574 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Münstersche Lagerhaus-Aktien-Gesellschaft in Münster i. W. mit Zweigniederlassung in Emden. Gegründet: 28./2. 1900; handelsger. eingetr. 2./4. 1900. Letzte Statutänd. 28./2. 1902. Zweck: Spedition:und Lagerung von Gütern, sowie Beleihung von auf Lager genommenen Waren, vornehmlich Getreide und Mühlenprodukten, sowie Gewährung von Zollvorschüssen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1902 um M. 50 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Rückl. u. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 6791, Gebäude 103 382, Masch. 32 000, Mobil. 5295, Säcke 1438, Fuhrpark 1430, Prämien 5000, Material. 1335, Debit. 25 975. – Passiva: A.K. 150 000, R.-F. 1578 (Rückl. 283), Kredit. 25 685, Tant. an Vorst. 269, Div. 4500, Vortrag 615. Sa. M. 182 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 25 713, Unk. 36 616, Abschreib. 7467, Gewinn 5667. – Kredit: Vortrag 874, Spedition 74 590. Sa. M. 75 465. Dividenden 1900–1904: 6, 7, 2, 6, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Engberding. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto Vahland, Bremen; Stellv. Thomas Bösing, Coesfeld; D. Külsheimer, Dortmund; Wilh. Stemann, Münster. Neusser Lagerhaus-Gesellschaft in Neuss. Gegründet: 28./10. 1896. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Zweck: Betrieb eines Lager- hauses mit Elevator und maschinellen Anlagen, Spedition von Getreide, Saat, Ölfrüchten u. Futterartikeln, sowie Lagerung und Belehnung von Gütern aller Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Hypotheken: M. 84 322. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., vom Rest 3 an Vorst. als Tant., % zut Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Lagerhaus, Wohnhaus, Masch.-Haus u. Schuppen 245 855, Platz 63 748, Masch. 92 795, Utensil. 9469, Debit. 79 849, Kassa 766, Versich. 4994.— Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 84 322, Kredit. 111 632, R.-F. 8554 (Rückl. 2051), do. II 6000 (Rückl. 3000), Gewinnanteile 15 980, Div. 17 500, Arb.-Unterst.-F. 940, Extra-Abschreib. 1700 Grat. 800, Vortrag 48. Sa. M. 497 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6500, Handl.-Unk. 21 596, Abschreib. 16 381, Ge- winn 41 079. – Kredit: Vortrag 58, Lager-Kto 50 426, Spedition 35 072. Sa. M. 85 556. Dividenden 1898–1904: 0, 0, 5, 8½, 7½, 7½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Koenemann, Jul. Koenemann, Wilh. Berger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Hub. Hoffmann, Stellv. Corn. Thywissen, C. Koenemann, H. Walber, J. Auer. *Northeimer Verkehrs-Akt.-Ges. in Northeim. Gegründet: 29./1. 1905; eingetr. 24./2. 1905. Gründer: Die Stadt Northeim u. 22 Nort- heimer Bürger. Zweck: Einrichtung und Betrieb von Fahrten mittels Motorwagen zum Zwecke der Personen- und Güterbeförderung in der Stadt Northeim und deren Umgebung. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: G. Klapproth, Bankvorsteher Herm. Handlow, Stellv. Mühlen-Dir. Otto Klepper. Aufsichtsrat: Vors. Senator Herm. Bartels, Carl Fricke, Ernst Ahrens, August Frohme, Mühlen-Dir. Ad. Nahme, Buchdruckereibes. Alb. Röhrs, Northeim; Brauereibes. Franz Meynig zu Echte, Förster Louis Sabiel, Imbshausen; Hofbes. Wilh. Voss, Echte; Bürgermeister Rich. Uffeln, Moringen; Pastor Friedr. Rabe, Stöckheim; Gustav Hesse, Hollenstedt; Molkerei-Dir. Ph. Eitel, Drüber. Nürnberger Lagerhaus-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 1./3. 1888. Letzte Statutänd. 26./5. 1902. Zweck: Erwerb u. a von Immobil., Errichtung von Warenlagern u. Transithallen, speciell für die Hopfenbranch Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 mit 75 % = M. 225 000 Einzahlung. Hypotheken: M. 278 250, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie * 1 1 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl.- vertragsm. Tant. an Vorst, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest zur Verf. der Kass Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Immobil. 528 826, Masch. 1000, Mobil. 10 1555, Bankguth. 5453, Debit. 12 170. – Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 278 250, do. 15 2812, R.-F. 9187 (Rückl. 493), Spec.-R.-F. I 22 507 (Rückl. 1509), do. II 1950, Gebührenäg valent-Res. 2422, Div. 7875. Sa. M. 550 006.