Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 531 00, Ausrüst.-Magazin u. Werkstätten do. 60 000, Betriebsanl alt. Gebäude u. Grundstück Alsterdamm 1750 000, Mobil. u. Geräte 398 809, Schuppen ttin, Havre, Montrcal u. Landungsanlagen Cherbourg 20 004, Landungsanlagen Hoboken 4 540 840, Land.-Platz u. Grundstück St. Thomas 317 500, Slipdock Kingston 75 000, Grund- besitz u. Gebäude Ostasien 526 000, Auswandererhallen Hamburg 650 000, Gebäude in Grenz- Kontrollstationen 40 000, Kohlen 357 702, Ausrüst.-Magazin 1 404 031, Cascoversich. 117 063. Debit. 10 913 197. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Anleihe von 1893 10 875 000, do. von 1901 256 812 500, Anl.-Zs.-Kto 14 280. do. Tilg.-Kto 80 210, R.-F. 9 290 857 (Rückl. 493 492), Ern.-F. 3 000 000, Assekuranz-R.-F. 12 284 359, Passageanweis. 1 225 982, Unterst.-Kasse 16 155, Tratten überseeischer Agenturen 267 623, 1905 zu zahl. Assekuranzprämien 87 027, pendente Reisen u. interne Abrechn. 15 833 320, Kredit. 9 616 328, Tant. 376 344, Div. 9 000 000, do. alte 10 040, Ga. M. 198 790 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkommensteuer 453 843. Handl.-Unk. 1 201 806, Ahnleihen-Zs. 1 674 609, Abschreib. auf Seedampferu. Hilfsfahrzeuge 14 404 243, do. auf Gebäude, Land.-Anlagen 838 353, Übertrag auf Ern.-F. 2 467 290, Pens.-Kasse d. Angestellten 50 000, für Bau eines Altenheims Cuxhaven 200 000, Gewinn 9 869 836. – Kredit: Gewinn der Reisen 25 200 742, do. der Flussdampfer, Leichter, Getreideheber etc. 482 807, do. Trockendock am kl. Grasbrook 33 909, Ausrüst.-Magazin u. Werkstätten 344 500, Betriebsanlagen im Aus- nnnde 335 513, Zs. u. Erträgnisse der Beteil. an andern Ges. 728 876, Prämien auf Selbstrisiko, bUbertrag vom Prämien-R.-F. 4 033 634. Sa. M. 31 159 981. Kurs der Aktien Ende 1889–1904: In Berlin: 152, 138, 100.25, 85.20, 101.10. 101.10. 107.20, 124 75 129, 131.40, 108.40, 98.90, 111.30, 129.50 %. Eingef. 28./1. 1888 zu 108.25 %. — inn Hamburg: 152.75, 138, 100.50, 85.75, 101.80, 82, 107.60, 135.35, 113.90, 124.75, 129.20, 131 132.10, 108.10, 99, 110.30, 129 %. Eingeführt am 27./4. 1896 zu 128.70 94–1904: 82, 107, 135, 113.50, 125, 129, 132, 108, 99, Bremen. — Lieferbar sind seit Mai 1902 alle Stücke. Dividenden 1886–1904: 4. 6, %%.%% 6, 8, 8, 10, 6, 4½, 6, 9 % Zahlbar wypät. 1./4. Trennung der Div.-Scheine in Hamburg u. Berlin erst nach Bekanntmachung, bis dahin ab 1./1. Stück-Zs. Coup.-Verj.: 4 J. (Kk.) Direktion: Gen.-Dir. Alb. Ballin; Guido Wolff, Johs. Merck, Dr. jur. O. Ecker, Jul. Thomann, Kapitän z. See Karl Ferd. von Grumme. Aufsichtsrat: (5–7) I. Vors. Gust. W. Tietgens, II. Vors. Max Schinckel, Adolf Kirsten, Johann Witt, Heinr. Freih. von Ohlendorff, Hamburg; Se. Durchlaucht Fürst zu Hohenlohe- Schillingsfürst, München. Prokuristen: Ad. Sommer, Ed. Huben. Ad. von Hielmerone, Ad. Storm, Johs. Ed. Naht, Gottfr. Ernst Blumenthal, A. L. A. J arke, Heinr. Ed. Dannenberg, D. W. F. Sachse, A. A. M. E9Ii Hheilee M Holtzendorff, B. A. Lobenstein, Wi. Th. Weselmann, E. C. P. Stangen. Hahlstellen: Für Div.: Hamburg: Nordd. Bank:; Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner BAnk %. – In Leipzig Ende Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg, Holzbrücke 8. Gegründet: 4./11. 1871. Letzte Statutänd. 21./7. 1897 u. 30./3. 1899. Iuyeck: Betrieb einer regelmässigen Dampfschiffsverbindung zwischen H amburg u. Süd- amerika und der Abschluss aller solchem Zweck dienlichen Geschäfte. Die Ges. unterhält 3 Iinien nach Brasilien, eine nach Nord-, eine nach Mittel- und eine nach Süd-Brasilien (zus. & Abfahrten im Monat) und eine PDinie mit 5–6 monatl. Abfahrten nach dem La Plata; hiervon 2 Abfahrten mit erstklassig Express:-Dampfern. Ferner unterhält die Ges. eine Euie an der Patagonischen Küste. 0 e Flofte besteht aus 33 Dampfern u. 1 Küstendampfer, § Schleppern, 3 Motoren, 2 Barkassen, 33 Leichterfahrzeugen, 1 Dampfwinde, Bojen etc. Die Dampfer der Ges. haben 1904 im ganzen 119 Reisen ausgeführt. Die Ges. ist am Deutschen Kohlen-Depot in Madeira beteiligt, ferner zus. mit der Hamburg-Amerika Linie an der 1904 Segründeten Brasilianischen Küstenlinie „Companhia de Navegacão Cruzeiro do Sul“. Kapital: M. 11 250 000 in 5000 Akt. (Nr. 1–5000) à Thlr. 250 = M. 750 (I. Em.) u. je 2500 Akt. 5001–10 000) (II. u. III. Em. von 1894 bezw. 1899) à M. 1500. Ausgabe der III. Em. lt. Vv. 30./3. 1899; von den neuen, von der Nordd. Bank in Hamburg übernommenen Aktien elten die Aktionäre I. Em. die Hälfte zu pari, die andere Hälfte wurde sämtl. Aktionären 150 % angeboten. Gründerrechte sind abgelöst bezw. erloschen, doch bleibt bei Ausgabe neuer Aktien von dem jedesmal ausgegebenen Betrage die Hälfte den jeweiligen Inhabern der Aktien I. Em. pro rata ihrer Aktienbeteiligung. zum Parikurse reserviert. Anleihe: M. 8 000 000 in 4 % OÖblig. von 1890, Stücke à M. 1000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7 ab 1893 durch jährl. Ausl. von M. 400 000 am 1./10. auf 2./1. Sicherheit: Das ganze 0gen der Ges., insonderheit die Seedampfer. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: . Bank. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 4 804 000. Kurs in Hamburg Ende 1890–1904: 104, 102, 102, 102, 99, 99.50, 101.10, 101.30, 101, 101.50 %. Be- e einer neuen einheitlichen Anleihe bis zu M. 10 000 000 je nach und Rückzahlung vorstehender Oblig. ― ―§――――― 4 6 34* agen Kuhwärder 1 756 832, 33........ . . „. 108.85, 98.75. 110.70, 129.50 %. – In Frankf. a. M. Ende 1896–1904: 135, 113. 124.60, 129.40, 110, 128.75 %. – Auch notiert in