Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 575 ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 2753, Zs. 11 962, Unk. 4215, Gewinn 9878. M. 28 809. Kredit: Mietzins M. 28 809. Dividenden 1888 89–1904/1905: 0, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 3, 0, 4, 4, 2½, 3½, 4, 3½ % (K) Direktion: Hermann Bing, Adolf Schwarz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Berth. Bing, Stellv. Johs. Barth, Max Schwarz, Rich. Barth.* Coup.- 0 0 0 ― 0 Speicherei- & Speditions-Aktiengesellschaft in Riesa a. E. mit Filiale in Dresden. egründet: 23./3. bezw. 20./4. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897; eingetr. 21./4. 1897. Letzte tatutänd. 29./3. 1900, 18./4. 1904 u. 30./3. 1905. 8 Iweck: Betrieb der Speicherei und Spedition, verbunden mit Ö1. und Petroleumhandel; nsbes. Fortbetrieb der drei untengenannten Speditionsfirmen, sowie einer Ölextraktionsfabrik und einer Ölraffinerie, ferner Betrieb von Kommissions- u. Lombardgeschäften, Handel mit Varen aller Art. Der Ges. gehören die vordem im Besitz der Firma Glückmann, Swar- 1 c& Scherbel in Riesa gewesenen Grundstücke (an der Bahnhofstrasse, am Elbquai und in Riesa-Siebenruthen), Gebäude (5 Speicher nebst Ölfabrik und Zubehör) und Maschinen er Ofkabrik daselbst, ferner die früher der Firma Glückmann & Swarzenski in Dresden ge- brigen, am Neustädter Elbquai daselbst geleg. beiden Speicher. Übernahme dieser Immob. amt zugehörigen beiden Handelsgeschäften, jedoch mit Ausnahme des Inventars, der Vorräte, ebit, etc. für zus. M. 700 000. Ab 1./1. 1898 Erwerb des Speditionsgeschäfts von Crasselt & in Riesa für M. 300 000 und 1899 der Herrmann'sche Petroleumspeicher ebendaselbst lit ca. 7900 qm Areal nebst Geleisanlagen. An der Bahnhofstrasse in Riesa erbaute die Ges. uf ihrem Areal 1899 ein 3stöckiges, voll vermietetes, Wohnhaus, ebendort 1902 u. 1903 je neuen Speicher für M. 24 351 bezw. 19 185 aus vorhand. Mitteln. 1904 ist in Dresden neuer Speicher errichtet u. eine Interessengemeinschaft mit der Dresdner Transport- u. erhaus-A.-G. vorm. Thamm herbeigeführt (s. unter Kapital). Die Dresdner Ges. (deren M. 600 000 beträgt, Div. 1899–1904: 6, 8, 5, 5, 8, 12 %) bleibt als solche bestehen, sie häftigte etwa 120 Angestellte u. Arbeiter gegen 140 der Riesaer. Sämtl. Speicheranlagen 1 Ges. haben Bahnanschluss. Die Dresdner Ges. besitzt neben 2 Grundstücken 4 Speicher skalischem Boden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks Erwerb bpeditionsgeschäfts der Firma Crasselt & Thiem in Riesa It. G.-V. v. 4./1. 1898 um 7000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1898 und zwecks Beteil. bei gleichartigen Unternehm. und brung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 18./4. 1904 weiter M. 750 000 (auf M. 2 000 000) in 0 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien; hiervon wurden 596 Stück unter barer Zuzahl. von M. 75 er Aktie gegen ebensoviel Aktien der Dresdner Transp.- u. Lagerhaus-A.-G. vorm. Thamm n) umgetauscht, restl. 154 wurden von einem Konsortium übernommen u. den Aktio- 9:1 v. 16./5.—4./6. 1904 zu 107.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zinsen ab 1./1. 1904 u. Schluss- tempel angeboten. Agio der Em. 1904 mit M. 16 719 netto in den R.-F. othekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ %, Teilschuldverschreib. von 1899, 1000 Stücke Nr. 1–1000) à M. 500 auf Namen urspr. der Creditanstalt f. Ind. u. Handel in Dresden oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 bis längstens 1933 durch jährl. Ausl. on M. 10 000–25 000 zuerst spät. 30. Sept. auf 2. Jan.; ab 1904 verstärkte oder Total- kündigung mit mind. 3 Monate Frist ocker auch freihändiger Ankauf der Teilschuld- chreib. ganz oder teilweise zulässig. Als Sicherheit dient eine Kautionshypothek ersten Stelle auf Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden in Höhe von 540 000 auf den mit M. 639 762 bewerteten Grundbesitz der Ges. in Riesa. Coup.- 5 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen u. Dresden: Gebr. Arnhold. Noch in uf Ende 1904 M. 490 000. Kurs in Dresden Ende 1899–1904: 100, –, 96.25, 101.75, 0, 102.25 %. Aufgelegt 20./6. 1899 zu 100 %. jahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Verteilung: 5 % zum R.-F., ovent. sonstige Rücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant mu. Angestellte, 4 % Div., vom Rest 6 Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ver- betragend ½ % des jeweiligen A.-K.), Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. bschreib. seit Bestehen der Ges. bis Ende 1901 M. 191 119. im 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 387 804, Gebäude A (eig. Terrain) 446 600% al. Terrain) 197 000, Neubau (Speicher Dresden) 129 539, Elevatoren 77 000, Fabriks- 000, Elbspeicher-Zuführungsgeleis I, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Mobil. u. Utensil. inbard 14 963, Debit. 482 443. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 490 000, do. „do. Tilg.-Kto 3500, R.-F. 65 480 (Rückl. 9334), Kurs-R.-F. 10 000, vorausberechnete Sbeditionsspesen 18 839, Kredit. u. Zollkredit. 344 675, Div. 160 000, do. alte 70, 8, Vortrag 8526. Sa. M. 3 120 763. „ u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 122 670, Kursverlust 882, Abschreib. * = Kredit: Vortrag 7681, Zs. 2417, Betriebsgewinn u. Beteil.-Kto M. 346 113. 1898–1901: 130, 119.75, –, 101, 113.50, 125, 118.25 %. Aufgelegt M. 700 000 0%. Notiert in Dresden, u. zwar seit Anfang Aug. 1904 sämtl. 2000 Stücke ke 24 000, Kassa u. Bankguth. 103 084, Wechsel 8710, Effekten 217 486, do. Zs. 1593, 00, vorausbez. Versich. 2627, Material. 9918, Kohlen 428, Raps, Rapsmehl u. 0 0%0