3 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 517 Vereinigte Flensburg-Ekensunder u. Sonderburger Dampfschiffs-Gesellschaft in Flensburg. Gegründet: 27./11. 1897. Letzte Statutänd. 16./3. 1899. Die Ges. ist entstanden aus Fusion der „Flensburg-Ekensunder Dampfschiffahrt-Ges.“ (gegründet 1866) und der „Sonderburger Dampfschifffahrt-Act.-Ges. (gegründet 1873). Die Flensburger Ges. erhielt 400 Aktien, die Sonderburger 370 Aktien à M. 1000 der neuen Ges., wofür beide Ges. ihre sämtlichen Aktiven u. Passiven in die neue Ges. einbrachten. Gründer s. ahrg. 1900/1901. Besitz der Ges. 24 Dampfer u. 3 Leichter. Zweigniederlassung in Sonderburg. Kapital: M. 775 000 in 775 Aktien (Nr. 1–775) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., weiter Dotierungen des Disp.- und des Assekuranz-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3600) Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: 24 Dampfer u. 3 Leichter 870 000, Dampfschiffspavillon, Güterschuppen Flensburg 38 200, do. Sonderburg 20 000, Kurhaus Gravenstein mit Grundstück, Bidern, Dampfschiffsbrücke 118 600, Dampfschiffpavillon u. Brücke Ekensund 10 000, Stations- gebäude u. Güterschuppen Apenrade 18 000, 17 Stationsbrücken, 7 Güterschuppen, 5 Warte- hallen, Bergungsmaterial, 1 Baggermaschine nebst Prähmen u. Booten, 1 Dampframme 20 634, Reparaturwerkstatt-Inventar 3000, Effekten 17 025, Forder. 44 877, Lagerbehalt 11 104, Kassa 1762. Passiva: A.-K. 775 000, Kap.-R.-F. 26 176, R.-F. 58 500 (Rückl. 6500), Assekuranz-F. 61 295 (Rückl. 10 000), Disp.-F. 62 473 (Rückl. 20 000), Hilfs- u. Unterst.-F. 25 300 (Rückl. 2000), Kredit. 87 017, Div. 62 000, Grat. u. Pens. 13 500, Vortrag 1941. Sa. M. 1 173 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 114 198, Tant. 14 625, Gewinn 114 000. —– Kredit: Vortrag 104, Betriebsgewinn 244 659. Sa. M. 244 763. Dividenden 1897–1901: 9, 8, 8, 8, 6, 4, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. M. Bruhn, Stellv. Chr. Sophus Svanholm, Sonderburg; Ing. Herm. Chr. Bruhn, Flensburg. Aufsichtsrat: (10) Vors. Herm. Aldag, Flensburg; Stellv. Chr. Karberg, Bosagergaard b. Sonderburg; Kapitän Chr. Petersen, Ekensund; Harry Jepsen, C. M. Hansen, Wilh. Gewert, Flensburg; Kapitän Matthias Matzen, Jes Thomsen Jepsen, Dir. Chr. Petersen, P. Knarhöi, Sonderburg.* 7 Prankfurter Aktien-Gesellschaftf ür Rhein-u. Mainschifffahrt „ in Frankfurt a. M., Untermainkai 1. Gegründet: 24./9. 1844. Letzte Statutänd. 17./5. 1899. Zweck: Betreibung der Schiffahrt zum Transport von Gütern u. damit zus. hängend die Spedition. Direkte Fahrten Zzwischen Prankf., Rotterdam u. Antwerpen, sowie zwischen Frankf. u. Amsterdam. Befördert wurden 1898–1904: 3 700 000, 3 876 000, 4 114 800, 3 997 800, 3 861 000, 4 010 000, 3 750 000 Ctr. Güter. Die Ges. besitzt gegenwärtig 5 Remorqueure und 35 Schleppkähne. Kapital: M. 900000 in 900 gleichberecht. St.-Aktien (Lit. A Nr. 1–500, Lit. B Nr. 501–900) X. 1000. Das urspr. A.-K. von fl. 1 000 000 (M. 1 714 285.71) wurde 1888 auf M. 500 000 herab- gesetzt u. dann durch Ausgabe von 400 Prior.-Aktien à M. 1000 auf M. 900 000 erhöht. Letztere hatten Anrecht auf 4½ % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung. In der G.-V. v. 9,10. 1898 wurde beschlossen, die Vorrechte der Prior.-Aktien Ende 1898 erlöschen zu lassen u. die Prior.- in St.-Aktien umzutauschen, event. Rückzahl. zu 105 % zu gewähren. Konvertie- rrung Ende 1898 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom jeweiligen Buchwert 3–7 % zum Ern.-F. Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. bis 10 % des Kapitals, ist dieser Betrag erreicht (was der Fall), so wird ein Disp.-F. gebildet, dem alsdann diesg 5 % zugewiesen werden, sodann 4 % Div., vom Rest ewent. bis M. 5000 Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. „Bilanz am 31. Dez. 1901: A ktiwa: Remorqueure u. Schleppkähne 1 215 000, Mobil. 3186, Masch. u. Material. 21 063, Effekten 93 079, Kassa 13 487, Wechsel 104 689, Feuerungsmaterial 9027, 2s. Debit. 201 321. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 561, Ern.-F. 165 692, Disp.-F. 11 298 (Rückl. 2737), Havarie- u. Delkr.-F. 245 709, Div.-Erg.-F. 39 220, Unterstütz.-F. 16 418 Gückl. 2013), Kredit. 109 454, Div. 45 000, do. alte 3081, Tant. an A.-R. 5000. Sa. M. 1 661 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Verwalt.-Unk., Steuern etc. 286 603, allg. Dienst-Unk., Kohlen, Schmiermaterial, Reparat. etc. 189 741, Schiffsmieten, Schlepp- u. fteualonne, Hafen- u. Leichter-Unk., Prov. 174 842, Ern.-F. 68 000, Havarie- u. Delkr.-F. 24 300, Kemgewinn 54 750. – Kredit: Frachten, Schlepplöhne etc. 795 724, Zs. 2512. Sa. M. 798 236. Kurs: St.-Aktien: Ende 1886–97: 58, 20, 23.50, 92, 68, 61.50, 54, 65, 91.50, 87, 89, 94; a- Aktien Ende 1898–1904: 105, 105, 100, 90, –, 90, 90 %. Die konvert. M. 400 000 0= 7. 501= 900) Juni 1904 zugelassen. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: St.-Aktien 1889–1904: 3, 4½, 2½, 4½, 4½, 5½, 1, 5, 5, 5 10, 5, 5, 5, 3, 5, 5 %; vior-Aktien 1889–98: 1½o0, 4½, 4½, 4½, 4½, 5½, 4½, 3 3 5/299%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) pirention: Kaufm. Dir. J. E. Meyer, techn. Dir. J. Paul. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justiz- Laul Reiss, Stellv. Justizrat Dr. Herm. Haag, Dir. H. Rössler, Carl Ziegler, O. Hauck. Zahlstelle: Eigene Kasse.