Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. „.. botheken: M. 1 591 000 (am 31./12. 1904), u. zwar: a) M. 1 591 000 erststellige Amort.- oth., wovon M. 900 000 mit 4 % und M. 371 000 mit 5 % zu verzinsen sind. Die Zins- schliessen eine Amort.-Quote von ½½ % ein. M. 300 000 auf dem 1903 erworbenen tück Bergstr. 39/40. b) M. 185 000 zweitstellige Hypoth., wovon M. 100 000 mit 4 % d M. 85 000 mit 4 % verzinst werden, deren Rückzahlung gegenseitig statthaft, und zwar 35 000 per 1./1. 1901, bei M. 100 000 per 1./1. 1902, bei M. 50 000 per 1./4. 1906. Amortisiert n auf diese Hypoth. Ende 1904 insgesamt M. 40 564. Die unter a genannten M. 900 000 1.,1905 zurückgezahlt; die Ges. hat dafür M. 1 037 000 3½ % Berl. Pfandbriefe (mit % Amort.) aufgenommen und den Mehrbetrag für die auf dem Grundstück Bergstr. 39/40 geführten Neubauten verwandt. Ceschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (erfüllt a. 1903); der A.-R. kann auch Dotierung on Sonderrückl. beschliessen; vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 0% Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. auf Handl.-Unkostenkto zu verbuchenden Fixum von 00)/, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die UÜberweisung an den R.-F. kann auf Beschl. R. aufhören, sobald und solange derselbe 10 % des A.-K. ausmacht. au am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grund u. Boden 1 260 570, Baulichkeiten 1 955 272, 0 Bergstr. 39/40 162 890, Güterschuppen 60 000, Pferde 119 500, Rollwagen, Pläne, feschirre u. Stallutensil. 90 000, Patentmöbelwagen 10 000, Inventar 21 500, Fourage 1178, Formulare 1, Kassa 13 482, Wechsel 16 461, Kautionskto 8648, auf Lagergut ruhende Frachten .Spesen 3356, Assekuranz 454, Hypoth.-Amort.-Kto 40 564, Beteilig.-Kto 56 000, Guth. bei uswärt. u. Berl. Fil. 60 207, Debit. 191 810, Bankguth. 179 750. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 591 000, Kredit. 277 985, R.-F. 200 000, Div. 150 000, do. alte 510, Tant. 22 089, Vortrag 10 058. Sa. M. 4 251 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 233 325, Handl.-Unk. 194 321, Löhne 346 680, 127910, Fuhrwerksreparat. 36 396, Transport- u. Lagergut-Versich. 17 412, Arb.-Wohlf. Entschädig. 3888, Hypoth.-Zs. 74 138, Abschreib. 76 150, Gewinn 182 147. – Kredit: trag 6167, Speditionskto 1 077 181, Grundstücksertrag 165 154, Zs. 28 538, Grundstücks- kauf 37 989. Sa. M. 1 315 029. Kurs Ende 1886–1904: 108, 113, 112, 121, 117, 94.50, 80.75, 91.25, 117.50, 126.50, 126.90, 19 127,75, 122, 107, 94.75, 114, 134.25, 130.25 %. Aufgel. 6./5. 1886 zu 108 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886–1904: 4½, 4, 5, 4½, 4½, 4, 4½, 6½, 7, 7, 7½, 8, 7½, 6½, 6, 5, 6, 7%,7 ahl. sofort nach der G.-V., spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max A. Fiedler, Karl Ludw. Bramann, Stellv. Ed. Prücker. kuristen: Herm. Stephan, Johs. Nitschke, Fritz Bork, Siegfr. Joachim. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Kommerz.-Rat Georg Fromberg, Stellv. Bankier Albert Hadra, n. Rat Adolf Moser, Bergrat C. Sachse, Max Vorwald, Oberbergrat Dr. Wachler, Osk. Licht, in; Bank-Dir. Gg. Cohn, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg& Co. orddeutsche Lagerhaus-Aktiengesellschaft in Berlin, N. Tegelerstrasse 41-u. W. Krausenstrasse 71. Gegründet: 16./4. 1889. Letzte Statutänd. 22./3. 1900 u. 27./3. 1901. Die Ges. besitzt noch ocks zwischen Tegelerstrasse, Triftstrasse, Nordufer, Lynarstrasse und Torfstrasse, elliert werden; ausserdem eine Anzahl Speicher, die speciell für das Lagern von Ge- eingerichtet sind. 1902 bezw. 1903 wurden Bauterrains im Ausmasse von 2432 bezw. Parzellen) qm mit M. 462 898 Nettoerlös bei einem Netto-Uberschuss von M. 180 327 Einstandspreis verkauft. 1904 wurden weitere 12 308 am (14 Parzellen) für M. 914 776 rt, sodass Ende 1904 noch 79 490 am Terrainbestand verblieb. Der Gewinn per 01 bezw. 1902 bezw. 1903 bezw. 1904 von M. 177 950 bezw. 84 514 bezw. 230 657 545 wurde nicht verteilt, sondern vorgetragen, da die Ges. bedeutende Barmittel rung von Baugeldern, für Strassenpflasterung und Kanalisation (für letztere ca. 0) bedarf. Die Strassenherstellung muss vertragsm. 1905 beendet sein. Der Ab- Speicherräumlichkeiten soll successive nach Massgabe des Bedarfs für den Ver- Grundstücken erfolgen. tal: M. 4 500 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1500. äftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. in-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 3000 fester Rest zur Verf. der G.-V. event. zur Amortisation von Aktien. 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 3 326 656, Hypoth.-Forder. 983 700, Debit. assa 5553, Bankguth. 118 625, Kaut.-Effekten 25 961. Strassenanlagen 14 508, (Aval- 339). – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 68 054, Kredit. 39 801, (Avalaccepte 514 339), 9 191 (davon z. R.-F. 20 303 Vergüt. an A.-R. 3000, Tant. u. Grat. 9220, Vortrag à. M. 5 507 047. u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 660, Steuern etc. 10 999, Assekuranz 504, 1162, Hypoth.-Damnum 6339, Gewinn inkl. Vortrag 899 191. – Kredit: Vortrag dstückskto 307 241, Zs. u. Provis. 54 757, Miete 86 738. Sa. M. 941 858.