Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 513 pfschifffahrts-Gesellsch. für den Nieder. u. Mittel-Rhein in Düsseldorf. Gegründet: 13./5. 1836. Letzte Statutänd. v. 6./7. 1901. und Gütern auf dem Rhein. Die Flotte besteht zugehör. Fahrzeugen. 3 Kapital: M. 1 650 000 in 2750 Aktien (Nr. 1–2750) à Hhlr. 200 = M. 600. Die Aktien zerfallen mit Bezug auf die Mitgliedschaft des A.-R. in 5 Gattungen: Wahlbezirk Düsseldorf, Hlberfeld, Koblenz, Mainz, Wiesbaden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Jedoch müssen die Aktien ausweislich des Registers der Ges. mind. 3 Monate vor der G.-V. im Besitz der Aktionäre gewesen sein. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 7200 Finxum), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zu Sonderrücklagen). Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 248 511, Dampfschiffe 1 665 000, Kohlenschiffe 30 000, Hafenboot 9900, Schiffsgeräte 4400, Inventar der Stationen 128 000, do. der Schmiede u. Werkstätte 16 200, Werkstättengebäude 42 300, Vorräte 122 233, Kassa 2577, Debit. 128 580. — Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 1 149 208 (Rückl. 8312), do. II 135 000, Ern.-F. 102 745, Versich.-F. 40000 (Rückl. 9126), Div.-Erg.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Disp.-F. des A.-R. 6005, Kredit. 140.760, Di.ijy. 123 750, Tant. 13 056, Vortrag 7176. Sa. M. 2 39/7 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 986 435, Abschreib. 160 983, Rein- gewinn 171 420. – Kredit: Vortrag 5173, Betriebseinnahmen 1 313 665. Sa. M. 1 318 838. Kurs Ende 1891–1904: 130, 140.50, 131.50, 122.50, 135, 137, 134, 132.50, 130.50, 128, –, 137.509, 1145, 147 %. Notiert in Köln; auch in Mainz u. Düsseldorf. Diyvidenden 1886–1904: 6½%6½, 6½, 6, 6, 5½, 5½, 3,5½, 6½, 5½, 6, 6½, 6½, 7½, 7J½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Viorstand: A. Krauss, Wenzel von Rolf, Rechtsanwalt a. D. Justizrat 0. Euler, Sub-Dir. H. Lorenz. Aufsichtsrat: (12 u. 12 Stellv.) Präs. A. Frowein, Elberfeld; Vicepräs. Geh. Komm.-Rat St. C. Michel, Komm.-Rat C. A. Probst, Geh. Komm.-Rat Cl. Lauteren, Rechts- anwalt Dr. Ad. Hillebrand, Dr. jur. O. Gastell, Mainz; Ewald Aders, Ad. Böddinghaus, Elber- feld; E. von Gahlen, Rentner Mor. Sartorius, Düsseldorf; Präs. Geh. Rat Goetz, Biebrich; Carl spaeter jr., Coblenz. rahklstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne. Zweck: Beförderung von Personen aus 16 Passagierdampfern I. Klasse und 0 ((xe * Moiederrheinische Dampfschleppschifffahrts-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 1846. Letzte Statutänd. 30./12. 1899 u. 27./3. 1905. Zweck: Betreibung der Schiffahrt auf dem Rhein, der See, den Nebenflüs owie den Kanälen, auf deutschen, holländischen und belgischen Gewã dazu geeigneter Transportmittel, Spedition und Lagerung von Güter sen des Rheines, ssern mittels aller n, sowie Erwerb, UMietung und Pachtung von Grundstücken und Gebäuden. Die Ges. besass Ende 1904: emorqueure, 25 Schleppkähne und das von der früheren Düsseldorfer Lagerhaus-Ges. gekaufte Getreide- und Speditionslagerhaus am Düsseldorfer Hafen. 3 weitere Schlepp- kähne sind im Bau. Befördert 1904 ca. 9 000 000 Ctr. Güter. Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien (Nr. 1–560) à M. 1000. Die Übertragung der Aktien bedarf der Zustimmung des A.-R. Aanleihen: M. 300 000 in 5 % Schuldverschreib., ausgegeben am 1./7. 1900. Stücke à M. 1000. I u. 2./1. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. in der G.-V. (Czuerst 1905) auf 2./1. GAuf 2./1. 1906 M. 9000 ausgelost. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. einschl. Vertretung 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag nach Bestimmung des A.-R. zum Kessel- u. Schiffs-Ern.-F., Vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. auusser M. 8000 jährl. Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Remorqueure u. Schleppkähne 714 519, Inventar der- selben 70 358, Nachen u. Flieger 2382, Schiffsgeräte u. Inventar 3457, Direktionsgebäude 58 478, elektr. Krahn 12 627, Schuppenkto 1 17 103, do. II 3908, Immobil. Duisburg m. Magazin- mage 7184, Krahnbühne 3798, Getreidespeicher m. Inventar 306 766, Mobil. u. Inventar 4395, Material. u. Reparaturteile 18 321, Kohlen 20 755, Debit. 276 572, Kassa 3496, Wechsel 885, Wertp. 3747. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 47 240 (Rückl. 3544), Ern.-u. Abschreib.-Ergänz.- Kto 80 325 (Rückl. 9240), Schuldverschreib. 300 000, Bankschuld 203 000, Kredit. 273 858, Unter- Mützungs-Kasse 3568 (Rückl. 3360), Div. 28 000, Tant. 12 501, Vortrag 14 250. Sa. M. 1 528 745. 120 e vinn, u. Verlust-Konto: Debet: Dienst- u. Betriebs-Unk., Reparat. 582 884, Kohlen 8 48. 22 885, Abschreib. 42 550, Reingewinn 70 897. – Kredit: Vortrag 15 554, Frachten, chlepplöhne, Getreidespeditions- u. Lagergebühren 823 829. Sa. M. 839 383. Ende 1897–1904: 99, 99.50, 97, 98, 93.50, 87, 93, 95 %. Notiert in Düsseldorf. der Deutschen Aktien Gesellschaften 1905/1906. I. 33 Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze