Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 595 rstellung von Blechen und Blechfabrikaten. Die Ges. besitzt ein Blechwalz- eine Fabrik zur Herstellung von Kesselböden und Wellröhren mit 20 Dampf- eln, eine Siemens-Schacht- Generator-Anlage von 4 Block zu je 4 Feuern, eine ns-Schacht-Generator-Anlage von 12 Feuern und 3 Wassergasöfen; das Fabrik- rrain umfasst 71 836 qm, ferner hierzu 25 Arbeiter-Doppelhäuser und 4 Meisterhäuser it 150 Morgen Ackerland. Mit den Rheinisch- Westf, Elektrizitätswerken in Essen die Ges. einen Stromlieferungsvertrag geschlossen zwecks Ersetzung der Dampfkraft ihren Werken durch elektrische Energie in grossem Massstabe. Hauptproduktion: ualitäts-Kesselbleche. Die Ges. besitzt das Patent für gewellte Feuerrohre, System ison, in Deutschland und Osterreich-Ungarn. Für Neuanlagen einschl. Grunderwerb den 1902–1904 insgesamt M. 362 028, 275 762, 290 536 aufgewendet. 1898 1899 1900 1991 2902 1903 1904 t. 29 394 36504 29 629 23 546 25 606 27 239 28 979 kl. Nebenprod. M. 8 447 521 11 336 406 10 736 860 6 721 800 6 076 418 6 424 251 6 783 084 M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Der G.-V.-B. v. 17. Dez. 1898 h dem das A.-K. zwecks Errichtung eines eigenen Stahlwerkes um M. 1 000 000 erhöht erden sollte, wurde aufgehoben, da die Ges. mit einer bedeutenden Firma einen lang- hrigen Lieferungsvertrag für die erforderlichen Stahlbrammen zum jeweiligen Tages- eise abgeschlossen hat. 3 eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Rückl. oder Extra-Abschreib., 5 iv., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen svergüt. von M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B ilan am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundbesitz 582 400, Hüttenheim 370 000, Wohnhäuser Gebäude 645 000, Ofen u. Kessel 262 000, Masch. 1 350 000, Eisenbahn-Anlage 80 000, ar u. Vorräte 590 661, Kassa 21 455, Wechsel 127 200, Effekten 719 471, Bankguth. ebit. 1 422 092. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Bau- u. Schäden-R.-F. nfallversich.-F. 50 000, Karl-Adolf-Stift. 250 000, Restlöhne 51 334, Rückl. für Bau äusern 100 000, Div. 240 000, do. alte 420, Kredit. 958 411, Tant. an A.-R. 12 000, 28 302. Sa. M. 6 430 467. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 504 841, Abschreib. 179 536, Reingewinn 280 302, Kredit: Vortrag 27 892, Mieten 16 314, Zs. u. Effekten 22 821, Fabrikat.-Uber- 7652, Sa. M. 964 679. Ende 1889–1904: 188.10, 150.50, 130.50, 102, 111.50, 152.50, 193.75, 234, 214.75, 200.25, 136, 143.50, 148, 159 %. Von der Berliner Handels-Ges. 19/9. 1889 zn 1 2% skription gestellt und am 12./10. 1889 zu 190 % an die Berliner Börse gebracht. Notiert idenden 1889–1904: 15, 12½, 8, 5½, 7 10, 12 15, 11 11, 15,12 838 6 pät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) ). Knaudt, H. Rinne, Wilh. Parje. Prokuristen: H. Jüres, Wilh. Fernholz, Wilh. Krah. (3–5) Vors. H. Rosenberg, Berlin; Stellv. Karl Ludw. Schulz, Charlottenburg; Blass, Dir. Fritz Asthöver, Essen; Dir. Dr. Walter Rathenau, Berlin. Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. etallurgische Gesellschaft A.-G. in Frankfurt a. V. det: 5./2. 1897. Letzte Statutänd. 2./5. 1901 u. 13./5. 1905. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Bergbau, Gewinnung, Verarbeitung und Verwertung von Metallen, Beteiligung um., die sich hiermit u. mit verwandten Zwecken befassen, sowie die Gewährung issen zur Förderung der vorbezeichneten Unternehm., Einführung u. Verwertung unischer Erfindungen. In Ausführung ihres Zweckes kann die Ges. Zweigniederlass., iten und Agenturen errichten. Die Ges. übernahm ab 1./1. 1897 die techn. Abteil. Ges. in Frankf. a. M. Die Ges. ist berechtigt, Oblig. auszugeben, doch nur bis zu rage, welcher weder die Höhe des A.-K., noch das doppelte der darauf geleisteten übersteigt. Die Ges. ist bei folg. Unternehm. beteiligt und besass davon Ende 1904 en, Kuxe u. Stammanteile: M. 1 624 000 Aktien der Metall-Ges., Frankf. a. M. (Div. 903/1904: 25, 25, 16, 16, 18, 24 %); $ 296 000 Aktien der American Metal Company Vork:; $ mex. 55 200 Aktien der Compafiia de Minerales Y Metales, Mexico (Div. 18 1903/1904: 85, 105, 50, 65, 40, 80 %); 250 Stück Kuxe der Compamia Minera de bimi, Mexico (verteilte Ausbeute 1901––1904 im ganzen $ mex. 1 625 000, 1 000 000, 400000); frs. 1 438 000 Aktien der Usine de Desargentation Société anonyme, kwerpen (Div. 1899/1900–1903/1904: 15, 15, 15, 15, 15 %); frs. 400 000 Aktien der me des Zines de la Campine, Budel, Holland (Div. 1900–1903: 0. 0, 0, 0 %); Aktien von Williams Foster & Co. und Pascoe Grenfell & Sons, Ltd., Swansea; Beteil. an Konsortium für Erzaufbereitung, Frankf. a. M. (Ausbeut. des patent. John Price Wetherill); $ 17 970 Aktien der Australian Metal Co. Ltd., London (Div. 02; 10, 10, 0, 0 %); M. 383 000 Prior.-Aktien u. M. 118 000 St.-Aktien des Heddern- werkes (Div. 1901–1904: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6 %: St.-Aktien: 0, 1½, 1½, 2 %); 38*