Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. abpital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-V. 29./1. 1898 um M. 2 000 000 in 2000, ab 1./7. 1898 div.-per. Aktien, angeboten den Aktio- aren v. 7.–12./2. 1898 zu 106 %, lt. G.-V. v. 20./6. 1899 um M. 3 000 000 in 3000 ab 1=11 1900 div.-ber. Aktien, übernommen von einem durch die Hamb. Fil. der Deutschen Bank vertretenen Konsort. zu 115 %, angeboten den Aktionären 2:1 v. 21.–31./7. 1899 zu 117.50 %, voll eingezahlt seit 15./6. 1900, und zum Bau weiterer Dampfer und zur Ausdehnung des Be- triebes lt. G.-V. v. 12./3. 1901 um M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000) in 3000 für 1901 zur Hälfte div.-ber. Aktien, übernommen von demselben Konsort. zuzügl. eines Anteils der Em.-Spesen au 113.75 %, angeboten M. 2 250 000 den Aktionären 4 1 v. 13.—28./3. 1901 zu 117.50 %, voll eingezahlt seit Dez. 1901; restl. M. 750 000 wurden behufs Einführung der Aktien an der Berl. Börse durch die Deutsche Bank von dieser zu 1183 79 % übernommen. Ahnleihe: M. 2 000 000 4 % Vorr.-Anleihe von 1897, 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 1/5, U.. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von mind. M. 100 000 im Febr. auf 1./5. Sicherheit: Sämtl. letzige u. zukünftige Schiffe mit allem Inventar sind verpfändet und ist dieses zum Schiffs- register angemeldet. Zahlst. wie bei Div. Ende 1904 noch in Umlauf M. 1700 000. Kurs Ende 1897–1904: 101.90, 101, 99, 99.50, 99.75, 101.10, 101.25, 101 %. Eingef. im Juli 1897 zu 102 % Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Einen Teil des Versich.-Risikos kann die Ges. selbst übernehmen, bper Schiff bis zu M. 50 000 über die Hälfte der vorhand. Versich.-Res. Die ersparten Prämien werden dann einer Assekuranz-Res. gutgeschrieben, deren Höhe ¼ des A.-K. nicht über- schreiten darf. Ist die Hälfte dieses Betrages erreicht, wird die Hälfte, ist die ganze Summe erreicht, wird die Gesamtsumme des Überschusses als Gewinn mit verrechnet. Zur Zeit läuft die Ges, für jedes Schiff M. 30 000–400 000 eigenes Risiko. Biflanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Dampfschiffe 17 655 725, Küstendampfer 330 000, Hilfs- fahrzeuge 43 500, Schmiedeanlage 28 501, Kassa 500, Bankguth. 227 502, Wechsel 76 000, Zs. tragend gegen Sicherheit belegt 355 000, Kaut.-Wertp. 7157, Beteil. an andern Ges. 87 045, Ausrüst.-Gegenstände 16 175, Kontoreinricht. 2, Debit. 424 082, unerledigte Reisen 184 588. –— Passiva; A.-K. 12 000 000, Anleihe 1 700 000, do. Zs.-Kto 13 713, R.-F. 1 144 191 (Rückl. 45 420), Reparat.-R.-F. 800 000, Versich.-R.-F. 1 313 229, Div. 840 000, do. alte 780, Tant. an A.-R. 52 979, Ees. Vortrag 3335, Entnahmen d. Vertreter 586 554, Rückstell. f. Rabatt an Verlader 706 211, Versich.-Prämien 135 650, Kredit. 139 436. Sa. M. 19 436 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 69 333, Unk. 137 251, Vergüt. an A.-R. 30000, Steuer u. Konsulatsgebühren 124 900, Beiträge an Seeberufsgenoss., Inval.-Versich. ete. 86 273, Abschreib. 1 445 997, Gewinn 908 398. – EKredit: Zs. u. andere Einnahmen 45.084. Betriebsgewinn 2 757 068. Sa. M. 2 802 152. Huiurs: In Hamburg Ende 1889–1904: 102, 104.50, 70, 60, 46, 65, 88, 102, 125.35, 147.75, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 143.85, 140.50, 125, 115 60, 0% HBeflin e 1901–1904: 125.50, 112, 115.50, 130.90 %. Eingef. durch die Deutsche Bank im Mai 1901. Erster Kurs 10./51 1901: 125 % Dividenden 1889–1904: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 10, 10, 12, 8, 5, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. 0.9 Harms, C. F. Schmidt. Prokuristen: K. H. G. F. Oppermann, E. Chelius. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. F. Wencke, H. F. Kirsten, Victor Koch, F. A. E. Edye, A. Zimmer, m. Volckens. Lahlstellen: Berlin: Deutsche Bank und deren Filialen in Hamburg etc.* 0 3 = Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Kosmos-“ in Hamburg. Admiralitätstr. 33/34. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 3/. 1901. Zweck: Betrieb der See- schiffahrt mit Dampfschiffen, vorzugsweise nach den Häfen Central-Amerikas, der Südsee (namentlich Valparaiso, Chile, Peru, Ecuador etc.), u. Betreibung von Handelsgeschäften aller Alrt im Interesse des Frachtgeschäfts; Verwendung von Segelschiffen u. Flussdampfern nicht ausgeschlossen, auch nicht Beteilig. an anderen Unternehmungen. Im Sept. 1899 wurden die Fahrten nach San Francisco (Kalif.), Mexiko und 1901 weiter nach den Häfen des Puget Sound ausgedehnt. In Punta Arenas wurde der Hulk Licata mit 1474 Brutto-Reg.-Tons als Lager- schiff stationiert. Die Schiffe der Ges. laufen bis zu 60 Häfen an. Die Flotte bestand Ende 1904 aus 27 Dampfern mit zus. über 107 500 Brutto-Reg.-Tons. Im Bau begriffen ist 1 Dampfer von 7500t Tragfähigkeit; verkauft ist 1904 1 Schiff. Mit der Hamburg-Amerika-Linie hat die Ges. 1901 auf eine Reihe von 3 ahren eine Vereinbar. dahin getroffen, dass die Hamburg-Amerika-Linie zu- iffe zu denen der Kosmos-Ges. einstellt und im Laufe der Jahre unter 6 aussetzungen diese Einstellungen bis zu einer festgesetzten Grenze vermehren kann. Hierfür ist der Hamburg-Amerika-Linie eine entsprechende Beteil. an den Betriebs- Ren Kosmos-Linie zugesichert worden. Dieses Übereinkommen hat sich als dem beabeichtigten Zwecke und den Verhältnissen entsprechend erwiesen. Kapital: M. 11 000 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V. * 15.10. 1895 um M. 2 000 000 u. lt. G.-V. v. 18./3. 1898 um M. 3 000 000, letztere mit Div.-Recht 0 (auf M. 11 000 000) zwecks Fusion mit der „Hamburg-Pacific-Dampfschiffs-Linie-, ees bis Marz 1889 auf M. 400 und würden damals je 5. Stübk 1 M. 100 1. ück à M. 1000 umgewandelt.