Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 607 1: Schles. Bankverein. Kurs Ende 1895–1904: 99.90, 100, 101, 99.90, 97.50, –, 96, 75, 98, 99.90 %. Notiert in Berlin, Breslau. Anlagen, welche die Ges. 1902 den Nickel-Werken lastenfrei zu übergeben hatte, Irch obige Hypoth.-Anleihe belastet. Den Anleihebedingungen entsprechend, musste es.; um diese Anlage lastenfrei zu erhalten, den Buchwert derselben zur Sicherheit ler Obligationäre deponieren. Die Berliner Handels-Ges. hat diesen Betrag hinterlegt und entsprechende Post unter den Aktiven und Passiven eingestellt. Dieser Betrag wird alljährl. um soviel verringern, als Oblig. seitens der Ges. zur Einlös. u. Vernicht. gelangen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. lewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest etwaige ing von Specialreserven etc., vom noch verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Üperrest r-Div. bezw. nach G.-V.-B. anz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Anlagen: a) Mobil. 10 496 370, b) Immobil. 17 054 653, ntar 711 256; Rohmaterial., Halbprodukte, Fertigfabrikate etc. 6 846 503, Debit. 2 812 179, th. 1 259 070, Vorschüsse 898, Wechsel 294 324, Kassa 208 480, Effekten: a) festverzinsl. 1 032 675, b) Div.-Papiere u. Bergwerksanteile 5 837 360; Hypoth. 15 425, Depot für üpfändung der an die Nickelwerke verkauften Anlagen 545 421, Beteil. am Syndikat für 2 770 000 Hantke-Aktien 1 266 525, vorausbez. Versich. 45 281 (Avalaccepte 947 322). — vaà: A.-K. 25 200 000, Oblig.-Anleihe 10 706 000, R.-F. 2 520 000, Delkr.-Kto 159 380 (Rückl. Res. für Henckel'sches Inventar 144 000 (Rückl. 9000), Oblig.-Zs. 215 580, ausgel. Oblig. Beamtenversich. 141 923, Depotschuld a. Entpfänd. an Nickelwerke verkaufter Anlagen zu leistende Zahl. auf Beteil. am Syndikat f. Hantke-Aktien 1 266 525, Kredit. inkl. verrechn. 6 475 837, Div. 1 008 000, do. alte 2960, Vortrag 11 297. Sa. M. 48 426 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gentral Verwalt.- Kosten, Provis., Steuern, anteil. er Verbände etc. 272 210, Oblig.-Zs. 428 240, Zs.-Verlust 91 679, Abschreib. auf Anlage 000, Gewinn 1 038 297. – Kredit: Vortrag 13 693, Bruttogewinn 3215 703, verfall. Coup. 30. Sa. M. 3 230 426. Kurs: In Berlin Ende 1889–1904: 216.25, 174, 124.50, 109.50, 100.25, 82, 95, 132, 133.90, 0, 184, 121.30, 100.20, 91.90, 98.60, 114. 25 %% – In Frankf. a. M. Ende 1894–1004: 83, 131, 134. 70, 153.50, 183. 20, 121.60, 100, 92.50, 98, 114.80 %. – Auch notiert in Breslau. dendem 1887–1904: 190, 1ů 11 4½, 3½, 2, % % % %..6... Ij.: 4 J. (K.) 0 nln: Victor Zuckerkandl, „ Wolff. rokuristen: Wilh. Metz, Max Bethke, Oscar Frank, Gust. Naumann, Wilh. Fischer, eubert, Max Schalscha, H. Seddig, Gleiwitz. ichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm. -Rat Oscar Caro, Gleiwitz; Stellv. Bankier Carl erg, Bankier Lorenz Zuckermandel, Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin; Bank-Dir. Emil Dir. Alois Kern, Breslau; Komm. Rat Dr. Jur. O. Gaio, Berlin. Ilstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Nationalbank Deutschland, C. Schlesinger-Trier & Breslau: Schles. Bankverein; Frankf. a. M.: mer Bank. Ilseder Hütte zu Gs nebst Act. -Ges. Peiner Walzwerk in Peine. 9 RAless 1858 bezw. am 9. 12. 1860 u. 9. 12. 1861. Letzte Statutänd. v. 22./12. 1899. veck: Errichtung u. Betrieb eines Eisenwerkes, Betrieb aller dazu notwendigen oder oder damit zusammenhängenden Anlagen und Vertrieb der Erzeugnisse. Die Ges. 4 Hochöfen, von denen 1904 3 ununterbrochen im Feuer waren; die Er zgruben Lengede- stedt, Georg-Friedrich, das Grubenfeld Adenstedt-Bülten (über all Tagebau); eine Thomas- a briki in Peine. Die Ilseder Hütte ist auch Inhaberin sämtlicher nom. M. 6000 000 Aktien kt.-Ges. Peiner Walzwerk in Peine, welche auch ein Siemens-Martin-Werk betreibt. ter Bodenbesitz ca. 300 ha. Die Ausgaben für Neuanlagen u. Instandhaltung der Werks- r Ilseder Hütte und des Peiner Walzwerkes betrt ugen 1904 zus. M. 2612 607. Das alzwerk gehört dem Stahlwerksverband an. 1898 ist der Ilseder Hütte von der braunschweig. Bergbehörde unter dem Namen I u. III das Bergwerkseigentum in Grösse von dreimal 1 841 865 qm (drei braun- Lormalfeldern) in den Feldmarken von Barbecke, Reppner u. Lessy (Kreis Wolfen- Gewinnung von Eisenerzen verliehen worden: ferner 1903 unter dem Namen das Bergwerkseigentum an einem Felde von 2 188 913 qm, gelegen in den Ge- zen Kl.-Bütten, Handorf u. Peine. Jahren 1901––1904 wurden produziert: 220 180, 229 172, 228 913, 237 000 t Roheisen, 1378, 219 350, 214 409, 220 430 t Walzwerkserzeugnisse und 64 017, 65 894, 77 281, sphatmehl. Von den verschmolzenen Erzen lief. die Gruben Lengede- Bodenstedt drich 1902 zus. 207 712 t. Arbeiterzahl beider Ges. ungefähr 4500. Beamtengehälter 904: M. 5 973 225. 0d r Hütte: M. 6 640 125, und zwar in 3080 Vollaktien Lit. A à M. 1500, 230 Vollaktien à M. 1500, 3867 Viertelaktien Lit. A à M. 375 und 600 Viertelaktien Lit. B à M. 375. K. M. 1 950 000, erhöht 1880 um M. 262 500, 1884 um M. 737 625, 1892 um 000, sodass das A. K. bis Anfang 1897 M. 4 426 125 betrug. Die G.-V. vom 7. Jan. 1897