Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Anleihe: M. 7 500 000 in 3½ % Oblig. v. 1895, 6000 Stücke Lit. A à M. 1000 u. 3000 Lit. B à M. 500 auf Namen der Disconto-Gesellschaft, Berlin, durch Indossament übertragbar. 28 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1900 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. April; kann 1905 event. verstärkt, auch mit sechsmonatiger Frist auf einen Zinstermin gekündi werden. Die Anleihe diente zur Ablösung von Regallasten und zu Grundentschädigungen, zum Neuerwerb von Grubenfeldern und zur Abstossung der bei Gründung der Ges. mit übernommenen Tiele-Winckler'schen Anleihen. Sicherheit: Kautionshypothek Höhe von M. 8 500 000 auf den Namen der Disconto-Gesellschaft in Berlin, auf Ritter- gut Ober-Lagiewnik, Hochofenwerk ,Hubertushütte', auf konsolid. Steinkohlengrube „Florentine“, Steinkohlengrube „Carnallsfreude“, Steinkohlenbergwerk ,Ferdinandgrube- auf Grundstück Nr. 415 Bogutschütz, Steinkohlenbergwerk „Myslowitz“, mit allem be. weglichen u. unbeweglichen Zubehör. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Ende März 1905 noch in Umlauf M. 6 598 000. Kurs Ende 1896–1904: 97.60, 96.25, 94.90, 91.80, 88.50, 93.10, 95.90, 95.90, 95.40 %. Aufgelegt 20./2. 1896 zu 98.30 %. Notiert in Berlin, Breslau. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni/Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), event. Sonderrückl., der Restgewinn wird als Div. verteilt. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grubenwerte 16 614 271, Immobil.: Bergwerksanlagen 932 169, Hütten- do. 1 739 437, Grund- u. Wohngebäudebesitz 5 444 069, Mobil.: Bergwerks- anlagen 1 911 051, Hütten- do. 1 406 485, Grundbesitz 20 967, zus. 28 068 449, abzügl. 1650 000 Abschreib. = 26 418 449, Material. 2 032 762, Produkte 1 329 358, Effekten 1 429 611, Kassa 23 992, Bankguth. 3 429 635, Debit. 1 072 979, Kaut. 1 428 003, Hypoth. 31 196. – Passivaz A.-K. 22 000 000, Oblig. 6 598 000, Hypoth. 19 469, Kredit. 773 585, Asservate 4540, Kaution 1 426 728, R.-F. I 3 206 225, do. II 450 000, rückst. Berufsgenoss.-Beiträge 320 000, Div. 2 200 000, do. alte 2900, f. Wohlf.-Zwecke 60 000, f. Berufsgenoss. 40 000, Vortrag 94 539. Sa. M. 37 195 986. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Verwalt.-Unk. 251 704, Oblig.-Zs. 236 670, Ab- schreib. 1 650 000, Gewinn 2 394 539. – Kredit: Vortrag 57 715, Betriebsgewinn: Bergwerk- anlagen 4 180 967, Hütten- do. 102 815, Grundbesitz 151 622, verschied. Erträge, Zs. 39 794. Sa. M. 4 532 913. Kurs Ende 1889–1904: 142, 128.25, 122.75, 109, 129.60, 138, 154, 161.75, 175.60, 190.50, 223.60, 188.50, 180.30, 201, 216.50, 214.50 %. Aufgelegt 13./12. 1889 mit 140 %. Notiert Berlin, Breslau. Dividenden 1889/90–1904/1905: 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 12, 12, 14, 14, 12, 11, 10, 10 %. Div.Zahl. Spät. am 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Gustav Williger, Schloss Kattowitz. Prokuristen: F. Adlung, G. Tscheuschner, A. Gebhardt, F. Ullrich, Th. Kluger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Graf von Tiele-Winckler auf Moschen; Stellv. Oberbergrat Dr. Wachler, Berlin; Rittergutsbes. Hans Werner von Tiele-Winckler auf Rothenmoor? Gen.-Dir. Justizrat Dr. Max Eckardt, Kattowitz; General-Leutnant Freih. Hippolyt von Sauerma, Exc., Breslau; Graf Dönhoff-Friedrichstein, Exc. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Breslau: Schles. Bankverein, Eisenwerk Kraft in Kratzwieck bei Stettin. Gegründet: 25./6. 1898; eingetr. 28./7. 1904. Letzte Statutänd. 2.6. 1899 u. 14./4. 100 Die Ges. übernahm von dem Grafen Guido Henckel Donnersmarck das demselben gehörige Eisen- werk „Kraft“ nebst allem Zubehör zum Gesamtwerte v. M. 6 478 717. Zweck: Betrieb des in den Gemarkungen Stolzenhagen u. Kavelwisch (Prov. Pommern) belegenen mit Bahnanschluss versehenen Eisenwerks „Kraft“ nebst allem Zubehör, sovis Errichtung u. Betrieb von Anlagen zur Erzeugung u. Verarbeitung von Stahl, Eisen oder anderen Metallen und allen etwaigen Nebenprodukten, zur Erzeugung von Koks und den dabei vorkommenden Nebenprodukten, zur Ausbeutung von Kohlen- u. Erzgruben etc. Be- Sitzstand: 3 Hochöfen (mit zus. 150 0000 t jährl. Produktionsfähigkeit) mit Hafenanlagen u. Entladungsvorricht., Koksanstalt (130 Öfen) mit Kohlenseparation, Teer- u. Ammoniakfabrik, Ziegelei und Wohngebäude, Schlackensandsteinfabrik, Cementfabrik mit 8 Schachtöfen. Jährl. Produktionsfähigkeit derselben nach Fertigstellung der Erweiterungen ca. 350 000 Fass: Dampfmaschinenkraft sämtl. Anlagen 4626 PS., Schiffsladevorrichtungen für 4000 t täelich, 1898–1904 erfuhren die Gesamtanl. einen Zugang von zus. M. 5 230 008, denen M. 3639 091 Abschreib. gegenüberstehen. Die Ges. hat an ihrem Hüttengrundstück befestigte Wasser- fronten mit einer Länge von 465 m an der Oder und ca. 660 m an drei Kanälen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 68.786 ha. 1902 wurde der schwedische Grubenbesitz des Fürsten von Donnersmarck für M. 30000 erworben und 1904 an der Nordseite des Werks ein neuer Hafen angelegt. Die Schiffsanteile der Ges. betrugen Ende 1904 M. 310 000. „„ 1900–1904 an 104 443, 122 817, 129 126, 134 836, 144 848 t Roheisen, 103 976, 122 914, 18 73 127 165, 130 276 t Koks, 4308, 5200, 4425, 4510, 4638 t Teer, 1273, 1500, 1572, 1600, 167 4. schwefelsaures Ammoniak, 4 207 000, 3 612 000, 3 594 000, 3 740 000, 3 356 000 Stück Hab Mauersteine, 2 736 887, 3 281 000, 1 102 280, 1 149 000, 3 650 000 Stück Schlackensteine, 3 f. 31 059, 37 489, 40 858, 43 765 t Portland-Cement. 1904 wurden 20 000 t Koks hinzuge 1 Die Rohmaterial. u. Kohlen werden grösstenteils seewärts bezogen (1904: 456 661 t,. Zahl 1904 durchschnittl. 1013, an die M. 1 156 908 Löhne gezahlt wurden, u. 45 Beamte.