570 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. III. M. 6 000 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 15./2. 1902 und staatl. Genehm. v. 19./2. 1902, Stücke (Nr. 1–6000) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1908 durch jährl. Ausl. von ½ % zuzügl. ersp. Zs. am 1./7. auf 1./10.; verstärkte Tilg. bezw. gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist ab 1908 vorbehalten. Der Betrag der Anl. III, von der zunächst M. 1 000 000 u. 1903 eine weitere Mill. (Stücke Nr. 1–2000), welche die Nordd. Bank in Hamburg über- nommen hat, zur Ausgabe gekommen sind, ist zur Fertigstellung weiterer Bauten im Ham- burger Freihafengebiet bestimmt. Kurs in Hamburg Ende 1902–1904: 102.75, 102.50, 102.30 % Zugel. April 1902. – Der Rest gelangt nur insoweit zur Begebung, als neue Vermögensobjekte im entspr. Werte von der Ges. hergestellt sind, und erfolgt mit Genehm. des Hamburger Senats. Die 3 Anleihen, für welche das Gesamtvermögen der Ges. haftet, sind nicht hypoth. sicher- gestellt; sie rangieren unter sich derartig, dass die 3¾ % Anleihe I. Em. die Prior. vor der 4 % Anleihe II. Em. und letztere wieder den Vorrang vor der III. Anleihe hat, und darf die Ges. etwaige spätere Anleihen nur im Range nach der 4 % III. Em. ausgeben. Sollten Buch- gläubiger vorhanden sein, so steht denselben ein Vorrecht vor den Prior.-Anleihen nicht zu. Zahlst. für alle 3 Em.: Hamburg: Nordd. Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Die Beschlüsse der G.-V., welche Erhöhung des A.-K., Aufnahme von Prior.-Anleihen, oder Abschluss anderer, eine Verpfänd. des Gesellschaftsvermögens enthaltender Rechtsgeschäfte, Feststellung, Abänderung oder Er- gänzung der Statuten, sowie Auflös. der Ges. betreffen, unterliegen der Genehm. des Senats. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 3½ % Div., vom Überschuss erhält der Hamburg. Staat als Aquivalent für die Überlassung von Grund und Boden der von der A.-G. erricht. Anlagen bis zu % der vorgenannten Div. Vom Restgewinn erhält zunächst der Hamburg. Staat weiter 10 % zur Bildung eines Ankaufs-F. für den Erwerb der Aktien der Ges., die übrigen 90 % werden in der Weise verteilt, dass die Inhaber der Aktien bis zu 1½ % Super- Div. und sodann der Staat bis zu dieser Super-Div. beziehen. Der Rest wird gleichmässig im Verhältnis 3:5 an die Aktionäre und den Staat verteilt. Der A.-R. erhält als Tant. eine jährl. feste Vergüt. von M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Verausgabte Baugelder im städt. Freihafengebiete u. f. Lagerhäuser am Südufer 21 509 428, Hydraulikanlagen 150 000, elektr. do. 1, Masch.-Centrale 1 475 040, Kassa u. Bankguth. 75 486, Debit. 630 215, Wertp. 470 357, Material. 11 596, Inventar 55 000, Zs. 6342, Assskur. 41 672. – Passiva: A.-K. 9 000 000, 3 % Anleihe 4 264 000, 4 % do. v. 1892 4 736 000, do. v. 1902 2 000 000, Anleihen-Zs.-Kto 110 214, do. Amort.- Kto 11 000, Kredit. 188 070, vorzutrag. Lagergeld etc. 66 778, Ern.-F. f. Gebäude 1 192 344, do. f. masch. Anlagen 348 055. R.-F. 870 256 (Rückl. 53 901), do. f. Lagerhäuser am Südufer 439 955, rückst. Grundmiete 52 252, Beamten-Unterst.-F. 118 387, Div. 450 000, do. alte 700, an Hamb. Staat 525 000, do. z. Aktien-Ankaufs-F. 49 125. Sa. M. 24 423 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 203 277, Verwalt.-Gehälter 116 000, do. Unk. 117 182, Betriebsausgaben 1 008 095, Abschreib. 233 860, Gebäude-Unterhalt. 249 886, Ern.-F. f. Gebäude 270 000, do. f. masch. Anlagen 310 000, Anl.-Zs. 432 132, Grundmiete 295 555, R.-F. f. Lagerhäuser am Südufer 63 731, Beamten-Unterst.-F. 30 000, Gewinn 1 078 026.— Kredit: Miete 1 928 496, Betriebseinnahmen 2 467 939, Zs. 11 223, verf. Div. 50, do. Anleihe- Coup. 38. Sa. M. 4 407 746. Kurs der Aktien Ende 1886–1904: 101.75, 108.50, 119, 112.50, 114, 108.75, 110, 110.50, 115.50, 115, 117.25, 117.50, 116, 111.20, 111, 114, 116, 117, 116.75 %. Notiert in Hamburgg.. Dividenden 1886–1901: 3½, 3½, 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4J. (K) Direktion: A. F. Götting, H. Emil Hübener. Prokuristen: Wehmeyer, Engelbrecht. Eilert. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rudolf Petersen, Stellv. Alfred Michahelles, Alfred O'Swald, Oscar Ruperti, Rud. Crasemann, Ad. L. Strack, Gust. W. Tietgens. Zu den Verhandlungen des A.-R. sind 3 vom Senate aus der Mitte der Behörden zu erwählende Vertreter der öffentl. Interessen durch Konvokation zuzuziehen, welchen zwar kein Stimmrecht zusteht, welche aber an den Beratungen teilnehmen, mit dem Rechte, selbständige Anträge zu stellen und gegen die Mass- regeln der Verwalt. ein später vom Senat zu regelndes Veto einzulegen. Zahlstelle: Für Div.: Hamburg: Nordd. Bank. Wagenladungs- u. Zolldeclarations-Comptoir in Hamburg, Brandstwiete 18. Gegründet: 17./11. 1887 mit Wirkung ab 1./1. 1888. Das Geschäft bestand seit 1818 der Firma Hamburger Wagenladungs-Comptoir. Zweck: Derselbe besteht darin, Samme? ladungen zu bilden und zu verteilen, auch die hierfür erforderlichen Einrichtungen und ausserh. Hamburgs zu treffen, Zolldeklarationen u. Verzollungen zu besorgen. Lae 15 wurden 2629, 2264, 2530 Ladungen mit 25 274 615, 24 860 604, 24 751 846 kg expediert. 19 5 80 921, 79 244 Stück Zolldeklarat. ausgegeb. u. für Zoll M. 2 019 915, 1 804 085, 1 875 609 verausldst:- Kapital: M. 500 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 5000, wovon 40 % = M. 200 000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.April- Stimmrecht: Jede Aktie = 3 nd Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. Beamte, Rest Super-Div.