Dampfschiffahrts-Gerellschaften, Rhedereien etc. 539 Preussisch-Rheinische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Köln a. Rh., Thurnmarkt 26. Gegründet: 11./6. 1826. Letzte Statutänd. 30./3. 1899. Zweck: Personen-u. Güterbeförder. uf dem Rhein u. seinen Nebenflüssen mittels Dampfschiffen. Die Ges. besitzt 16 Dampfer. Kapital: M. 1 850 400 in 3084 Nam.-Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bis 20 St., ausserdem in Vertretung noch 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 5 % Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Pant. n . (ausser einem jährl. Fixum von M. 12 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Dampfschiffe 1 650 000, Immobil. 311 000, Mobil. u. Werkstätteninventar 77 700, Kohlenkähne u. Schiffsgeräte 18 900, Metalle u. sonst. Material 65 367, Wein 162 166, Debit. 23 168, Bankguth. 335 972, Wertp. 1362, Kassa 3784. – Passiva: A.-K. 1 850 400, R.-F. I 141 500 (Rückl. 11 000), do. II 303 599 (Rückl. 1872), Ern.-F. u. Div.- Erg.-F. 70 000 (Rückl. 30 000), Kredit. 115 541, Tant. 16 150, Div. 138 780, Vortrag 10 119. Sa. M. 2 649 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personal-Unk. 473 405, Fahr- do. 233 299, Unterhalt. der Schiffe, der Immobil. u. Mobil. 156 986, allg. Unk. 109 321, Abschreib. 145 778, Gewinn 211 251. – Kredit: Vortrag 11 362, Betriebseinnahmen 1 238 898, Zs. u. sonst. Einnahmen 129 973. Kurs Ende 1891–1904: 118, 130, 125, 125, 125, 125, 120, 125, 126, 144.50, 147 %. Notiert in Köln. Dividenden 1888–1901: 5½, 5½, 5½, 5, 57/ 3, 2, 5 9 6 6, 6½, 6, 7½, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Wilhelm Leroy, Sub-Dir. Emil Schaufuss. Aufsichterat; (5–8) Vors. Wilh. von Recklinghausen sen., Stellv. Freih. Ed. von Oppenheim, Wilh. Th. Deichmann, Joseph Stelzmann, Komml.-Rat Arthur Camphausen, Paul vom Rath, b. Franz Heuser. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. * 0 0 0 = e Rhein- und Sce-Schifffahrts-Gesellschaft in Köln a. Rh. (Früher Badische Schrauben-Dampfschiffahrt-Gesellschaft in Mannheim.) Gegründet: 13./9. 1869 in Mannheim, seit Dez. 1887 Sitz in C Letzte Statutänd. 3./5. 1905. Zweck: Betrieb der Schiffahrt flüssen, den hollängischen u. belgischen Gewässern sowie auf anderen Flüssen u. auf dem Meere, ferner die Übernahme aller damit direkt u. indirek chäfte sowie die Beteiligung an solech 17 Güterschraubendam pfboote, 4 Rad- Leichterschiffo, in Mannheim ein L halle. Für Ausbesserung der älteren Schiffe 1904 M. 95 Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. 1000 Aktien à M. 600 und 850 Aktien à M. 1200 begeben waren; die G.-V. v. 20./4.1898 beschloss Herabe. Zus. legung der bisher. Aktien u. Zuzahlung von e M. 200. Umgetauscht wurden M. 1 461 600 alte Aktien gegen M. 1 218 000 neue Aktien unter Zuzahl. von M. 243 600, ferner M. 129 600 alte Aktien gegen 54.000 heue Aktien zu M. 1000 ohne Zuzahl.; M. 16000 neue Aktien wurden zu pari verkauft. Die G.-V. v. 24. in 350 ab . 1904 div.-ber. Aktien zum Ankauf des Schiff-parks und des Lagerschuppens der in Liqui- ation getretenen Amtsel-Rijn-Main-Stoomboot-Muatschappij in Amsterdam. Der Kaufpreis etrug M. 370 000, wovon M. 350 000 in eigenen Aktien und der Rest bar zu bezahlen waren. Die G.-V. 3 1905 genehmigte die Übernahme des Schleppschifffahrtsgeschäfts nebst zu- chörigem Schiffsyark der M ac, Stenz und van Meeteren gegen 550 000 neu auszugebenden Aktien u. M. 611 010 bar, ferner die Vereinig. Dampfschleppschifffahrts-Ges. in Köln gegen Gewährung von M. 600 000 wovon die Rhein- und Seeschiff- 1905). Zur Durchführung dieser urde die Erhöhung des A.-K. um M. 1 850 000 auf M. 3 500 000 in 1850 neuen, ber. Aktien beschlossen, wovon die für die Tauschoperationen nicht erforder- n ortium zu pari übernommen wurden. Das Bezugsrecht 5 * ausgeschlossen. uleihe: M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1890 à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7 Tilg ab 1896 jähr 20 Oblig. im Sept. auf 2./1.; verstärkte Tilg., auch Totalkünd. . mona st. Ende 1904 noch in Umlauf M. 120 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Sfimmrechf; 1. Aktie = 1 St. owünn-Verteimng: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., event. bes. Rücklagen, 4 % Div., % Tant. an A. -R. vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Schiffe 1 442 174, Dampfkran 1, Lagerhaus 196 900, lle 1, Ladeschuppen 20 000, Lagerhausmobil. 3000, Bureau-u. Cölner Werfthallemobil. ar 5000, elektr. Lichtanlage, Werfthalle Mainz 1 Vorräte 14 128, Werkstatt 2024,