510 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. von Bankschulden aufgenommenen Anleihe haftet die Ges. mit ihrem ganzen Vermögen; sie hat für dieselbe zu gunsten der Dresdner Bank ein Sicherungspfandrecht von M. 1 050 000 auf 37 ihrer Raddampfer, deren Taxwert 30./10. 1901 M. 2 008 000 betrug, an I. Stelle in das Schiffs. register eintragen lassen. Der Erlös für den 1901 verkauften Dampfer „Aussig“ wurde be. stimmungsgemäss bei der Dresdner Bank hinterlegt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Mende & Täubrich. Kurs in Dresden Ende 1901–1904: 102.25, 102.50, 107,75, 10125 % . gelassen Nov. 1901. Hypotheken (Ende 1904): M. 242 000, verzinsl. zu 4 %, halbj. kündbar, auf dem Werftareal Laubegast, dem Betriebsgebäude Aussig und dem Gasthofsgrundstück Blasewitz. Geschäftsjahr: Kalenderj.; 1900 v. 1./4.–31./12. (bis 31./3. 1900 v. 1./4. 31./3.). Gen.-Vers.: Spät. 31./5. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 - 4 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. (Die zur Zeit noch in Umlauf befindl. Aktien in Thaler-. währung sind seit 20./6. 1882 vom Stimmrecht ausgeschlossen.) Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 3 % Tant. an Beamte u. An. gestellte, vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von M. 1500 an Vors., von M. 750 an jedes andere Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. In die Pens.-Kasse der Beamten der Ges. fliesst nach Bestreit. der Abschreib. vorab die Summe, welche von sämtl. Kassenmitgl. im vorvergang. Jahre als ordentl. Beitrag entrichtet ist, jedoch nur bis 4 % der versich.-pflicht. Gehälter. Der sich dann ergebende Betrag bildet den Reingewinn, der, wie oben angegeben, verteilt wird. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Dampfschiffe 1 320 000, Schraubendampfer 9000, Schleppkähne 20 000, Landungsbrücken 103 000, Pulsometeranlage 3570, Landungsplatz Dres- den-A. 200, Grundstücke, Gebäude nebst Zubehör 1 549 611, Inventar 42 001. Werkzeuge u. Werkzeugmasch. 8500, Betriebs- u. Baumaterial. 74 114, Kaut.-Kto 127 999, Wertp. 5548, Kassa 9030, Hypoth. 30 375, Debit. (einschl. Versich.) 35 291. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 12 577, R.-F. 100 000, Prämien f. Selbstversich. u. Zs. 103 075, Personal- Kaut. 127 999, alte Div. 1150, Hypoth. 242 000, Kredit. 251 438. Sa. M. 3 338 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 716 257, Personalversich. 22 307, Re- parat. 150 830, Abschreib. 90 510, z. Pens.-Kasse 21 224. – Kredit: Vortrag 113, Betriebs- einnahmen 670 097, Pachterträge 29 565, Loschw. Fähre 1393, Verlust 300 000. Sa. M. 1 001 129. Kurs Ende 1886–1904: 311, 335, 370, 364, 392, 377, 340, 235, 215, 292.50, 240, 278, 27) 270, 230, –, 144, 133, 105 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1886/87–1899/1900: 18, 15, 18, 21, 17, 19, 17, 7½, 8½, 10; 10, 9, 12,9 % 1900–19044 9, 4, 0, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Curt Fischer. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Justizrat Dr. jur. J. G. Stöckel, Stellv. Justizrat Dr. A. Rudolph M. Böhmig. Bank-Dir. F. Günther, Komm.-Rat M. Fischer, Komm.-Rat Dr. E. Reichardt. Konsuß H. Mende, Max Kiessig, Konsul Gust. Klemperer, Dresden; Geh. Hofrat Dr. P. Mehnert. Medingen. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bank, Dresdner Bankver., Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Mende & Täubrich. Vereinigte Elbeschiffahrts-Gesellschaffen A.-G. in Dresden mit Zweigniederlass. in Hamburg u. Magdeburg, sowie mehreren Stationen an allen grösseren Elbplätzen, auch Werft in Uebigau. Gegründet: 21./5. 1883 unter der Firma „Dampfschleppschifffahrts- Ges, ver. Schiffer:: eingetr. 20./6. 1883. Firma 7./2. 1894 geändert in „Dampfschleppschiffahrts-Ges. vereinigter Elbe- u. Saale-Schiffer. Letzte Statutänd. 12/12. 1903. Die G.V. von diesem Tage beschloss unter Annahme der neuen Firma ,Vereinigte Elbschiffahrts-Gesellschaften“ A.-G. zur Besei- tigung der Konkurrenzverhältnisse Verschmelzung mit der „Kette“ Deutsche Elbschiffahrtss- Ges. A.-G. in Dresden, wobei deren Gesamtvermögen (A.-K. 6 450 000) als Ganzes unter Aus- schluss der Liquid. an die neue Firma dergestalt überging, dass für je M. 1500 nom. Kette- Aktien M. 1000 Aktien der neuen Firma gewährt wurden; Frist zum Umtausch bis 15./9. 1904; nicht eingetauschte M. 43 500 Kette-Aktien sind für kraftlos erklärt u. die an deren Stelle getretenen M. 29 000 Aktien der Verein. Elbeschiffahrts-Ges. verkauft; der Erlös von M. 33 257 steht zur Verfüg. der Beteiligten; demnach wird eine Kette-Aktie per M. 300 mit M. eingelöst. Die Verschmelzung ist ab 1./1. 1904 wirksam geworden. Ferner wurde Ankauß von Aktien der Oesterreich. Nordwest-Dampfschiffahrts-Ges. zu 97 % beschlossen, wobei dis Deutsche Bank u. die Dresdn.- Bank die Beschaffung eines die Stimmmehrheit sichernden Betrages an Nordwest-Aktien garantierten; Frist zum Umtausch der Nordwest-Aktien 3 solche der Dresdner Ges. (je nom. K 400 = M. 340 in je nom. M. 329.80 auf Rechnung des Betrages einer Aktie der Dresdner Ges. à M. 1000) 21./4.—21./5. 1904 (es gelangten = 95 % Aktien der Oesterr. Ges. zum Umtausch). Gleichzeitig wurde Gründung einer Betrieb gemeinschaft mit der Oesterr. Ges. beschlossen. ch. Zweck: Betrieb der Schiffahrt sowie der Bau u. die Reparatur von Schiffen ferner die Beteil. an anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehm. Diess 3 betreibt das Schlepp- u. Frachtgeschäft auf der Elbe u. Moldau von Prag bis Hamburg u. 1893 Erwerb der Betriebsmittel (7 Dampfer etc.) der Elbe-Saale-Dampfschifffahrts-Ges. 33 1 leben für M. 610 000 (s. unter Kapital). 1895 Ankauf des Schiffahrtsunternehmens Carl Böhmel –