Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 538 Rüdersdorfer Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Kalkberge-Rüdersdorf. Zweck: Beförderung von Personen mittels 6 Dampfern u. ein Schleppkahn. Kapital: M. 30 000 in 100 St.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 XRtie Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Schiffe 31 362, Schleppkahn 202, Immobil. 1365, Kontormobil. 8, Grundstücke 613, Kautionskto 450, Kassa u. Bankguth. 5306. — Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 6149, Gewinn 3156. Sa. M. 39 305. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4714, Betriebs-Unk. 33 100, Gewinn 3156.—= Kredit: Zs. 352, Einnahmen aus Fahrbetrieb 40 619. Sa. M. 40 971. Gewinn-Ertrag 1895–1904: M. 0, 0, 1803, 2035, 2207, 3049, 4979, 2064, 4221, 3156. Direktion: W. Winkler, P. Lübkes. Aufsichtsrat: Vors. F. Lange, Stellv. W. Jany, P. Roggisch, Otto Koepisch, Kalkberge; Bankier H. Gumpert, Berlin. Neue Dampfer-Compagnie in KR.... Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 21./11. 1899 u. 123 900 Zweck: Passagier- * Schleppschiffahrt auf der Kieler Föhrde, dem Nordostseekanal, der Elbe u. den umliegenden Seegebieten. Bergungen und Hilfeleistungen zur See. Die Ges. besitzt 22 Dampfschiffe u. 2 eiserne Prähme. Kapital: M. 1 000 00 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. ÖQin 1000 Aktien à M. 1000. Ausgabe von Vorz.-Aktien vorgesehen. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ev. Sonderrückl., dann bis 10 % Tant. an Vorst., 4% Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 4000 fester Vergüt.), Überrest Super-Divy. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bau- u. Erwerbskto 1 305 100, Brücken 5260, Inventar 8800, Wartehallen u. Schuppen 8250, Wasserzuleitung 500, Bergungs-Utensil. 5457, Prahm Pilot 1000, Kohlen u. Schmiermaterial 3434, Kassa 347, Pebit. 30 868. Passiva 1 000 000, R.-F. 33 820 (Rückl. 5292), Disp.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), Assekuranz-R.-F. 22 758, Kaut.-Kto 8750, Accepte 86 686, Kredit. 76 463, Div. 75 000, Tant. 18.109, Vortrag 1435. Sa. M. 1 369 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 43 661, Gehälter 18 690, Steuern 15 577, Assekuranz 33 006, Brückenreparat. 6392, Zs. 4349, Abschreib. 93 308, Gewinn 105 836 Kredit: Vortrag 1279, Einnahmen aus Passagier-, Schlepp- u. Frachtverkehr etc. 319 540, S%:. M. 320 819. Dividenden 1887–1904: 0, 5, 5, 5, 4, 4½, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 6, 6, 6, 7, 7 7½ %. Coup.-Verj.:4 J. K.) Direktion: Konsul Aug. Seibel. Prokurist: H. Heesch. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. C. H. Rüdel, J. W. Seibel, Stadtrat C. Daevel, Konsul Aug. Sartori. Komm.-Rat Mohr, Kiel. = Zahlstellen: Kiel: Gesellschaftskasse, Kieler Bank. Kölnische Dampfschleppschifffahrt-Gäesellschaft in Köln, Thurnmarkt 67/69. (Aufgelöst.) Gegründet: 1841. Die G.-V. v. 15. 4. 1905 genehmigte die Verschmelzung mit der Rhein- und Seeschifffahrts-Ges. in Köln mit Wirkung ab 1./1. 1905 durch Übertragung des Ver mögens der Dampfschleppschifffahrt-Ges. als Ganzes an die andere Ges. unter Ausschlüss der Liquid. Die Vereinigung fand durch Austausch der Aktien in der Weise statt, dass gegen ) Aktien der Kölnischen Dampfschlepp- zu M. 600, 3 Aktien zu M. 1000 der Rhen und Seeschifffahrts-Ges. mit Div.-Recht ab 1./1. 1905 gewährt wurden. Frist bis 1./. 190 Zweck: Ausübung der Dampfschleppschiffahrt auf dem Rhein und den mit ihm zuss hängenden Gewässern, sowie Schiffahrt im allgemeinen behufs Transports von Waren. Besitz: 3 Schleppdampfboote u. 31 Kähne. Kapital: M. 607 200 in 1012 konvert. Nam.-Aktien à M. 600. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 51 000, Mobil. u. Lagerschiff 3500. Lage- bestände 8226, Schleppboote 90 000, Güterschiffe 460 000, Debit. 123 475. — Passiva: A. R. 697 200, Kredit. 7522, R.-F. I 37 000. do. II 45 000, Gewinn 39 559. Sa. M. 736 281. l.- Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Personal-Unk. 220 033, Fahrkosten 107 579, Instandhalt. der Schiffe etc. 41 086, allg. Gewin Kosten 8610, Oblig.-Zs. 987, Abschreib. auf Schiffe 31 775, 330 39.559. – Kredit: Vortrag 4243, Frachten, Schlepplöhne, Zs. etc. 439 387. Sa. M. 4439 Kurs der Aktien Ende 1891–1901: 52, 51, 49, 56, 55, 60, 58, 63, 70, 69, 60, 43, 46, 85 % Notiert Köln. Dividenden 1887–1904: 3, 4, 0, 0, 0, 3, 3½, 0, 0, 0, 3, 4, 4, 5, 2, 0, 3, 5 Direktion: Aug. Gebühr, Ant. Schnorrenberg. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat H. Schröder, Köln.