* 496 Driampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien ete. leihen; vor Tilg. bestehender 5 Anleihen darf die Ges. keine neue solche mit besseren Vor- rechten ausgeben. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank. Kurs in Bremen Ende 1902–1904: 100.25, 101.25, 108 %. Zugelassen Okt. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Das Stimmgewicht jeder Aktie ist gleich ihrem Nennwert. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., event. Beitrag zu Wohlfahrts- einrichtungen, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. zur Super-Div. oder anderer Verwendung. Den Versicherungsmodus der Schiffe bestimmen Vorst. und A.-R. Ein Assekuranz-F. kann nur aus den selbstverdienten Prämien gebildet werden und fliessen in denselben die ganzen ver- dienten Prämien, bis er die Höhe von M. 100 000 erreicht hat, von da an werden die etwa verdienten Prämien zur Hälfte auf diesen Fonds gebracht, die andere Hälfte auf Gewinn u. Verlust verrechnet. Hat der Assekuranz-F. die Höhe von M. 500 000 erreicht, werden die etwa verdienten Prämien zu auf diesen Fonds gebracht, während als Gewinn ver- rechnet werden. Wenn der Assekuranz-F. die Höhe von M. 1 500 000 erreicht hat, werden die ganzen verdienten Prämien dem Gewinn zugeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: 58 Dampfer u. 3 Leichter 7 550 000, Mobil. 1, Immobil. 60 000, Effekten 2500, Material. 20 920, Dampfer „Pluto“, Baukto 79 115, Debit. 613 415, Kassa 248 819. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihen 2 665 000, do. Zs.-Kto 10 000, R.-F. 804 645, Reparat.- u. Ern.-F. 300 000, Assekuranz-F. 549 288, Spec.-R.-F. 57 000, Div. 175 000, Tant. 11 105, Berufsgenossensch. 25 000, Kredit. 456 574, Vortrag 21 158. Sa. M. 8 574 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 22 659, Berufsgenossenschaften 23 900, Inval.- u. Altersversich. 7051, Haftpflichtversich. 3860, Unk. 89 302, Zs. 94 701, Abschreib. auf Dampfer 426 013, R.-F. 9642, Seemannskasse 5000, Gewinn 207 264. – Kredit: Vortrag 29 073, Wechsel 6847, Assekuranz-F. 98 575, alte Material. 2210, Dampferbetrieb 752 688. Sa. M. 889 393. Kurs Ende 1892–1904: 119, 120, 135, 165, 150, 146.25, 156, 151, 141, 138, 120, 130, 125 %. Notiert in Bremen. Pfividenden 1886 1904: 5„ 6 9, 12, 10. 8, 6, 6. 13, 10, 11, 10, 12, 9, 12, 7, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: H. A. Nolze. Prokuristen: S. Siemens, J. Freese. S. Kollra. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Th. Gruner, Stellv. Senator Matth. Gildemeister, Fr. Ad. Segnitz, W. A. Fritze. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Dampfschifffahrts-Gesellschaft Triton A.-G. in Bremen. Gegründet: 31./3. 1898; eingetr. 5./5 1898. Letzte Statutänd. 11./11. 1899 u. 20./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der Rhederei, sowie Führung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Besitz: 5 Dampfer mit zus. 7983 Brutto-Reg.-Tons. Der Tiefstand des Frachten- mlarktes hielt auch 1904 an. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, voll eingezahlt seit Ende März 1899, erhöht lt. G.-V. 20./3. 1901 um M. 600 000 (auf M. 1 800 000) in 600 neuen, ah 1./7. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2:1 bis 20./5. 1901 zu 102 % franko Zs.; einzuzahlen waren gleich 25 % und 2 % Stempel, 50 % sind am 1./7., restl. 25.% am 1./10. 1901 zu leisten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Dampferkapital 1 722 200. Kontor-Mobil. 300, Bank- guth. 43 141, Debit. (abzügl. 36 016 Kredit.) 122 052, Steuern 703, Material. 914, Kassa 811. — Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 133, Reparat.- u. Ern.-F. 43 000, Handl.-Unk. 697, alte Div. 1120, Vortrag 2030. Sa. M. 1 846 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Dampfer 110 035, Handl.-Unk. 21 274, Steuern 2664, Zs. 268, Kontor-Mobil. 35, Vortrag 2030. Sa. M. 136 306. – Kredit: Dampfer- betriebsgewinn M. 136 306. Kurs Ende 1900–1904: 105.25, 98, 90, 70, 63 %. Eingeführt im Dez. 1900 durch das Bremer Bankhaus J. Schultze & Wolde. Lieferbar seit März 1902 alle Stücke. Notiert in Biet Dividenden 1898–1904: 0, 5, 8½, 7, 0, 0, 0 % (an Aktien Nr. 1201–1800 für 1901: 3½ %. Zahlbar 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Winters. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. L. H. Kulenkampff, Stellv. Joh. Carl Pflüger, Bank-Dir. H. Wolde, Konsul G. Albrecht, Friedr. Reck, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Deutsche Dampfschiff fahrts-(jesellschaft „Hansa“ in Bremen. Gegründet: 3./12. 1881, eingetr. 27./12. 1881. Bis 1895 wurden die beiden Betriebe Ges. (St.-Linie u. asiat. Linie) getrennt geführt; die G.-V. v. 4./4. 1895 beschloss Vereinigung. Letzte Statutänd. 28./2. 1900 u. 25./3. 1903. Seit 1904 selbständige Agentur in Hamburg. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. aller damit in Verbind. stehenden Gesch äfte. Linien von Bremen u. Hamburg über Antwerpen nach Bombay u. Karachi, nach dem La Plata (Argent.)