514 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Dividenden 1888–1904: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: Nach ge- setzl. Bestimm. Direktion: Franz de Greck. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Emil Möhlau, Geh. Justizrat Courth, Düsseldorf; Geh. Komm.- Rat Th. Croon, M.-Gladbach; Bank-Dir. Wilh. Rehn, Jul. Stempel, Essen. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Amster- dam: Lippmann, Rosenthal & Co.; Essen: Essener Bankverein. Elmshorner Dampfschleppschiffahrt Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 23./3. 1900. Zweck: Frachtschiffahrt und ver- wandte Geschäftszweige. Besitz: 10 Schuten. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1898 um M. 80 000 in 80 neuen, zu 110 % begebenen Aktien à M. 1000 (auf M. 160 000). Die G.-V. v. 20./6. 1900 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf wieder M. 80 000 durch Auszahlung von 80 Aktien, welche ab 1./7. 1901 zu 125 % erfolgte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 25 % z. Ern.-F., Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Schuten 90 400, Kontorinventar 100, Inventar u. Be- stände 1111, vorausbez. Versich. 1180, Kassa 1522, Debit. 27 492. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 10 000, Ern.-F. 14 325 (Rückl. 662), Kredit. 4548, Rückstell. für Dubiose 316, Abschreib. 6850, Div. 4400, Tant. 800. Sa. M. 121 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. f. Dubiose 315, Heuerkto 29 724, Hafen-Unk. 3847, Geschäfts-Unk. 29 352, Abschreib. 6850, Gewinn 6428. – Kredit: Vortrag 37, Befrachtung 73 711, Bugsierkto 1206, Überschuss b. Verkauf des Dampfers „Elmshorn 1562. Sa. M. 76 516. Dividenden 1891–1904: 4, 0, 4, 4, 4, 6, 6, 8, 4, 4, 3, 3, 6, 39% Direktion: Vors. P. C. Asmussen, Joh. Vester, J. Kremer. Aufsichtsrat: C. Th. Petersen, Carl Hennig, Otto Junge, Hinrich Piening, Peter Kölln. Emder Dampfschiffsreederei Akt.-Ges. in Emden. Gegründet: 4./6. 1903; eingetr. 18./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb von Schiffen sowie der Betrieb der Rhederei und aller damit in Ver- bindung stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt den Frachtdampfer „Amisia“ mit 2200 tons Tragfähigkeit, Mitte Juni 1904 abgeliefert. Zur Deckung eines Teiles der Bausumme u. des Betriebskapitals ist eine Bankanleihe von M. 120 291 aufgenommen, die allmählich aus den Erträgnissen zurückgezahlt werden soll. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, voll eingez. seit 2./1. 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Dampfer „Amisia' 367 000, Debit. 32 194, Vorräte 3423, Kassa 286. – Passiva: A.-K. 250 000, Bankanleihe 120 291, Kredit. 32 588, Vortrag 24. 83. M. 402 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 219, Betriebs-Unk. 1848, Kohlen 11 820, Assekuranz 13 557, Hafenungelder 48 217, Proviant 3518, Gagen u. Überstunden 8353, H . varien 55, Inval.-Unfall-Haftpflichtversich. 298, Abschreib. auf Dampfer 8675, Aktienstempel 5000, Gründungskosten 401, Anleihe-Zs. 3257, Vortrag 24. – Kredit: Frachten 103 031, 28% 2215. Sa. M. 105 246. Dividenden 1903–1904: 0, 0 %. Direktion: Adrian Hemmes sen., Osk. Stadtlander. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. G. Chr. A. Wrede, Rent. Y. Brons, Fischerei-Dir. Dr. D. Kool, Emden; Assekuranzmakler Aug. Harries, Bremen. Flensburger Dampfercompagnie in Flensburg. Gegründet: 5./3. 1896; eingetr. 26./3. 1896. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Als Buesa. der Ges. dient das Kontor der Rhedereifirma H. Schuldt in Flensburg, solange der Vorst. aus Inhabern dieser Firma besteht. Der Ges. erwachsen daraus keinerlei Unkosten. Die Dampfer, welche jetzt in allgem. Fahrt beschäftigt werden, können auf Beschluss des Vorst. auch gan7 oder teilweise in regelmässige Linien eingestellt, resp. es können solche begründet werden. Besitz 10 Dampfer mit zus. 32 800 t Raumgehalt. Ausserdem ist die Ges. mit 50 Anteilen 3 à M. 1000 an dem Partenschiff Hermann beteiligt. Der Dampfer J ohanna, an dem die Ges. Anteil hatte, ist im Aug. 1904 durch Feuer zerstört, ein Ersatzschiff von 4100 t Tragfähis- keit ist im Bau. Die Aussichten für 1905 sind günstiger. % Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. 18 20./6. 1896 um M. 1 100 000, lt. G.-V. v. 10./2. 1898 um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis inkl. 22./2. 1898 al pari zuzügl. 4 % 28. 1. M. 10 Aktienstempel, und lt. G.-V. v. 9./2. 1899 zwecks Vermehrung des Schiffsmatertaff der Ges. um M. 1000 000 auf M. 3 000 000; hiervon zunächst M. 500 000 begeben, mit 1 Recht ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären bis inkl. 20./2. 1899 zu 104 % zuziüigl. 900 und M. 10 Aktienstempel; restl. M. 500 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 ausgegeben am 1./4.19 angeboten den Aktionären bis inkl. 17./3. 1900 zu 105 % zuzügl. 4 % Zs. u. M. 10 Aktienstemp