Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 509 leihen: I. M. 400 000 4 % Prior.-Oblig. von 1897, rückzahlb. zu 102 %, 300 Stücke (Nr. 1–300) A M. 1000 und 200 (Nr. 301–500) à M. 500. Zs. 2/I: u 1 %. Tilg. ab 1905 dürceh jährl. Ausl. in der G.-V. (erstmalige 1904) auf 2.9 an.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 monat. Frist ab 1905 zulässig. Als Sicherheit dient erststellige Kautionshypothek auf Schleppdampfer I–VI in Höhe von M. 420 000 zu gunsten der Magdeburger Privat- bank in Magdeburg. Die Ges. ist verpflichtet, M. 400 000 dieser Kautionshypothek auf Verlangen der Magdeburger Privatbank in eine definitive Hypothek umzuwandeln. Der Anschaffungswert genannter 6 in den Jahren 1895 u. 1896 erbauten Dampfer betrug M. 863 000. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: S. Matters- dorff; Magdeburg u. Hamburg: Magdeb. Privatbank. Ausgelost bis 1905 M. 40 000, Kurs in Dresden Ende 1898–1904: 101.25, 100, 100, 100, 100, 101, – %. Aufgelegt am 7./1. 101 %. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1905, aufgenommen zur teilweisen Deckung des Kaufpreises für die 1904 erworbenen Fahrzeuge. S. unter Kapital. Hypotheken: M. 130 000 zu 3½ % auf Magdeburger Grundbesitz, unkündbar bis 111 1 M. 350 000 Schiffs-Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 5 % TPant. an Vorst., bis 4 % Div., vonn verbleib, Betrage 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines jährl., auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden Fixums von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 16 850, Kaut. 10 494, Effekten 8800, Haus u. Ufer Muagdeburg 156 400, Krananlage 2300, Dampfer 1 863 385, Kähne 1 182 221, Schuten 48 682, Inventar 9989, Debit. 208 908, Kohlen, Material. u. Schiffsutensil. 122 391.– Passiva: A.-K. 979 000, Oblig. 400 000, Schiffs-Hypoth. 350 000, Haus-Hypoth. 130 000, Kredit. 1 770 876, Vortrag 4544. Sa. M. 3 630 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 97 500, Betriebs-Unk. für Kohlen, Material., Schiffsutensil., Löhne, Reparat., Versich. usw. 708 463, allg. Geschäfts-Unk. 170 052 8 62 837, Abschreib. 50 081, Gewinn 4544. Sa. M. 1093 477. – Kredit: Frachten usw. M. 1 093 477, Dividenden 1895–1904: 4, 4 (Bau-Zs), 7, 0, 10, 10, 8, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Gleitz, Th. Faber, Dresden. Prokuristen: C. Koch, W. Weitfeld, Dresden; Herm. Behncke, Johs. Mewes, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. Mor. Schultze, Magdeburg; Stellv. Komm.-Rat W. Dümling, Schönebeck; Komm.-Rat Gotth. Sachsenberg, Rosslau; Schiffahrts-Dir. W. Meuthen, Mannheim, Kaufm. Ludw. Harling, Hamburg; Rentner Ernst Gust. Schaufuss, Blasewitz; Werftbesitzer Georg Placke, Schiffseigner Carl Merseburg, Alsen. Zahlstellen: Magdeburg u. Hamburg: Magdeb. Privatbank Dresden: S. Mattersdorff. * 8 — „ d 0 0 2 GSGiaichsisch-Böhmische Dam pfschiffahrts-Gesellschaft in Dresden. Gerichtsstrasse 26. Gegründet: 31./5. 1836; eingetr. 25./6. 1862. Zweck: Ausübung der Personen- u. Fr deren Nebenflüssen mit D PVerft für den Bau von Schiffskörpern, Eisen Art, sowie Erwerb u. Ausnützung von den 7 nahmen 1902–1904: M. 1 085 042, 1 148 122, 701 015; beförderte Gütermenge: 30327 766, 32344 162, 20978 137 kg. Summe der Abschreib. bis 1904 M. 2 240 568. Das Jahr 1904 er- Tolkewitz, Wehlen. Kötzschenbroda, Gohlis, Wachwitz, Söbrigen, 9, Schönpriesen, div. Wartehallen. Billetverkaufshallen u. Land ungsanlagen, Kapital: M. 1 500 000 in 3710 Aktien, u. zwar: pr. M. 450 000. erhöht 1854 um M. 105 000. 1200, angeboten den Aktionären v. 17 31.p. zu 200 9%, auf je S alte Aktien à M. 300 konnte ehe neue zu M. 1200 bezogen werden. Die alten Aktien lauteten urspr. auf 25 bezw. 50 Thlr. ausch gegen Stücke à M. 300 (gegen 4 à M. 75 bezw. 2 à M. 150). Ailelhe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 2./10. 1901, 1000 Stücke 000, eingeteilt in 20 Serien à 50 Nummern, auf die Dresdner Bank oder deren Ordre u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1906 durch jährl. einer Serie spät. April auf 1./10.; ab 1./10. 1906 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit A. Frist auf einen der Zs.-Termine vorbehalten. Für die Sicherheit der zur Abstossung