Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 519 irigieren, wo der grösste Gewinn zu zeitigen in Aussicht steht. Im Frühjahr 1905 wurden zwei weitere Neubauten von je 5000 t Tragfähigkeit in Dienst gestellt. Trotz der im allg. niedrigen Frachtraten gelang es dem Vorst., für sämtl. Dampfer verhältnismässig günstige Frachtabschlüsse zu bedingen. Zweck: Die Schiffe der Ges. dürfen zu allen Zwecken benutzt werden, es steht ebenfalls der Ges. frei, erforderlichenfalls auch andere Schiffe zu chartern, auch ist sie befugt, zur Förderung ihres Betriebes Hilfsfahrzeuge und Grundstücke käuflich zu erwerben oder zu chartern bezw. zu mieten. – Das Jahr 1903 war im wesentlichen der Neuorganisation der Ges. gewidmet, weshalb auch der A.-R. auf jede Vergüt. für dasselbe verzichtet hat, das J. 1904 war wieder das erste volle Betriebsjahr. Kabital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1889 um M. 500 000, aufgelegt zu 115 %, 1894 Rückkauf von M. 300 000 und lt. G.-V. v. 6./8.1895 Erhöhung um M. 1 200 000 (auf 2 400 000) zwecks Ankauf der „Dampfschiffs- Ges. Swatow“ (A.-K. M. 1200 000). Die G.-V. v. 5./10. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 400 000 auf M. 1 000 000 durch Rückkauf von 1400 Aktien zu 191 %, die G.-V. v. 23./10. 1902 zwecks Ausdehnung des Unternehmens Erhöhung um M. 4 000 000 (auf M. 5 000 000) durch allmähl. Ausgabe von 4000 Aktien à M. 1000; zunächst waren M. 500 000 zu pari zur Ausgabe gelangt, u. Anfang April 1905 wurden weitere M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 ausgegeben, die von der Firma Menzell & Co. zum Nennwert als Teilzahl. für die beiden letzten Neubauten übernommen wurden, sodass das A.-K. gegenwärtig .M. 2 500 000 beträgt. Anleihe: Die Aufnahme einer nach u. nach zu begebenden Vorz.-Anleihe bis höchstens M. 2 000 000 wurde in der G.-V. v. 23./10. 1902 beschlossen. Anfang 1905 wurden aus ver- flügbaren Mitteln aus aufgefahrenem Gewinn von der in der Bilanz figurierenden Anleihe M. 200 000 bar zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 5000 fester jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. – Die Ges. kann durch Bil- daung einer Assekuranz-Res. die Selbst-Versich. der Schiffe event. auch teilweise übernehmen. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 3443, Bankguth. 116 369, Buchwert der Dampfer 2 660 000, schweb. Reisen 23 412, Debit. 111 796. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 1 200 000, R.-F. 10 000, Reparat.- u. Ern.-F. 10 000, Vergüt. an A.-R. 5000, Kredit. 129 186, Div. 60 000, Vortrag 834. Sa. M. 2 915 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 696, Zs. 49 395, Unk. 5035. Vergüt. an A.-R. 0000, Abschreib. auf Dampfer 124 449, Reparat.- u. Ern.-F. 10 000, R.-F. 10 000, Gewinn 70 834. „Kredit: Vortrag 26 225, Betriebsgewinn der Dampfer 239 184. Sa. M. 265 409. . Kurs: In Berlin Ende 1895–1903: 107.75, 68.50, 68, 84, 78.50, 113, –, –, – %. Eingef. 26./10, 1895 zu 114.25 %. Die Notiz der früheren Aktien in Berlin u. Hamburg ist 1./9.1904 eingestellt, da die Struktur der Ges. der S. Z. veröffentlichten Kundmachung nicht mehr ent- Pricht. Die Em. von 1902 M. 500 000 war überhaupt nicht zugelassen. – In Hamburg Ende 1896–1903: 70, 68, 85, 79, 115, 100, 100, – % Die Zulassung sämtl. Aktien der neu- konstruierten Ges. an den Börsen in Berlin u. Hamburg ist in Aussicht genommen. Divyidenden 1888–1904: 10, 7, 0, 3, 0, 0, 3, 7, 0, 0, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Jahre 1900 –1903 waren Reorganisationsjahre. Direktion: H. F. W. Menzell. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. Rud. Moenckeberg, Dir. Arthur DYuncker, Hamburg; Caspar Berninghaus, Duisburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Dresdner Bank, Menzell & Co. Continentale Rhederei A.-G. in Hambur „Baumwall 13 14. Gegründet: 10./1. 1899. Letzte Statutänd. 25./4. 1900 u. 13./5. 1904. Gründer s. Jahrg. 1900 1901. Betrieb einer Rhederei. Die Ges. besitzt 3 Dampfer, nachdem einer 1904 verkauft. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. 25./4. 1900 um M. 1 400 000, von denen M. 400 000 zu pari begeben wurden, sodass das A4A. K. M. 1 000 000 betrug. Zur Deckung des Ende 1903 M. 280424 betragenden Fehlbetrages ü. Vornahme von Abschreib. auf die Schiffe beschloss die G.-V. v. 13./5. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 (Frist bis 1./9. 1904). Hypotheken (Ende 1904): M. 150 000,. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom UÜbrigen 10 %Tant. an A.-R. (mind. M. 500) pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Buchwert d. Dampfer 600 000, Mobil. 1, Debit. 43 026, Eanksutlh u. Kassa 64 143. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 48 708, Reparatur- u. Ern.-F. 8000, Vortrag 462. Sa. M. 707 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Hafen-Unk. 454 654, Zs. 17 947, Unk. 13 555, bleehrei. 25 000, Gewinn 8462. – Kredit: Betriebseinnahmen 1367, Betriebseinnahmen 518 251. Sa. M. 519 618. Dhidenden 1899–1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) * irektion: J. Grosse, Emil Petersen. Aufsichtsrat: (3–5) W. Dahlström jr., Dir. A. Duncker, Rechtsanw. Dr. jur. A. Kaemmerer, Konsul Edgar Nölting, Gen.-Konsul Johs. Kothe, Hamburg. *