516 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Vorstand: (3) Geschäftsf. Konsul L. P. Michelsen, Vors. H. C. Dethleffsen, Stellv. Stadtrat W. Danielsen. Aufsichtsrat: (3) Vors. Ernst Kallsen, stellv. Vors. Nane Krog, Joh. Fr. Christiansen, stellv. A.-R. Ernst Burmeister, Flensburg. Zahlstellen: Flensburg: Flensb. Privat-Bank; Hamburg: Vereinsbank. 0 d 0 0 Flensburger Schiffsparten-Vereinigungs-Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 19./12. 1904 bezw. 14./1. 1905; eingetr. 25./1. 1905. Gründer: Schiffsreeder H. K. Th. Schmidt, Rechtsanw. Dr. Liedke, Rentner Carl Larsen, H. W. Schmidt, Rentner Fr. Däcker, Flensburg; Kapitän Jac. Hohlmann, Stollig bei Apenrade. Der Schiffsreeder H. K. Th. Schmidt hat folgende Parten der in Flensburg beheimateten Dampfschiffe in die A.-G. als Einlage eingebracht: 16/60 u. 1/120 des Dampfschiffs Venus, 86/560 des Mercur, 112/600 des Neptun. 148/800 des Orion, 97/760 des Jupiter, 77/760 des Pallas. Dafür sind ihm 250 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Anschaffung, Ausnutzung und Veräusserung von Schiffsparten. Kapital: M. 255 000 in 255 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Vorstand: Heinr. Karl Th. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Liedke, Rentner Carl Larsen, Flensburg; Kapitän Jac. Hohlmann, Stollig. s. in Flensburg. plätze. Die Unterbil Kapital: M. 440 000 in Aktien v. 28./12. 1898 um höchstens M. 130 000, von de Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht. das A.-K. von M. 440 000 und zwar durch Ankauf von 65 Aktien zu 85 % u. Zus. legung des Restes 5: 4 (Frist 15./9. 1905) auf M. 300 000 herabzusetzen. Die Aktionäre, welche ihre Aktien lt. G.-V. v. 14./3. 1905 zu 85 % verkaufen wollten, hatten dieselben bis 15./4. 1905 einzureichen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. 1 Aktie = 1 St. Gr. einschl. Vertr. 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F., Dotierung des Ern.- u. Delkr.-F., an jedes Vorst.-Mitt 12 % Tant., 4 % Div., vom Übrigen an jedes A.-R.-Mitgl. 1 % Tant. (ausser einem jährl. Fixum von je M. 200), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: 3 Dampfer 189 000, Güterschuppen 17 000, Lager 255 Inventar 150, Assekuranz 1070, Debit. 216 763, Kassa 1388, Verlust 33 863. – Passiva: A. K. 440 000, Kredit. 21 784. Sa. M. 461 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 50 640, Abschreib. 17 067, Abgaben 636, Kursverlust 9, Unk. 6472. – Kredit: Zs. 7056, Güterschuppen 264, Dampfergewinn 33 64% Verlust 33.863. Sa. M. 74 826. Dividenden 1887–1904: 8, 20, 10, 7, 5, 3, 5, 5, 3, 4, 4, 9½, 5, 11, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: (3) Wilh. Hochreuter. Aufsichtsrat: (3) A. P. Kloster, Carl M. Bucka„, H. G. Dethleffsen, Jacob Petersen, Chr. Schrader. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Norddeutsche Frachtdampfschiffahrt-Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 28./11. 1903 bezw. 2./2. 1904; eingetr. 9./2. 1904. Gründer: Die Inhaber der Firma Gebrüder Petersen in Flensburg: Wilh. Christ. Petersen u. Marquardt Lorenz Peterse ferner Kaufm. Matthias Hübsch, Fabrikbes. Hans Jordt, Kaufm. Emil Molzen, Flensburg Kaufm. Otto S. Reimers, Hamburg. Zweck: Erwerb und Betrieb von Seedampfschiffen und Betrieb aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Die Ges. besitzt 2 am 1./2. bezw. 3./6. 1904 abgelieferte neuerbaute Dampfer. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien aà M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 18t. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: 2 Dampfer 770 000, Debit. 58 566. – Passiva: 500 000, Schaden-F. 2943, Kredit. 325 623. Sa. M. 828 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs-Unk. 11 474, Unk. 2073, Zs. 9153, Sehsde 3927, Abschreib. auf Dampfer 7328, Vorfrag 742. – Kredit: Gewinn durch Dampfer 34 60b, Kursdifferenz 1. Sa. M. 34 697. Dividende 1904: 0 %. „ Direktion: Wilh. Christian Petersen, Marquardt Lorenz Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Matthias Hübsch, Stellv. Kaufm. Emil Molze n, Fabrikbes. Hans Jordt, Flensburg.