576 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Dividenden 1897–1904: 8, 7, 9, 7, 8, 7½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Carl Samuel Glückmann, Riesa; Herbert Scherbel, Carl Max Wagner, Dresden. Prokuristen: A. O. Eisenreich, Heinr. Espig, M. B. Epperlein, Alwin Werner, Riesa; Bruno Mägel, A. O. Liebing, Dresden. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Paul Millington Herrmann, Stellv. Bruno Everth Rechtsanw. Bürgermstr. a. D. Max Klötzer, Bank-Dir. F. Günther, Kaufm. V. Brenner, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Dresden u. Riesa: Eigene Kassen; Dresden: Deutsche Bank, Allg-. Deutsche Credit-Anstalt. Speditions- und Elbschiffahrts-Kontor. Actien-Gesellschaft zu Schöänebeck, vormals C. Fritsche. Gegründet: 29./3. 1872. Letzte Statutänd. 7./6. 1899, 22./5. 1900 u. 5./5. 1902. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, Schiffahrt-, Speditions-, Fabrikations- und Lagergeschäften aller Art mit und ohne Vorschussgewähr. Betrieb einer Wasserkunst. Die Ges. pflegt auch in Magdeburg Kohlen- und Speditions- und Lagerungsgeschäft. Sie besitzt eigenen Grundbesitz neben erpachteten Ländereien. Umschlag 1902– 1904: 409 454 953, 456 554 726, 364 227 612 kg Speditions- u. eigene Güter, dazu 58 004 453, 64 317 038, 65 744 895 kg der Kohlenabteilung. Zur Be- u. Entladung gelangten 1034, 1258, 1047 Fahrzeuge. 1901 An- kauf der zwischen Bahnhof Schönebeck u. Salzerstr. 6 gelegenen Carl Fritsche'schen Speicherei mit Bahnanschluss und Wohnhaus, Inventar, Vorräten, zugehörigen Getreide-, Futter- und Düngemittel-Geschäft, welches unter der Bezeichnung Produkten-Abteilung weiter betrieben wird. 1902 Erwerb des Bartels'sclten Grundstücks in Schönebeck samt Ufergerechtsame. Kapital: M. 447 000 in 1490 Aktien à M. 300. Urspr. M. 540 000, wovon 1876 an 310 Aktien à M. 300 zurückgekauft u. vernichtet wurden. Bei Erhöhungen haben die Aktionäre Bezugsrechte. Anleihen: I. M. 575 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1885 durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1., bereits M. 232 000 aus- gelost, Rest bis 1920 zu amortisieren. Zahlst. wie bei Div. und Hannover: A. Spiegelber. Notiert in Magdeburg, doch Kurs daselbst meist gestrichen. II. M. 200 000, verzinsl. zu 4 %, rückzahlbar zu 103 % ab 1./1. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotier. von Sonderrückl., bis 5 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 10 % Tant. an A.-R. neben zus. M. 5000 (bezw. bei 3 Mitgl. um M. 4000) jährl., auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchender fester Vergüt., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 569 854, Wasserkunstgrundstück 51 312, Gebäude 365 985, Pferde 9536, Inventar. 18 000, Effekten 8200, Kaut.-Kto 92 500, allg. Debit. 218 596, Kohlenkontor do. 153658, Produkten-Abteil. do. 356 284, Kassa 2054. – Passiva: A.-K. 447 000, Oblig. 343 000, do. Zs.-Kto 1360, Teilschuldverschreib. 200 000, do. Zs.-Kto 970, Hypoth. 230 000, R.-F. 45 000, Betriebs-F. 326 000, Fond zur Verf. der Verwalt. 6900, Du- biosenkto 25 000, Kredit. 200 192, z. Baukto 3000, Tant. an Vorst. 542, Div. 13 410, Vortrag 3605. Sa. M. 1 845 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Rückzahl.-Kto 16 500, do. Zs. 14 260, Teil- schuldverschreib.-Zs. 8000, Fourage 13 632, Effekten 365, Wasserkunstbetrieb 2552, Unk. 263 935, Abschreib. 45 397, Gewinn 20 557. – Kredit: Vortrag 4007, Verladungskto einschl. Gewinn aus Kohlen- u. Produkten-Abteil. 356 797, Agio u. Zs. 24 395. Sa. M. 385 199. Kurs Ende 1896–1904: – %. Notiert in Magdeburg, aber Kurs meistens gestrichen. Dividenden 1886–1904: 4, 4, 4, 4, 6, 4, 3, 2, 4, 3, 5, 6, 5, 5, 3, 6, 5, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. f. Direktion: O. Wanckel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Carl Jacobs, Dr. med. W. Boden, Schönebeck; Th. Dschenfzig, Magdeburg; Franz Licht, Eisenach. Prokuristen: Carl Bärmann, Max Hertel, Fritz Jerichow, Hch. Büchling, W. Wancketb Eberh. Wanckel. 3 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Dingel & Co. Neue Stettiner Zuckersiederei in Stettin, Speicherstr. 22 25. Gegründet: 1835. Zweck: Früher Fabrikation von Zucker, jetzt Speichervermietung. Kapital: M. 450 000 in 600 Aktien à M. 750. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K. (erfüllt), über die Verteilung des Übrigen beschliesst die G.-V. „ Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 511 000, Effekten 32 651, Kassa 1592, 12 250. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 90 000, Div. 13 500, Bau- u. Reparaturreserve 3993. Sa. M. 557 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7648, Grundstücke 8139, Bauten u. Ro 655, Bau- u. Reparaturreserve 1009, Gewinn 13 500. Sa. M. 30 952. – Kredit: Miete M. 30 Kurs Ende 1894–1901: M. 450, 450, 465, 450, 425, 425, 400, 400, 430, 420, 420 Pro Aktis 3 VMVo0¶öbtiert. in Stettin Dividenden: 1891= 1902: Je 2 ¾ % 1903–1904: 3, 3 %. Vorstand: G. Bachhusen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat G. Grawitz, G. Morgenrotn; Konsul R. Kisker, G. Haase, P. Hemptenmacher. Zahlstelle: Eigene Kasse.