. ..... 578 Lagerhaus-, Speditions- und omnibus-Gesellschaften etc. 52 850, Dampfkessel, Maschinen, elektr. Anlagen 50 000, Betriebsinventar u. Materialien 7295, Debitoren 196 698, Kassa 2261, Effekten 126 122. II. Die Gesellschafter der Firma Ziegler & Richter in Kleinwittenberg und Torgau: a) zu Kleinwittenberg: Grundstücke daselbst 77 100, Gebäude auf diesen u. Gebäude auf erpachtetem Terrain 102 000, Geleis. anlagen 9000, Maschinen u. elektr. Anlagen 9000, Betriebsinventar u. Materialien 2397, Debitoren 66 534, Kassa 786, Effekten 22 553; b) zu Torgau: Grundstücke daselbst 255 787/7% Gebäude 228 860, Geleisanlagen 42 340, Quaianlagen 167 855, Inventar 1000, Kassa 223 III. Sämtliche Gründer gemeinschaftlich eine Bareinlage von 300 000. Sa. M. 2 511 8506, Hiervon wurden die Geschäftsschulden, welche die A.-G. zur Tilg. übernommen hat, im Betrage von 1311 856 in Abrechnung gebracht, sodass 1 200 000 verblieben, wofür die Gründer Aktien der Ges. erhalten haben: H. Oehme 280, G. Oehme 100, Komm.-Rat 0. Richter 90, dessen Frau 250, E. Ziegler 480 Stück. Sa. 1200 Stück = M. 1 200 000, Zweck: Erwerb und Fortführung des Betriebes der dem Speditionsverein zu Wallwitz: hafen bei Dessau und der dem Komm.-Rat Ossian Richter und Ernst Ziegler in Kleinwitten- berg, Wittenberg und Torgau gehörigen oder erpachteten Hafen-, Speicher- und Bahnanlagen in Verbindung mit Handels- u. Schiffahrtsgeschäften jeder Art. Erhöhung der Anlagekonten 1899/1902 um M. 630 389, 1903 um M. 59 215, 1904 um M. 60 286. In Torgau besitzt die Ges. an 95 000 qm Terrain, wovon ca. 40 000 qm zu Bauzwecken veräusserbar. Umschlag zu Wasser 1900–1904: 334 329, 359 974, 326 813, 377 084, 295 484 t. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, beschloss die G.-V. v. 17./4. 1902 zwecks ausserord. Dotierung des Amort.-F. und einer ausserord. Abschreib. auf Masch. u. Inventar das Angebot einer freiwilligen Hergabe von 200 Aktien anzunehmen, diese Aktien zu vernichten und das A.-K. auf M. 1 000 000 herabzusetzen. Prior.-Anleihe: M. 1 000 000, verzinslich zu 4½ %, 500 Stücke à M. 1000, 400 à 500, 10000 ..... Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke u. Privathäfen 764 622, Quaimauern 249 006, Hochbauten 1 049 641, Geleisanlagen 125 492, Masch.-Anlagen 122 090, Inventar 24 0380, Material. 4283, vorausbez. Versich. 5242, Waren 15 054, Debit. 391 223, Effekten 11 413, Wechsel 6415, Kassa 26 011. – Passiva: A.-K. 1000 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 11 076, Zollkto 266 445, Frachten 31 543, Kredit. 271 335, Amort.-Kto 164 050, R.-F. 15 368 (Rückl. 944), Dir. 30 000, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 2707. Sa. M. 2 794 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 294 459, Arbeiter-Versich. 18 35, Masch.-Betrieb 27 840, Agenturen 14 151, Gebrauchsutensil. u. Material. 3259, Unterhalt. der Baulichkeiten 8163, Feuerversich. 14 908, allg. Betriebs-Unk. 7096, Hafenbahnen 23 495, Zolß verwalt.-Unk. 5025, allg. Verwalt.-Unk. 41 005, Pacht 9781, Diskont u. Kurtage 3563, Anleihe-8, 45 000, Dubiosen 390, Abschreib. 33 478, Gewinn 35 651. – Kredit: Vortrag 16 770, Generas eerträgnis 567 560, Miete 1273. Sa. M. 585 604. Dividenden 1899–1904: 0, 4½, 4½, 1, 5, 3 %. Direktion: Komm.-Rat Ossian Richter, Ernst Ziegler, Dessau. Prokuristen: Georg Matthes, Otto Schwarzkopf, Dessau; Karl Schmidt, Wittenberg; Ernst Reinicke, Torgau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. J. Lux, Dessau; Stellv. Rentier O. Ulrich, Torgau; Bank- Dir. C. Korn, Hamburg. Lagerhaus-Gesellschaft Worms in Worms. Gegründet: 10./12. 1891. Die G.-V. v. 21./4. 1904 beschloss den Übergang des Vermöges und des Betriebes der Ges. an die Stadt Worms. Die Firma ist erloschen. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Dividenden: 1892–1902: Je 3½ %; 1903: 2, 56 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)