594 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Düssel- dorf: Niederrhein. Bank, Berg. Märk. Bank, A. Schaaffh. Bankverein, D. Fleck & Scheuer; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver.; Barmen: Barmer Bankver., Arons & Walter, Gesellschaft des Emser Blei- & Silberwerks in Ems. Gegründet: 9./12. 1871. Letzte Statutänd. 3./11. 1899, 21./5., 15./11. 1902 u. 20./5. 1905, Zweck: Gewinnung von Blei u. Silber, Zink-, Kupfer- u. Eisenerzen. Besitz: Die Gruben Mercur u. Rosenberg; die Gruben-Konc. Birksgräben u. Silberkaute (s. auch Bilanz). Arbeiter ca. 759. Die Roherzförderung betrug 1902–1904: 38 786, 37 403, 42 410 t. Die Aufbereitungen stellten dar: 4297, 3127, 3258 t Bleierze, 3464, 3 168, 3423 t Blenderze, 899, 884, 777 t Spat. eisenstein und 216, 80, 176 t Kupferkies. Die Blei- und Silberhütte stellte dar: 4709, 4098s, 3706 t Weichblei, 150, 161, 81 t Hartblei, 4739, 2324, 2622 kg Blicksilber, 37, 15, 22 t Bleigelb, 150, 89, 62 t Kupferstein; im Blei- u. Röhrenwerk wurden 3071, 3940, 2 t Platten, Röhren u. Draht gefertigt. Mit dem durch die Vorz.-Aktien (s. unter Kapital) eingegangenen Betrage ist zunächst die Umgestaltung des Masch.-Betriebes der Grube Mercur in Angriff genommen, deren Betrieb seit 1./7. 1904 wieder in vollem Gange ist. 1903 wurde nur in beschränktem Umfange gearbeitet (ausgenommen das Blei- u. Röhrenwerk). Die ausserord. G.-V. v. 3./12. 1904 sollte wegen des Verkaufs des Nieverner Waldes beschliessen. Kapital: M. 2 200 000 in 2000 Inh.-Aktien à Thlr. 200 = M. 600 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Aktien à M. 600 lauteten früher auf Namen. Die G.-V. v. 30./1. 1902 beschloss Umgestaltung des Betriebes durch Centralisierung des gesamten Dampfmasch.-Betriebes mit elektr. Kraft:- übertragung unter Mitanschluss der Lahnwasserkraft der Silberau, die durch Errichtung weiterer Turbinenanlagen für Mittelhochwasserstände eine wesentlich grössere Ausnutzung als bisher gestattet. Zur Beschaffung der dazu erforderlichen Geldmittel beschloss die G.-V. v. 21./5. 1902 Herabsetzung des bis dahin M. 2 400 000 betragenden A.-K. auf M. 1 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 21 (Frist bis 1./10. 1902); ferner Erhöhung des so herabgesetzten A.-K. um M. 2 000 000 durch Neuausgabe von 2000 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 15./7. 1902 auf 2 alte Aktien 1 Vorz.-Aktie zu pari. Gezeichnet wurden M. 1 000 000 Vorz.-Aktien u. die Erhöhung lt. G.-V. v. 15./11. 1902 zunächst hierauf beschränkt; die Ausgabe der restl. 1000 Vorz.-Aktien bleibt dem A.-R. nach Massgabe weiter erfolgender Zeichnungen überlassen. Die Vorz.-Aktien nehmen erst an der Div. des Jahres 1904 teil, dagegen werden für die darauf geleisteten Einzahl. vom Zahlungstage an bis 31.12. 1903 5 % Zs. jährl. vergütet. Das von den Aktionären 8. Z. gegebene 4½ % hypotli. Dar. lehen im Betrage von M. 500 000 ist gekündigt und auf die Aktienneuzeichnungen in à rechnung gebracht worden. Der durch die Zus. legung des A.-K. erzielte Buchgewinn v M. 1 200 000 wurde verwendet: zu Abschreib. von M. 192 712 Betriebsverlust in 1902, zu Ab- schreib. von M. 109 188 auf Inventar, zur Tilg. des Fehlbetrags a. 1901 von M. 386 761, rest die seitherigen Verluste gedeckt wurden. 12. 1904 ausgegeben zur Bestreitung der, der Betriebsmittel. vom Reingewinn nach Abz anteile und sonsft ne Div. bis zu 5%, n, Metall entrale Lindenbach ne Passiva: A.-K. 2 200 000, §p R.-F. 109 294. Sa. M. 3 426060 azu gehörlge Nebenbetriebe 55 447, do. der Menagen, Schl der Beamten- u. Arb.-Familienwohn. 1938, Gen. u. Skonto 75 103, Kursverlust 137, Abschreib. 154 192. Hütte u. dazugehörigen Nebenbetriebe 168 627, Ertrag aus Verlust 190 732 (gedeckt aus Spec.-R.-F.). Sa. M. 364 439. Direktion: Gen.-Dir. C. Linkenbach, Stellv. G. Donath, G. Wasmuhnt. Aufsichtsrat: Vors. Oberforstmeister Denzin, Stellv. Ing. Carl Mischke, Dr. Sieglrleb Remy, Hcech. Främbs, Oberförster Ludovici, Geh. Rat H. Rumschöttel. Blechwalzwerk Schulz Knaudt, Act.-Ges. in Essen a. d. Gegründet: 17. bezw. 29./8. 1889. Letzte Statutänd. 18./11. 1899. Zweck: Betrieb von Eisen- und Stahlwerken aller Art, insbesondere Übernahme un betrieb der früher von der Gewerkschaft Schulz Knaudt betriebenen Werke in 9 F olt- Essen