Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 599 fross-Strehlitz, sowie div. Anteile an Zinkerz- und Bleierzgruben in die neubegründete hles. Zinkhütten-A.-G. in Kattowitz eingebracht, während die Blendrösterei an letztere ltet wurde. Gewinn und Verlust, Nutzungen und L.asten aus dem Betriebe gehen jedoch ab 1./7. 1905 auf die neue Ges. über. Für die Inferierung der Zinkhütte und des Zink- erkes sowie von Grubenanteilen etc. erhielt die Ges. M. 1 325 000 vollgezahlte Aktien it einem Kapital von M. 3 750 000 gegründeten neuen Ges., in die auch von anderer Inferierungen gleicher Art bezw. Bareinlagen gemacht sind. abital: M. 44 511 000 in 15 000 Aktien (Nr. 1–15000) à Thlr. 200 = M. 600, 9165 Aktien 15 001 – 24 165) à M. 1200, 2 Aktien (Nr. 24 166–24 167) à M. 2000, 4164 Aktien 168.–28 332) à M. 1200 u. 19 511 Aktien (Nr. 28 333–47 843) à M. 1000. Urspr. A.-K. 500 000, erhöht 1872 um M. 1 500 000, 1889 um M. 3 000 000 und lt. G.-V. v. 25./6. 1897 3 600 000 in 3000 Aktien à M. 1200, davon begeben 1667 St. zu M. 1200 = M. 2 000 400. 1599 600 Dez. 1897 für lieferbar erklärt. Die G.-V. v. 6./5. 1899 beschloss zum Zwecke eschaffung der Mittel für die Erschliessung der unmittelbar an der Friedenshütte gelegenen enfelder weitere Erhöhung des A.-K. um M. 4 400 000 in 3665 Aktien à M. 1200 und à M. 2000, div.-ber. ab 1./1. 1900 übernommen von der Akt.-Ges. für Montan-Industrie in zu 106 % abz. 4 % Stück-Zs. bis 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 12.–25./5. 1899 %, einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, restl. 75 % bis 29./6. 1899; ferner erhöht lt. G.-V. 1904k zwecks Option bezw. event. Erwerbung von Fürstl. Pless'schen Kohlenfeldern 000 000 in 4165 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905; übernommen M. 4 000 400 Aktien von einem Konsortium zu 132.50 % mit der Ver- htung, sie den alten Aktionären zu 136 % anzubieten, was 10.–25./11. 1904 geschehen ist; M. 6000 alte Aktien entfiel je M. 1200 junge Aktien. Die restl. M. 999 600 wurden Bank f. Handel u. Ind. zum Kurse von 132.50 % als Entgelt dafür überlassen, dass der Oberschles. Eisenbahnbedarfs-Akt.-Ges. das Recht einräumt, über die ihr zu- ende Beteil. an genannter Option zu günstigen Bedingungen zu verfügen. Wird die on auf die Pless'schen Kohlenfelder durch die Oberschles. Eisenbahnbedarfs-Akt.-Ges. ausgeübt, so wird der durch die Erhöhung des A.-K. zufliessende Betrag zur Rück- ung ihrer Schuldverschreib. verwandt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1905 um 9510 000 (auf M. 44 511 000) in 19 511 Aktien à M. 1000 (div.-ber. für 1905 zur Hälfte). ese Em. diente zur Durchführung der Vereinigung mit den Huldschinskyschen Hütten- = rken s. oben. Anleihe: M. 7 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1902, rückzahlb. zu 103 %, 3000 Stücke (Nr. 1–3000) à M. 500, 3000 Lit. B (Nr. 3001–6000) à M. 1000, 1500 Lit. C (Nr. 6001 a M. 2000 auf den Namen der Breslauer Disconto-Bank. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. merh. 30 Jahren durch Ausl. im April auf 1./7. mit dem Rechte für die Ges. ab mort. zu verstärken, sowie den Kapitalrest jederzeit mit 3 monat. Frist zu kündigen. it: Erststellige Sicherungs-Hypothek von M. 8 000 000 auf Friedenshütte, Friedens- sowie auf Zawadzki-Werk. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. wWie bei Div. Aufgelegt M. 3 000 000 am 6./1. 1903 zu 98.50 %. Den Besitzern von % hypoth. Oblig. von 1883 (zur Rückzahlung zum 31./3. 1903 gekündigt), wurde ein ngsrecht auf die neuen Schuldverschreib. eingeräumt, wobei auf den Zeichnungspreis n Oblig. zu ihrem Einlösungskurs (105 %) zuzügl. 4 % Stück-Zs. v. 1./10. 1902 bis g der Abnahme der neuen Stücke in Anrechnung kam. Die überschiess. Barbeträge en ausgezahlt. In Umlauf Ende 1904: M. 4 948 500. Kurs Ende 1903–1904: 101.75, 102.30 %. Berlin u. Breslau. urch die Anleihe der Ges. zufliessenden Geldmittel fanden Verwendung zu Rück- er alten Oblig.-Schuld (Rest M. 776 000), ferner zur Bezahlung des Kaufgeldrestes von der Ges. erworbene, bei Friedenshütte belegene Grubenterrain, für den Ausbau densgrube u. für die zeitgemässe Ausgestaltung der Werksanlagen auf der Friedenshütte. Ypotheken: M. 1 520 200 (Stand 31./12. 1904), wovon M. 948 176 in 13 Posten auf ver- ene Familienhäuser etc., M. 172 034 auf die ehemals Löbinger'sche Besitzung in Friedens- 400 000 auf die ehemals von Schweinitz'sche Besitzung in Friedenshütte. äftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai in Breslau oder Friedenshütte. ürecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. un-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Beamte, Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 3000). Div. bezw. nach G.-V.-B. als Vortrag. an am 31. Dez. 1904: Aktiva: Hüttenwerke in u. bei Zawadzki inkl. mobilem In- 250 000, Eisenerzfelder u. Eisenerzförder.-Rechte in Schlesien, sowie Kuxbesitz 140 000, eherzfelder u. Förder.-Rechte in Marksdorf 500 000, Kohlengruben u. Kohlenförder.-Rechte 00 tenwerke in Friedenshütte inkl. mobilem Inventar 16 600 000, Rohmaterial. aller u. Nebenprodukte 1 448 267, Kohle 28 710, Roheisen 55 431, Fertigfabrikate 518 815, Beteil. 428 129, Anteil an Alt-Beruner Sprengstoff-Fabrik 8653, do. an Pulverfabrik 2 000, Wechsel 115 578, Kassa, Bankierguth., Girokto 6 795 107, Debit. 2 937 409, 85 345, Kaut. u. Depots 18 300, Avale 566 984. – Passiva: A.-K. 25 000 000, OÖblig. do. Zs.-Kto 60 490, Beteil. am Formeisen-Gemeinsch.-Lager 363 636, Hypoth. 1 520 200, 9 257, Kaut. u. Depots 18 300, Avale 566 984, Disp.-F. 350 825, Spec.-R.-F. I Berufs- 0 000, do, II Bergschäden 30 000, do. III techn. Hochschule 30 000, R.-F. 2 500 000