508 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Westfälische Transport-Aktien-Gesellschaft in Dortmund mit Zweigniederlassung in Emden. Gegründet: 18./11. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betreibung der Schiffahrt auf dem Kanal von Dortmund nach den Emshäfen und nach den mit diesen jetzt oder später in Verbindung gebrachten natürlichen und künstlichen Wasserstrassen; Betreibung der Küstenfahrt nach der Weser und Elbe zur Nordsee und durch den Kaiser Wilhelm- Kanal zur Ostsee, sowie auch nach dortigen und anderen Häfen und Küstenplätzen. Die Ges. unterhält einen regelmässigen Güterdienst von Dortmund nach den Kanalplätzen und Emden und umgekehrt, mit Anschluss an die regelmässigen Emden anlaufenden Linien von u. nach Hamburg, Stettin, Danzig u. Königsberg. Der Schiffspark besteht aus 47 erstklassigen eisernen Schleppkähnen, 3 Güterdampfern, 11 Schleppdampfern u. 3 Kanalseekähnen, welche letzteren den Verkehr von Dortmund nach den Nordseehäfen in direkter Fahrt, also ohne jede Umladung, zu vermitteln bestimmt sind. Die fiskalischen Hafenanlagen in Emden hat die Ges. gepachtet und besitzt daselbst ein Verwaltungsgebäude. Befördert wurden durch Fahrzeuge der Ges. 1904 eingehend 268 400 t, ausgehend 131 840 t Güter. Durch den Verlust 1904 von M. 54 297 wurde die Unterbilanz aus 1903 von M. 194 266 auf M. 248 563 erhöht. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1903. Aufgenommen zur Vergrässer. des Schiffsparkes; hypoth. sichergestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 1334, Reichsbankgirokto 56 811, Reserveteile 7668, Material. 5732, Kohlen 8210, Debit. 205 442, Schiffskörper 2 377 754, Mobil. 4919, Emdener Ver- walt.-Geb. 68 878, Verlust 248 564. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Anleihe 500 000, Ratenzahl. für Schiffsneubauten 95 831, Selbstversich.-Kto 1507, Kredit. 187 974. Sa. M. 2 985 312. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustrest 194 266, Löhne 198 033, Schiffsbetrieb 119 919, Schiffsversich. 51 026, Reparat. 71 189, Unk. 63 771, Abschreib. 135 762, Zs. 16 717, Emdener Zweigniederlassung 11 074, Elevator, Emden 4726, fiskal. Anlagen 2698. – Kredit: Frachten 620 618, Verlust 248 563. Sa. M. 869 181. Dividenden 1898–1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Ernst Schilling. Prokuristen: Rich. Weinert, Johs. Westphal; Zweig- niederlassung Emden: Prok.: Paul Gerhardt, Leo Neuhäuser, Alex. Willich. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Max Grassmann, Essen; Stellv. Bergrat Stadtrat Ed. Kleine, Reg.-Rat Paul Meyer-Köln; Dir. Ernst Schweckendieck, Gen.-Dir. Reg.-Rat Herm. Mathies, Gen.-Dir. Baurat Wilh. Beukenberg, Dortmund; Komm.-Rat Senator C. H. Metger, Emden; Komm.-Rat Carl Lehnkering, Duisburg; Dir. W. Olfe, Essen. Zahlstellen: Dortmund: Essener Credit-Anstalt: Emden: Emder Bank, A.-G. Deutsch-Oesterr. Dampfschiffahrt, Act.-Ges. in Dresdem4. Maxstrasse 171; Zweigniederlassung in Hamburg, Deichthorstrasse 21, Gegründet: 20./7. 1895; eingetr. 20./9. 1895. Letzte Statutänd. 24./3. 1900, 22./3. 1902, 27./4. 1903, 27./8. 1904 u. 20. 3. 1905. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Schleppschiffahrt u. Gütertransport durch 15 neue eigene Dampfer, 4 Hafendampfer, 1 Benzinmotorbarkasse u. 50 eigene Frachtkähne auf der Elbe. Die Ges. hat 1900 die Kone, zum Frachtdampferbetrieb auf der Moldau zwischen Prag u. Melnik erhalten u. 1904 ihren Betrieb auch auf Lübeck u. den Elbe-Trave-Kanal ausgedehnt. In Magdeburg erwarb die Ges. im Dez. 1900 ein eigenes Hausgrundstück mit zugehörigem Uferplatz. Betriebspersonal ca. 350 Mann. Eigene Güterverschiffung 1904 3 408 392 Doppel-Ctr. Es wurden durch die Dampfer der Ges. 820 Frachtschiffe mit 2 799 294 Doppel-Ctr. ab Hamburg befördert. Der schlechte Geschäftsgang, vor allem die niedrigen Bergfrachten 1903 hatte einschl. M. 76 540 Abschreib. M. 97 500 Verlust zur Folge, letzterer betrug 1902 nach Aufbrauch des R.-F. von M. 58 095 M. 325 000. 1904 Ankauf der 6 Frachtschiffe und der 2 Dampfer der Ober-Elbischen Duampfschifffahrts-Ges. J. G. Dümling u. der Firma Baumeier & Harling m. 4 Schleppdampfern. Die Ges. kaufte ferner eine grössere Anzahl anderer Schiffe, die bisher in Privatbesitz Mäitt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12: um M. 150 000, It. G.-V. v. 24./9. 1897 um M. 200 000, div.-ber. ab 1./1. 1898, ausgegeben zu 119 %, und lt. G.-V. v. 13./10. 1898 um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 neuen Aktien zum Mns kurse von 105 %. Zur Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 325 000 beschloss die 6= v. 27./4. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 975 000 durch Zus. legung der Aktien im hältnis 4: 3 (Frist bis 1./11. 1903). Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 25 000 neuer, ab 1. 1903 div.-ber. Aktien verfügt. Letzterer Beschl. ist aber in der G.-V. v. 27./8. 1904 bezw. 20./3. 1905 wieder umgestossen und behufs Vermehrung des Schiffsparkes das AE 0 M. 1 025 000 neue Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1905 auf M. 2 000 000 erhöht. Von 6 zum Nennwert im März 1905 ausgegebenen 1025 neuen Aktien dienten 275 Stück zur zahlung der 1904 von Dümling und Baumeier & Harling neuerworbenen Kähne und dampfer, für welche ausserdem noch M. 355 000 bar und M. 345 000 in 4½ % neuen 0 tionen erlegt wurden. Das Bezugsrecht der Aktionäre auf die neuen Aktien war schlossen. Vor Ausführung des Erhöhungsbeschlusses v. 27./8. 1904 war die Unterbilanz 30 1903 von M. 97 500 durch eine freiwillige Zuzahlung der Aktionäre von 15 % gedeckt: . hieraus erzielte Überschuss wurde mit zu den Abschreib. 1904 verwandt bezw. Vorgetrageß