Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 573 am 3./4. 1897 um M. 510 000, angeboten den Aktionären v. 28./4 12./5 1897 u 10 %, und lt. G.-V.-B. v. 30./4. 1902 um M. 300 000 (auf M. 2 400 000) in 250 neuen, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1200, ausgegeben zu 110 %, von der Mannheim-Rheinauer Transport-Ges. in Mannheim übernommen und durceh Aufrechnung einer Kontokorrent- Forder. bis zum Betrage von M. 330 000 einbezahlt. Den Aktionären wurden 15./10. bis 15./12. 1900 in Umtausch gegen nom. M. 1000 ihrer Aktien mit Div. für 1900 u. ff. solche der Mannheim-Rheinauer Transport-Ges. nom. M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1900 zum Umtausch angeboten zuzügl. einer Zinsvergütung von M. 30 für je M. 1000 für I. Sem. 1900. Nach dem 15./12. 1901 war beim Umtausch ein Aufgeld von 5 % zu entrichten. Hypothekar-Anleihe: M. 1 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 30./4. 1902, rückzahlbar zu 102 %, 1600 Stücke (Nr. 1–1600) à M. 1000, lautend auf Namen der Ober- rheinischen Bank in Mannheim und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 bis längstens 1941 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1911) auf 30./6.; ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 Monate Frist ab 1912 vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe, welche zur Vermehrung des Schiffsparkes und Stärkung der Betriebsmittel der Ges. diente, wurde an 7 Schraubengüterdampfern, 3 Seitenräderschleppdampfern uuund 19 Schleppkähnen der Ges. mit zus. rund 33 00)) t Tragfähigkeit ein Pfandrecht im Schiffsregister des Amtsgerichts Mannheim ein getragen. Zahlst. wie bei Div. u. Frankf. a. M: E. Ladenburg; Mannheim: Oberrhein. Bank u. deren sämtl. Zweigstellen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1902–1904: 101.20, 102, 1401.20 %. Zugel. im Juli 1902; erster Kurs 12./8. 1902; 101 %. Auch notiert in Mannheim. (Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. 8 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (z. Zeit erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event, besondere Abschreib. und Rückl., sodann 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Schiffspark 3 241 296, Gruberlagerhaus u. Geschäft 95 942, Gebäude u. Hallen Mannheim u. auswärts 276 858, Geschäftswert Mannheim-Rheinauer Transport-Ges. 150 000, Einricht., Mobil. u. Betriebsgeräte 53 927, Masch., Krane, Elevatoren etc. 239 784, Material., halbfert. Betriebsgeräte u. Res.-Masch.-Teile 34 749, Kohlen 23 341, Effekten 11 524, Wechsel 94 146, Kassa 6242, Einfuhrscheine 34 350, Versich. 20 852. Debit. 1575 121, Bankguth. 138 333, Oblig.-Unk. 8000. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Spec.-R.-F. 2323 290, Oblig. 1 600 000, Kaut. 11 528, Kredit. (einschl. 755 271 gedeckter Zollschuldigkeiten uu. 150 000 Geschäftswert Mannheim-Rheinauer Transp.-Ges.) 1 541 912, Div. 120 000, Tant. u. Grtrat. 39 633, Vortrag 48 101. Sa. M. 6 024 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 256 284, allg. Unk., Reisespesen, Reparat. 1750 794, Arbeitslöhne 523 759, Versich. 26 419, Pacht 52 109, Steuern 34 709, Arb.-Wohlt. 36 142, Oblig.-Zs, 72 000, Kursverlust 8, Abschreib. auf Geschäftswert Mannheim-Rheinauer Transp.- Ges. 25 000, Abschreib. 191 623, Gewinn 207 734. – Kredit: Vortrag 2389, Gesamteinnahmen .I.. 1 601 582. Kurs Ende 1886–1904: 100, 97, 97, 93.75, 83, 80, 80, 80, 99.90, 114, 120, 118.75, 115, 115, 112, 109, 91 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1889–1904: 5½, 4, 4, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 6, 5, 5, 5, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Dir. Heinr. Knecht, II. Dir. Jak. Hirsch; Stellv. Ferd. Albrecht, Karl Arends, Wilh. Ehrlich, Karl Schüler. Prokuristen: Karl Bochler, Karl Doerr, Emil Schaupp, Mor. Schmid. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Konsul Carl Bürck, Stellv. Otto Glöklen, Rechtsanw. Jos. Geissmar, Louis Hirsch, Aug. Herrschel, Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Bank-Dir. Konsul Dr. Rich. Brosien, Rechtsanw. Friedr. König, Bank-Dir. Ed. Ladenburg, Mannheim. KLahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Süddeut. Diconto-Ges., Rhein. Creditbank Mülhauser Droschkengesellschaft in Mülhausen i. Els. Société des Voitures de Place de Mulhouse. Gegründet: Im Febr. 1876. Letzte Statutänd. 20./12. 1900. Zweck: Transportunternehmung von Personen und alle damit verwandten Geschäfte. Kapital: M. 240 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 5 % Div., vom Übrigen 40 % z. Verf des A.-R. zu Tant., 60 % z. Verf. der Aktionäre. 9 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 316 430, Kassa 4375, Mobil. u. Waren 130 870, – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Kredit. 187 769, Gewinn 32 322. Sa. = Gewinn- Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschreib. 46 009, Gewinn 25 089. Sa. 11 098. —– Kredit: Ergebnis des Fuhrwesens M. 71 098. bDividenden 1887–1904: 2, 3, 3, 3, 3, 3. 0, 3, 6, 4, 5, 5, 4, 5, 2 5, 5, bDirektion: Camille Buecher. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gust. Favre, Sekretär r, Paul Kullmann, Jean Vaucher, Fernand Schaub.