz bei etwaigen Ausfällen früherer Jahre nachzuholen ist; vertragsm. oder von der G.-V. zu bewilligenden Tant.-Bezüge; vom etwa verbleibenden Überschuss event. bis 20 % des gesamten Geschäftsgewinns zum Sparfonds bis 15 % des A.-K., bis 3 % des gesamten Geschäftsgewinns zu Feuerlöschzwecken zur Verf, des A.-R.; das Übrige Super-Div. Die Tant. des Vorst. u. A.-R. darf 10 % des Geschäfts- gewinns zus. nicht übersteigen; sie wird an die Mitglieder des A.-R. nach Massgabe der Anwesenheit in den Sitzungen u. der vorgenommenen Revisionen verteilt. Die Kapital- reserve dient zur Erfüllung der Verbindlichkeiten der Ges. Dritten gegenüber; aus dem Spar-F. soll die Div. auf möglichst gleichmässiger Höhe erhalten werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 200 000, Grundbesitz 174 06% Wechsel 13 170, Wertp. 28 150, Hypoth. 2 388 076, Guth. b. Banken 227 563, do. b. Geschäfts- häusern 282 972, do. b. Versich.-Ges. 16 827, Zs. 35 955, Ausstände b. Agenten 181 211, Kassa 2448. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kapital-R.-F. 488 267 (Rückl. 18 743), Spec.-Res.: Delkr. Kto 2000, Amort. auf Immobil. 12 749, Invaliden-F. 26 000; Schaden-Res. 117 220, Prämien- do. 1123, do. Überträge 729 188, Div. 150 000, do. alte 5135, Tant. 18 683. Sa. M. 10 550 43). Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. a. 1903 106 316, Prämien- do. 1220, do. -Überträge 653 317, Prämieneinnahmen 1 827 521, Nebenleistungen d. Versich. 36 527, Z8 3 123 058, sonst. Einnahmen 20 139. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 57 241, zurück- gest. 22 185, do. a. 1904: gezahlt 415 900, zurückgest. 95 105; Rückversich.-Prämien 817 570, Provis. 139 107, Unk. einschl. Organisat. 63 935, Steuern u. Stempel 29 229, Verwalt.-Kosten 210 571, freiw. Leistungen f. Feuerlöschwesen 2980, Abschreib. 566, do. auf Forder. 1025 Inval.-F. 5000, Prämienüberträge 729 188, do. Res. 1122, Überschuss 187 426. Sa. M. 2 771573. Kurs: M. 450–460 per Aktie bei M. 300 Einzahlung. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1886–1904: 5¼, 5, 5, 6, 6¼, 5¼, 5, 5, 63, 6, 7, 6, 7, 7, 1%―% 72, 6¾, 73, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Jos. Broix, Franz Werhahn, E. Posselt. Prokuristen: C. E. Harst, Carl Wingender. Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. J. Röckerath, Köln; Stellv. W. Thywissen, P. Werhahn, J. Neuss; F. Brandts, E. Quack, M.-Gladbach; Justizrat C. Custodis, Bank-Dir. Elkan, Kö 1 P. W. Klein, L. Kukuk, Düsseldorf; Heinr. Sinn, Krefeld; N. Müller, Stahlenhaus; Geh. Justizra B. Hellekessel, Bonn; B. Leuffen, Otzenrath; M. Wiese, Werden.