Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. = =― =― 1905 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 Mon. Frist vorbehalten. Die Anleihe diente zur Tilg. schwebender Schulden, Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. u. Ausführung eines Neubaues. Sicherheit: Erstes Pfandrecht zu gunsten der Fil. der Dresdner Bank in Hamburg in Höhe von M. 1 530 000 an sämtl. jetzigen und bis zur gänzl. Tilg. der Anleihe etwa noch zu erwerbenden Seedampfern der Ges. durch Eintragung in das Schiffs- register. Verj. der Coup. nach gesetzl. Bestimmung, der Stücke 10 J. (K.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Auf 1./7. 1905 M. 75 000 ausgelost. Kurs in Hamburg Ende 1902–1904: 98, 95, 96.50 %. Zugelassen M. 1 500 000; nachdem hiervon M. 750 000 bereits fest begeben waren, wurden restl. M. 750 000 bei der Dresdner Bank in Hamburg u. der Privatbank in Flensburg 17./6. 1902 zu 100 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. ½ Schlussnoten- stempel zur Zeichnung aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Das erste Geschäftsjahr endete am 31./12. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = I Öt. Gewinn-Verteilung: Überweisung an Reparatur- u. E „ 2½ % an; Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Schiffe sind gegen die Gefahren der Seeschiffahrt zu Vversichern, es können jedoch der Vorst. u. A.-R. be- schliessen, dass die Ges. einen Teil der Gefahren selbst zu tragen hat, in welchem Falle die dafür zu berechnende Prämie einem Versich.-R.-F. gutgeschrieben wird. Die Entlohnung des Vorst. ist 1904 neu geregelt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Buchwert von 9 Dampfern 3 905 000, Versich.-Wert des Dampfers „Heinrich Menzell“ 420 000, Bankguth. 86 285, Kassa 2453, schweb. Reisen 28 491, Debit. 35 660, Verlust 497 695. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prior.-Anleihe 1 500 000, do. Zs.-Kto 270, alte Div. 340, Kredit. 474 974. Sa. M. 4 975 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 345 980, Unk. 28 210% Steuern 3868, Tant. 2500, Abschreib. 265 182. — Kredit: Betriebsgewinn 221 419, Verlust 497695, Sa, M. 719 114. Dividenden 1900–1904: 10, 7, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Menzell, in Firma Menzell & Co., W. Kramer. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rechtsanw. Dr. R. Moenckeberg, E. Kolb, Bank-Dir. Dr. Poelchau, A. Schuldt, J. S. Dietrich, Dir. Arth. Duncker, Hamburg; H. G. Münch, Würzburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Dresdner Bank, Menzell & Co.? d = ― Neue Norddeutsche Fluss-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg, Neue Gröningerstrasse 1, Luisenhof 45. CGegründet: 8./3. 1866. Letzte Statutänd. 10./4. 1900, 4./4. 1902 u. 9./4. 1904. Zweck: Betrieb von Schiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen. Flotte der Ges. Ende 1904: 9 Raddampfer, 1 Doppelschraubendampfer, 64 eiserne Schleppkähne mit einer Gesamtladefähigkeit von 697 000 Ctrn., 1 hölzerne, Z eiserne Lagerkähne u. 3 eiserne Kohlen- leichter, 9 eiserne u. 2 hölzerne Kastenschuten, 21 offene eiserne, 10 offene hölzerne Schuten, 3 Hafendampfer u. 3 eiserne Dampfhebeprähme. Befördert 1902–1904 auf eigenen Kähnen ein Ladequantum von 5534 706, 6 492 956, 5 421 944 Ctrn., bugsiert wurden 662, 410, 415 fremde Kähne mit 2550 446, 1 297 260, 1 370 316 Ctr. Ladequantum u. 48 189, 44 292, 35 129 Ötr. Kohlen. 3 Kapital: M. 742 500 in 990 Aktien à M. 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akftie 1 Sf Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. (ist erfüllt), 5 % u. nach Erfüllung des R.-F. auch die bislang diesem zugeflossenen 5 % zum ausserordentl. R.-F., bis 4 % Div., Jo0om verbleib. Überschuss 15 % Tant., Rest Super-Div. „Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Debit. 70 641, Kassa 1346, Bankguth. 17 760, Schiffe 1 390 719, 3 Hafendampfer 30 000, Material. 13 402, Mobil. 1, Kohlenlager 1465. – Passiva: A.-K. 742 500, Kredit. 94 869, Kaut. 27 000, Darlehen 200 000, R.-F. 111 375, ausserord. R.-F. 2299 (kückl.5402) Asseknranz 123 164, Kessel-Ern.-F. 30 000, Pens.-Kasse 54 793, Div. 44 550, Tant, an A.-R. 3000, Vortrag 1185. Sa. M. 1 525 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 34 604, Löhne 368 787, Unk. 13 245, Asse- Muranz 4984, Schiffsrequisiten 45 665, Kohlen 142 241, Provis. 22 612, Prozesskosten 2771 Unterwegskosten 6190, Ein- u. Ausladekosten 29 233, Schleusengelder 17 262, Havariekosten 7816, Zs. 12 583, Arb.-Wohlf. 19 211, Staatssteuern 5498, Abschreib. auf Schiffe 74 000, Rein- n 54 138. Kredit:- Vortrag 112, Frachten 809 433, Bugsierlöhne 51 124, Versich.-Prov. 177. Sa. M. 860 846. Kurs Ende 1886–1904: –, 150, –, 140, 158, 160, 150, –, 125, –, 140, 152, 159.50, 155, 60, 130, 150, 145 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887–1901: 5½, 8, 16, 11½, 5 5%, 4 14, 9, 11, 11, 11, 14, 14, 6, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre. Vorstand: Otto Lemm. Prokuristen: Wilh. Wendenburg. H. Nickel. K. Aufsichtsrat: (3— 5) Vors. Gen.-Konsul Ed. Gleichman, Stellv. Thomas Morgan, Otto amer. Zahlstelle: Eigene Kasse.