Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 591 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5, höchstens 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen mind. 5 % Lant. (bei 7 Mitgl. 6 %, bei 8 7 %, bei 9 8 %) an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 900 000, Arb.-Wohnungen 450 000, Gebäude 1610 000, Masch. 2 000 000, Mobil. 1000, Kassa 5810, Wechsel 219 800, Debit. 5 678 407, Wertp. 67000, Material- u. Warenvorräte 1 534 822. – Passiva: A.-K. 7 800 000, R.-F. 560 000 (Rückl. 50 000), Betriebs-R.-F. 900 000, Delkr.-F. 500 000, Disp.-F. 250 000, Unterst.-F. u. R. Poensgen-Stiftung 362 000, Kredit. 1 263 510, Div. 624 000, do. alte 450, Tant. 68 261, Vortrag 158 618. Sa. M. 12 486 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 271 445, Abschreib. 457 672, do. auf Wertp. 10 000, Gewinn 900 880. – Kredit: Vortrag 126 039, Pacht u. Zs. 105 730, Betriebs- gewinn 1 408 228. Sa. M. 1 639 998. Kurs Ende 1897–1904: – %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1892– 1904: 11, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 15, 0, 0, 0, 6, 8 . Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Emil Poensgen, C. R. Poensgen, Ernst Poensgen. Prokuristen: Karl Erk, Karl Peekhaus. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Justizrat Esser, Dr. Alb. Poensgen, Aug. Haniel, W. Grevel, Alb. von Burgsdorff, Komm.-Rat C. Poensgen, Arthur Poensgen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Cöln, Berlin, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankver. Stahlwerks-Verband A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: 3./3. 1904; eingetr. 22./3. 1904. Gründer: Geh. Komm.-Rat Adolf Kirdorf- Aachen; Hütten-Dir. Fritz Lob, Dortmund; Hüttenbesitzer Louis Röchling, Völklingen; Reg., ghBat Peter Scheidtweiler, Oberhausen; Gen-Dir. Edmund Weisdorff, Malstatt-Burbach. Bezügl. der Dauer und Aufhebung des Vertrages ist bestimmt, dass der Vertrag, falls bis 31./12. 1906 ekein schriftlicher Widerspruch von seiten eines Mitgl. erfolgt, ab 30./6. 1907 auf weitere IJahre, also bis 30./6. 1912 fest abgeschlossen gilt. Ein Antrag auf Aufhebung während der Vertragsdauer kann erfolgen, wenn ein neuer Wettbewerb entsteht, der 5 %% der im Verbande Vereinigten Stahlerzeugung erreicht. Zur Annahme eines solchen Antrages bedarf es jedoch einer Mehrheit von 75 % der vertretenen Stimmen. Übersteigt die Erzeugung der aussen- stehenden Konkurrenz die Grenze von 5 %, so kann die Auflös. des Verbandes mit einfacher Stimmenmehrheit beschlossen werden. Zweck: An- und Verkauf von Eisen- und Stahlerzeugnissen aller Art, der Erwerb von Industrieunternehmungen aller Art, der Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen- und Stahlerzeugnissen gerichtet sind, oe0ewie die Beteilig. an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200, deren Übertragung an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden ist. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem jährl. Reingewinn sind mind. 5 % in den R.-F. zu legen. Ilm Vertrage ist die Bildung einer Rücklage vorgesehen, die zur Förderung des Auslands- verkehrs dienen soll. Zu diesem Zwecke wird eine Abgabe bis zu 3 % auf Beschluss der Stahlwerksbesitzer-Vers. von den Lieferungen der Werke erhoben, die zu einem besonderen Rücklage-F. vereinahmt wird. Direktion: Max Bouché, Fritz Ottmann, Reg.-Rat Dr. H. Voelcker, W. Gussmann, Eug. Schaltenbrand. Prokuristen: Eug. Boode, Paul Fuhrmann, Alb. Dresler, Carl Schneider, Bernh. Clasen, Düsseldorf. „Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Adolf Kirdorf, Aachen; Hüttenbes. Louis Röchling, Völklingen; Hütten-Dir. Fritz Lob, Dortmund; Fabrikbes. Aug. Thyssen, Mül- heim a. d. R., Fabrik-Dir. Dr. Adolf Schmidt, Essen a. d. R.; Rechtsanw. Wilh. Meyer II, Hannover; Hütten-Dir. Rob. Pastor, Dortmund; Hütten-Dir. Ludw. Grossberger, Kneuttingen; Komm.-Rat Wilh. Oswald, Koblenz. LTiefbohr-Akt.-Ges. vorm. Hugo Lubisch in Liquid. in Düsseldorf. Bureau in Mülheim (Ruhr). Gegründet: 15./5. 1900 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 30./6. 1900. Gründung s. hahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 2./5. 1904 beschloss die Liquidation. „ Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Beinahe sämtl. Aktien befin len sich im Besitz der Firma Thyssen & Co. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Das erste Geschäftsjahr umfasste die Monate Nov., Dez. 1899, a zweite die Zeit v. 1./1.–30./9. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. B0% Bilauz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Bohrturmanlagen u. Lagerschuppen 25 496, Masch., ohrgestänge, Bohrgeräte 213 200, Modelle, Werkzeuge, Mobil. 18 919, Material., Diamanten, Föhren, Bibliothek 264 867, Kassa 424, Effekten 2008, eigene Bohrungen 175 964, Schuldner 44 619, vorausbez. Versich. etc. 3964, Patente 1, Aufwendungen zu neuen Bohrungen 1827. — Assiva: A.-K. 500 000, R.-F. 13 916, Spec.-R.-F. 12 000, Gläubiger 131 388, Abschreib. auf kene Bohrungen 94 015. Sa. M. 751 319. G aeWmn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 62 722, Abschreib. 78 221, Gewinn Veortrag 77 581, Gewinn aus den Bohrungen 153 576, Kursgewinne 3801.