Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Liquid.-Eröffnungsbilanz am 1. Nov. 1904: Aktiva: Schleppboote 1 630 475, Seile 276 295, Schleppkähne 1 580 596, Res.-Kessel 8960, Immobil. 265 390, Werkstättenanlage Ruhrort u. St. Goar 52 000, Werkstätteninventar 29 844, Schiffshebegeräte 3500, Mobil. 15 805, Rheinstrom- karten 10, Koncessionserwerbung 100, Lagerhaus u. Werftanlage Mannheim 78 500, Dampf- kräne 42 000, Speditionsinventar 1500, Effekten 60 320, Kassa u. Wechsel 1422, Kohlen- vorräte 10 300, Magazinvorräte 72 600, Debit. 282 355, Verlust 254 051. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihen 1 205 000, do. Tilg. 72 400, Kredit. 1 356 936, R.-F. 231 687. Sa. M. 4 666 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 29 603, Verlust Amsterdamer Verband 44 513, Verlust Strassburger Filiale 21 882, Abschreib. a. Mannheimer Börsenaktien 3000, allg. u. Verwalt.-Unk. 183 155, Anleih.-Zs. 48 875, Zs. 51/296. – Kredit: Resterträgnis d. Boote u. Kähne 118 500, Krahngebühren 9772, Verlust 254 052. Sa. M. 382 324. Kurs Ende 1892–1904: 79, 79, 81, 98.50, 107, 125, 125, 132, 140, 160, 160, 154, 148 %. Notiert in Cöln. Dividenden 1886–1903: 2, 3, 5, 4½, 4, 4, 4, 3, 5½, 3, 7, 4, 5, 5, 6, 6, 0, 0 %. Coup.- Nerj J. (F.) Liquidatoren: Alb. Maassen, Mannheim; Ger.-Assessor Ernst Möhlenbruck, Mülheim (Ruhr), Prokuristen: Heinrich Heinson, Louis Pechhold. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Louis Kannengiesser, Mülheim (Ruhr); Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Dir. Rich. Helfer, Mülheim (Ruhr). Stade-Altländer Dampfschifffahrts- u. Rhederei-Gesellschaft in Stade. Zweck: Personen- und Frachtschiffahrt mittels 8 Dampfern zwischen Hamburg- Stade resp. Wischhafen, Neuhaus, Brunsbüttel, Cuxhaven. Gen.-Vers.: März-April. Kapital: M. 270 000 in 600 Interimsscheinen à M. 450. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Dampfschiffe 155 080, Inventar 1124, Kohlen 1000, Effekten 302 916, Kassa 12 127. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 36 000, statutar. R.-F. 144 163 (Rückl. 34 100), Div. 21 600, Vortrag 483. Sa. M. 472 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 891, Gewinn 56 183. – Kredit: Vor- trag 420, Effekten 11 695, Betriebsertrag 58 958. Sa. M. 71 074. Dividenden 1891–1904: 10, 6½, 8, 10, 10, 6, 7, 7¾, 6, 4, 12½, 4¼, 6½, 8 %. Direktion: Chr. Kühlcke, Frz. Meyer, L. Pockwitz, J. H. Tomforde. Aufsichtsrat: H. Meyer, J. Ringleben, Aug. Steudel, H. Tiemann, A. Gärtner, Senator Dankers, Th. Körner, Ed. Kolster. „Arnold', Dampfschiffsgesellschaft F. Gribel Commanditgesellschaft auf Aktien in Stettin. Gegründet: 8./7. 1884. Letzte Statutänd. 29./11. 1899 u. 20./3. 1900. Zweck: Beförderung von Gütern mittels Dampfer „Arnold-'', überhaupt Rhedereibetrieb. Kapital: M. 350 000 in 175 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach gesetzl. Bestimmung. Der pers. haft. Ges. erhält für Haltung des Bureaus u. seine Geschäftsführung 2 % Korrespondenzprovis. von der Bruttofracht für Güter u. den Passagiergeldern ausser der gewöhnl. Provis. für Expedition des Schiffes in Stettin. Der A.-R. erhält ausser M. 300 fester Jahresvergüt. 3 % Tant. nach § 245 des H.-G.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Dampfer Arnold 349 500, Effekten 154 130, Guth. bei R. Chr. Gribel 20 183, Kohlen, 01 449. – Passiva: A.-K. 350 000, Ern.-F. 104 500 (Rückl. 10 000), R.-F. 55 000, Div. 12 250, do. alte 120, Vortrag 2442. Sa. M. 524 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heuern u. Beköstig. der Mannschaft 22 784, Betriebs- Unk. 100 215, Geschäfts-Unk., Steuern etc. 7360, Seeversich. 10 834, Kaplaken 3276, Korre- spondenz-Provis. 3276, Gewinn 24 692. – Kredit: Vortrag 2890, Frachten 163 795, Zs. 5253, Kohlen, O01 499. Sa. M. 172 437. Dividenden 1891–1904: 2, 0, 4, 1½, 1, 2, 3, 4½, 7½, 12, 2, 1, 3, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Gribel, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3) Vors. Th. Lindenberg, Carl Deppen, Herm. Riedel. Zahlstelle: Eigene Kasse. Dampfer-Aktien-Gesellschaft „Poseidon' in Stettin. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Die Firma lautete bis dahin „A.-G. Dampfer Wilhelm Lüdke'. Betrieb der Rhederei mittels der Dampfer „Franz Lansert“ u. „Doris“. 1393 Kapital: M. 270 000 in 270 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 10./6. 10 um M. 135 000. Anleihe: M. 60 000 in Schuldverschreib. von 1901 u. 1902, getilgt M. 17 000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Dampfer 380 000, Bankguth. 8054, Kassa 1206. Passiva: A.-K. 270 000, Schuldverschreib. 43 000, R.-F. 10 355 (Rückl. 598), Reparat. u. Ern.-F. 3 60 505 (Rückl. 5973), Div. 5400. Sa. M. 389 260.