Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 515 Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. GE=V. 12 au 102 %%, Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000 auf Namen der Fi und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5. u. 111. M. 50 000 im Mai auf 1%11., 3ß 111. 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 Mon. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe hat die Ges. der Fil. der Dresdner Bank in amburg an sämtlichen in ihrem Besitz befindlichen Seedampfern ein erstes Pfandrecht in öhe von M. 1 020 000 eingeräumt. Ausserdem haftet die Ges, für die Anleihe, welche zur Stürkung ihrer Betriebsmitfel und zur Bezahlung gekaufter Schiffe diente, mit ihrem ganzen Vermögen. Verjährung der Stücke 10 J. (K.) Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 898 000. Kurs in Hamburg Ende 1902–1904: 102.50, 102.75, 102.75 %. Zugel. M. 1 000 000, davon bei der Fil. der Dresdqner Bank in Hamburg und der Flensburger Privat- bank in Flensburg zur Zeichnung aufgelegt M. 500 000 am 10./5. 1902 zu 100.30 % zuzügl. 4½ % St.-Zs. ab 1./5. 1902 und ½ Schlussnotenstempel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.; Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vom Ubrigen 2 % Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 100) pro Mitgl., Rest Super-Div. Die Versich. der Schiffe kann zum Teil von der Ges. selbst getragen werden, in diesem Falle fiessen die ersp. Prämien einer V ersich.-Res. zu. Der Vorst. bezieht ausser der angegebenen Tant. noch 1 % der aufgefahrenen Bruttofracht, wogegen er sämtl. Kontor-, Befrachtungs- Depeschenkosten etc. der Ges. zu tragen hat. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Buchwert von 10 D Dampfer Hermann 50 000, Debit. 718 501, Kassa 72. — Pas 008 000, do. Zs.-Kto 1102, Reparatur- u. Ern.-F. 50 000, R. Div. 280. Sa. M. 4 299 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Dampfer 169 000, Unk. 12 061, Arb.- Wohlf. 2446, Zs. 44 167, Steuern 7255, Tant. 3000, Vortrag 567. – Kredit: Vortrag 769, Gewinn durch Dampfer 236 206, Kursdifferenz 1523. Sa. M. 238 498. Kurs Ende 1898–1904: 112, 115.25, 113, 98, 83, 68, 73 %. Aufgel. durch die Hamb. Fil. der Dresdner Bank M. 100 000 am 1./6. 1898 zu 104.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1896–1904: „ 9? 10 10, 0 0 %. Zahlbar 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dieselbe wird gebildet von den jeweiligen Inhabern der Firma H. Schuldt, Flensburg, gegenwärtig Heinr. Schuldt, Herm. Schuldt. Aufsichtsrat: (3) Vors. H. W. Christophersen, A. Schierning, F. H. Däcker, Flensburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Dresdner Bank. * Flensburger Dampfschifffahrf-Ges. von 1869 in Flen Gegründet: 6./4. 1869. Letzte Statutänd. 8./11. 1899. von den 9 Dampfern der Ges. werden füin der chinesischen Küstenfahrt beschäftigt, die vermittelst ihrer Bauart als Spardeckschiffe esonders für diesen Zweck geeignet sind. Die übrigen 5 Dampfer sind Spec. für die Holzfahrt eingerichtet und von ihnen sind 3 auch für lingere Reisen verwendbar. Die 9 Dampfer haben Ga. 11 125 Netto-Reg.-Tons und eine Tragfähigkeit inkl. Bunker von ca. 25 400 t. Einer der 9 Dampfer ging 1904 verloren und wurde dafür ein anderer eingestellt, ein zweites Schiff wurde Verkauft, wofür ein Ersatzschiff im Bau ist. Im grossen ganzen ist die Geschäfts- age noch immer gedrückt. 3. 1902, rückzahlbar 1. der Dresdner Bank in Hamburg Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. von ampfern 3 531 000, Anteile an siva: A.-K. 3 000 000, Anleihe F. 110 000, Kredit. 240 191, alte sburg. tien (Serie A Nr. 1–1650, Serie B Nr. 1651–1880, Serie 0 81–2000) à M. 1000. Urspr. Thlr. 94 000 in Aktien à Thlr. 1000, erhöht nach und nach, letzt lt. G.-V. v. 8./3. 1882 ahf M. 2 750000 Die G. 17,/12. 1887 beschloss Reduktion cser Summe um 40 0% u. die G.-V. v. 27.,3. 1890 Umwandlung der Aktien in Stücke à M. 1000; ach betrug das A.-K. M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16./3. 1892 be- chloss Erhöhung um M. 550 000 in 550 Aktien, wovon 1892/93 M. 230 000 und 1899 M. 120 000 eben sind, sodass das A.-K. jetzt M. 2 000 000 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 100 St. ewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. sonstige erforderliche Rückl., % Gewinnanteil an jedes Vorst.-Mitgl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 1 % Tant. an jedes K.-Mitgl. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. Der Geschäftsführer des Vorst. erhält usser der Tant. ein vom Vorst. u. A.-R. zu bestimmendes Gehalt, die beiden anderen Mitgl. r der Tant. ein del jährl. Fixum von je M. 1000. Über die Versich. der Schiffe existieren fatutarische Bestimmungen nicht. Die Dampfer werden zur Zeit mit mind. ihrem vollen * wert gegen alle Gefahren der See, gegen Feuer und Haftpflicht versichert. 0 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Buchwert von 10 Dampfern 2 451 000, Kontorinventar 5 assa 3812, Debit. (abzügl. 313 819 Kredit.) 56 048. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 000, Disp.- u. Ern.-F. 91 837, Tant. an Vorst. 4319, Div. 140 000, Vortrag 204. Sa. M. 2 511 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust durch Dampfer 10 000, Abschr. auf Dampfer Steuern 17 342, Geschäfts-Unk. 27 672, Gewinn 144 523. – Kredit: Vortrag 544, r Dampfer 317 550, Sa. M. 319 784. Ende 1900–1904: 113, 112.25, 96, 75, 94 %. Zugelassen M. 2 000 000, zur Einführ. frei- von der Hamburger Zahlst. zum Verkauf gestellt M. 300 000 am 15./5. 1900 zu 110 % amburg. Dividenden 1888–1904: 16¾. 18. 5, 7½, 0, 3, 0, 8, 6, 4, 10, 10, 12, (opp.verj. 4 „. (k.) 33*