486 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Dividenden 1886–1901: M. 32, 20, 32, 32, 15, 16.50, 20, 30, 25, 20, 32, 0, 15. 15, 0, 0 per Aktie. (Verlustsaldo Ende 1900–1901 M. 54 000, 96 000, beidemal gedeckt durch Entnahme aus dem Kapital-R.-F.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Ligquidator: Wächter. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Grawitz, H. Kaesemacher, B. Grimm, K. Freise, E. Klütz. Preussische National-Versicherungs-Gesellschaft in Stettin, Rossmarkt 2. Gegründet: Konc. 31./10. 1845. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1899 bezw. 24./4. 1900, 24./4. 1901, 15./4. 1904 u. 14./4. 1905. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz- und Explesionsgefahr, Übernahme (seit 1890) von Transport- und Unfallversicherungen und (seit 1900) von Versicherungen gegen Verluste durch Einbruchdiebstahl, 1904 Aufnahme der Versich. gegen Wasserleitungsschäden u. Haft- Pflichtversich. Geschäftsgebiet: Deutschland u. auch das Ausland. Gesamtsumme der Feuer- versich. Ende 1904 brutto M. 3 268 536 285; in der Unfallversich. waren 6882 Policen in Kraft. Im Febr. 1905 Übernahme des deutschen Geschäftes der National Assurance Co. of Ireland in Dublin. Kapital: M. 9 000 000 in 7500 Nam.-Aktien (Nr. 1–7500) à Thlr. 400 = M. 1209 mit 25 % = M. 300, zus. M. 2 250 000 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr wie 60 besitzen darf, ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden und kann ohne Angabe von Grünen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen qualifizierten Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: I–10 Aktien = 1 St, 11–20 = 2 St., 21–30 = 3 St., 31–40 = 4 St., 41–50 = 5 St., 51–60 = 6 St. Grenze einschl. Vertretung 15 St. Gewinn-Verteilung: Nachdem der Kap.-R.-F. das zulässige Maximum mit M. 990 000 erreicht hat, zunächst die statuten- und vertragsm. Tant. unter Berücksichtigung der §§ 237 und 245 des H.-G.-B., nach dem Ermessen des V.-R. angemessene Beträge zur Verstärkung der Prämienreserve und zur Sicherstellung der Verpflichtungen der Beamtenpensions- kasse. Der hiernach verbleibende Reingewinn wird bis zu 10 % des eingezahlten A.-K. als Div. verteilt; übersteigt dieser Reingewinn 10 %, so wird von dem Überschuss zu- nächst bis zu 1 % des eingezahlten A.-K. zur Gründung bezw. Dotierung und Ergänzung eines Spar-F. – dessen Zs. demselben zufliessen — bis zum Belaufe von mindestens einer Nettojahresprämieneinnahme verwendet, während der etwaige fernere Überschuss gleichfalls als Div. an die Aktionäre zu verteilen ist; jedoch soll es der G.-V. in jedem einzelnen Jahre freistehen, durch Beschluss derselben auf Vorschlag des V.-R. für das betreffende Rechnungsjahr dem Spar-F. auch mehr als 1 % des über 10 % hinaus vor- handenen Überschusses zu überweisen. Jedes V.-R.-Mitgl. erhält eine jährl. Vergütung von 1 % des nach obiger Angabe zu berechnenden Reingewinns bis höchstens M. 2000, mind. aber M. 1000, der Vors. daneben M. 600 besonders. = Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 6 750 000, Ausstände bei Agenten 1 508 440, Guth. bei: Banken 738 068, do. anderen Versich. 387, Zs. 54 512, Kassa 80 402, Hypotl. 5 083 725, Wertp. 6 629 634, Darlehen auf Unfall-Prämien-Rückgewähr-Scheine 47 918, Grund- besitz 1 200 000. –Passiva: A.-K. 9 000 000, Prämienüberträge 6 603 277, Schaden-Ros. 205 739, Kaut. 11 100, Organisat.-R.-F. 200 000, Guth. and. Versich.-Ges. 471 900, Kredit. 38 523, Beamtenn Pens.-Kasse 846 343 (Rückl. 58 389), Kapital-R.-F. 900 000, Spar-F. 1 500 000 (Rückl. 44 000), R.-F. f. Ges.-Grundstück 650 000 (Rückl. 26 000), Div. 630 000, Tant. 31 631. Sa. M. 22 093 080, Gewinn- u. Verlust-Konto: Transportversich.: Einnahme: Uberträge a. 1903 Präm- Res. 159 888, Schaden- do. 506 000, Prämieneinnahmen 1 014 019, Erträgnisse der Vermög. Verwalt. 27 731. – Ausgabe: Schäden: gezahlt 351 663, zurückgestellt 527 989; Rückversich.- Prämien 359 807, Provis. 58 778, Steuern 4159, Verwalt.-Unk. 85 201, Prämien-Res. 212 000, Überschuss 108 039. Sa. M. 1 707 638. Feuerversich.: Einnahme: ÜUberträge a. 1903: Prämien-Res. 4 792 188, Schaden- do. 460 000, Prämieneinnahmen 8 278 248, Policegebühren 24 349, Erträgnisse der Vermög-Vernaf. 251 204. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 345 495, zurückgestellt 20132; do. a. 1904. gezahlt 2 218 606, zurückgestellt 552 868; Rückversich.-Prämien 2 351 938, Provis. 1 228 548, Steuern 147 188, Verwalt.-Unk. 669 035, für gemeinnütz. Zwecke 37 722, Abschreib. u. Inventar 37 296, Prämien-Res. 5 274 417, Überschuss 915 745. Sa. M. 13 805 990. 6.. Unfallversich.: Einnahme: Überträge a. 1903: Prämien-Res. 745 000, ..... 221 500; Schaden-Res. 98 500, Prämieneinnahmen 490 564, Vergütung der Rückversich. s Policegebühren 3194, Zs. 26 075, Erträgnisse der Vermög.-Verwalt. 18 250. – Schäden a. Vorjahren: gezahlt 30 648, do. zurückgestellt 12 259; do. a. 1904: gezahlt 139 13 zurückgestellt 78 718; Renten 5452, Prämienrückgewährbeträge: abgehoben 17 444, gehoben 5022; Ausgaben f. aufgel. Versich. 10 142, Rückversich.-Prämien 60018, Provis. 107 942, Verwalt.-Unk. 89 248, Steuern 1249, Prämienüberträge 246 500, Präm.-Res- . 831 000, Überschuss 23 718. Sa M. 1 658 769. 8 „. Einbruch-Diebstahl-Versich.: Einnahme: Prämienüberträge a. 1903 1878, einnahm. 39 628, Policegebühr. 2436, Erträgnisse der Vermög.-Verwalt. 1502, Verlust 1 847. n. Ausgabe: Rückversich.-Prämien 4180, Schäden: gezahlt 1872, zurückgestellt 1100, Prämlen überträge 24 548, Provis. etc. 12 091, Verwalt.-Unk. 33 500. Sa. M. 77 291.