Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 491 die statuten- und vertragsmässigen Gewinnanteile bestritten. Was dann noch bleibt, ildet f) die Div., welche den Aktionären mit den Zs. ad d gezahlt wird. Dite Direktion bezieht für ihre Bemühungen jährlich eine feste Vergütung von M. 6000 und ausserdem einen Anteil von 8 % des nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Abzug von 5 % Zs. des eingezahlten A.-K. für die Aktionäre verbleib. Reingewinns. Der Direktorialrat beziehteine feste Jahresvergütung von zus. M. 2000, Bilanz am 31. Dez. 190k: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre 6022 800, Wechsel der Versich. 352, Aussenstände b. Gen.-Agenten 10 718, Bankguth. 292 142, Zs. 121 454, Kassa 12 841, Hypoth. 1 014 124, Wertp. 5 317 816, Geschäftshaus 115 000, Bauterrain 10 000. – Passiva: 7 528 500, R.-F. 752 850, Kapital-R.-F. 3 350 554 (Rückl. 19 482), Div.-Ergänz.-Res. 879 864, Beamten-Witwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 10 000, Div. 351 330, do. alte 475, Tant. 33 172, Voftrag 10 502. Sa. M. 12 917 247. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnyortrag 34 851, Prämieneinnahme 2 202 418, Policegebühren 22 085, Zs. 335 898, Kursgewinn 79770, Aktienübertrag.-Gebühr 120, abgeschrieb. Forder, 120. – Ausgabe: Entschädig. 1 688 246, Regulier.-Kosten 84 923, Provis. 240 529, Verwalt.-Unk. 201 681, Steuern 35 398, Gewinn 424 486. Sa. M. 2 675 263. Kurs Ende 188 7–1904: M. 395, 500, 420, 473, 405, 520, 610, 694, –, –, 920, 990, 850, 880, 810, 860, 975, 1005 per Aktie. Notiert in Berlin u. Köln chier Ende 1903–1904: M. 975, 1005 per Stück). Dividenden 1886–1904: 10, 15, 20, 7, 13½, 5, 21, 30, 30, 25, 15, 33, 35, 15, 20, 16 %, 35, 23¼ %. Zahlbar auf Quittungen, da Aktien ohne Coup. Über Coup.-Verj. nichts besond. bestimmt. Direktion: (5) Vors. R. v. Goerschen, Aachen; Stellv. Geh. Reg.-Rat Kammerherr Dr. jur. B. Reichsfreiherr von Boineburg-Lengsfeld, Landg.-Präs. E. Bachmann, Weimar: Kgl. Ober- stallinstr. Exc. Graf E. A. v. Wedel, Berlin; Oberstfeutnant a. D. Rich. von der Osten, Weimar; bevollmächtigter Dir. Bürgermeister a. D. Andreas Krahe; Stellv. Sub-Dir. C. von Krieger. Direktorialrat: (6–8) Vors. Ökonomierat R. Wagner auf Ingersleben; Amtmann Albert Seeliger, Weimar; Ökonomierat 0. Koch, Stellv. d. V., Neumark; Oberamtmann Otto Wagner. Amesdorf b. Güsten; Amtsrat W. Kuntzen, Nortenhof. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges.; Aachen: Aachen-Münchener Feuer- ersicherungs-Ges. Mederrheinische Güter-Assekuranz-Gesellschaft in W esel. Gegründet: 14./5. 1839. Letzte Statutänd. 14./12. 1899, 14./11. 1900. Zweck: Gewährung von Versicherungen gegen die Gefahren des Land- und Wassertrans- Portes einschl. der Lagerungen vor, während und nach der Reise. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1500, eingez. mit 10 % = M. 150, zus. M. 300 000. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr als 40 Stück besitzen darf, ist von der Genehmigung des Vorstandes abhängig. Umschreibungsgebühr M. 1.50. Mit der Ges. ist seit 1841 ein Rückversich.-Verein mit einem besonderen Kapital von M. 1 800 000 in 2000 Aktien à M. 990 verbunden; die Aktien stehen in Zusammenhang mit den Aktien der Haupt-Ges. dergestalt, dass nur Aktionäre der letzteren Aktionäre des Rückversich.- Vereins sein dürfen; eine bare Einzahlung ist auf die Aktien des Rückversich.-Vereins nicht geleistet, das ganze Kapital vielmehr durch Solawechsel gedeckt. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 8=3 St., 19–28 = 4 St., 29–40 = 5 St., Grenze in Vertretung 10 St., eigene ungerechnet. Im Falle Beschlussfassung über Auflösung der Ges. jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteflung: 50 % des Reingewinns zum Kapital-R.-F. bis M. 300 000 (ist erfüllt), nach Erreichung dieser Summe event. ein Fünftel zu demselben, 10 % Tant. an V orstand, 4 % Div., Vom Verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die Reserve für aussergewöhnliche Fälle kann zur Ergänzung der Div. gebraucht werden. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre: a) Hauptgesellschaft 2 700 000, ) Rückversich.-Verein 1 800 000, Kassa 16 390, Immobil. u. Mobil. 135 100, Effekten 847 477, Darlehen auf Hyp. u. Wechsel 1 085 537, Bankguth. 215 503, Ausstände b. Agenten 536 400, 0. bei Ges. 664 798. — assiva: A.-K.: a) Haupt-Ges. 3 000 000, b) Rückversich.-Verein 1800 000, Prämien-Res. 496 600, Schaden- do. 515 500, Div.: a) Haupt-Ges. 120 000, b) Rück- Versich.-Verein 40 000, alte Div. 1052, R.-F.: a) Haupt-Ges. 630 000, b) Rückversich.-Verein 360 000, Res. f. aussergewöhnl. Fälle: a) Haupt-Ges. 250 000, b) Rückversich.-Verein 50 000, Beamten-Lnterst.-F. 96 285 (Rückl. 8982), Kredit. 613 812, Tant. 27 956.= Sa. M. 8 001 205. .. u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. 1903 322 540, Schaden-Res. do. 0, Prämieneinnahmen 3 405 131, Policekosten 508, Aktienumschreibegebühren 172. verf. Dlv. 80, Is. 65 716. Ausgabe: Verwalt.-Unk., Provis. etc. 260 056, Steuern 10 575, Rück- 8 ich.-Prämien 1 880 516, bezahlte Schäden 1 082 859, Abschreib. a. Immobil. 5000, z. R.-F. ... Fälle 5000, Prämien-Res. 351 900, Schaden- do. 378 100, Gewinn 146 440. ― 1, 20 = 0 Gön m n. Verlust-Konto des Rückversich.-Vereins: Einn alhme: Prämien-Res. a. 1903 0, Schaden-Res. do. 145 900, Prämieneinnahmen 693 173, Zs. 12 150, Aktienumschreibe- . Ausgabe: Verwalt. Unk. ete. 116 087, Steuern 3840, bez. ―