612 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kapital: M. 23 529 000, u. zwar M. 10 658 700 in 35 529 St.-Aktien (Nr. 1735 529) Thlr. 100 = M. 300 und M. 12 870 300 in 42 901 Prior.-St.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300 mit Vorz.-Div. von 4½ % ohne Nachzahlungsanspruch u. ohne Vorrechte im Falle der Liquidation. Urspr. M. 15 000 000 in St.-Aktien, wovon 1863–66 M. 4 341 300 durch Rückkauf wieder eingezogen wurden. Die G.-V. v. 5./7. 1856 beschloss Ausgabe von M. 15 000 000 in Prior.-St.-Aktien, wovon M. 12 870 300 = 42 901 Stück emittiert wurden; die Begeb. der restl. M. 2 129 700 = 7099 Stück bleibt der Bestimmung der G.-V. vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. I bis 20 % des A.-K. erreicht, 5 % z. R.-F. II (gesetzl. R.-F.) bis zu 10 % des A.-K. (ist erfüllt), dann 4½ % Div. den Prior.-Aktien, desgl. 4½ % Div. den St.-Aktien, vom Rest 7 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Der R.-F. I ist zur Deckung von Ausfällen und zur Ausgleichung von Werts- verminderungen bestimmt; beträgt dieser R.-F. I mehr als 5 % des A.-K., kann die Div. zuerst der Prior.-St.-Aktien, dann der St.-Aktien bis auf 4½ % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Zinkerz- u. Kohlengruben 7 003 000, Zinkhütten, Zinkwalzwerke u. Hilfsanlagen 5 600 000, Immobil. 3 265 000, Mobil. u. Betriebsinventar 234 40, Material, der Hütten u. Walzwerke 1 400 687, Galmei-, Blende- u. Kohlenbestände 1 667 075, Rohzink u. Zinkblech 764 995, Kassa, Wechsel u. Girokto 713 861, Effekten 9 240 817, Bank- guth. 5 975 127, Debit. 1 703 915. – Passiva: A.-K. 23 529 000, R.-F. I 5 534 826 (Rückl. 257 671) do. II 2 352 900, Kredit. 1 107 301, Div. 4 470 510, do. alte 62 251, Tant. an A.-R. 268 580, Vortrag 243 513. Sa. M. 37 568 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern etc. 584 425, Amort. 1 500 000, Gewinn 5 240 281. – Kredit: Vortrag 86 852, Ertrag der Zinkerzgruben, Hütten u. Walz- werke inkl. Nebenbetrieben 5 040 750, do. Kohlengruben 1 667 365, Zs. 445 480, Ziegeleien 44 175, Pachten u. Mieten 36 357, verj. Div. 3726. Sa. M. 7 324 707. Kurs: In Berlin Ende 1891–1904: St.-Aktien: 211, 185.50, 185.90, 193.50, 197.50, 210, 219, 334, 354.75, –, 310.30, 359, 369.75, 392.50 %; Prior.-Aktien: 210, 185.50, 186, 192.50, 197.50, 210, 219, 342.50, 354.75, 358.50, 312, 359, 369.75, 392.50 %. Auch notiert in Breslau. — In Brüssel Ende 1891–1904: St.- u. Prior.-Aktien: frs. 795, 702, 682, 725, 755, 795, 825, 1290, 1340, 1360, 1170, 1340, 1381, 1459 pro Aktie. Dividenden 1886–1904: St.- u. Prior.-Aktien: 6½, 6½, 9, 13, 18, 18, 15, 14, 12, 0, ??% eu Direktion: Gen.-Dir. Bergrat Rich. Remy. Aufsichtsrat: (9–13) Vors. Guido Fürst von Donnersmarck, Stellv. Öber-Bergrat a. D. Dr. Wachler, Mitgl.: Herzog von Gramont, Marquis de Beauvoir, Heinrich Prinz Schönaich-Carolath. Bankier Ludwig Delbrück, Land- rat a. D. von Kardorff, Fürst Hohenlohe-Oehringen, Graf Schwerin-Löwitz, Oberpräsident a. D. Dr. von Bitter, Oberfinanzrat Wald. Müller; Bergrat Kreuser; Reg.-Rat W. Glatzel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Disconto-Ges, Delbrück Leo & Co.; Breslau: Schles. Bankverein; Paris: Guet & Co. Eisenwerke Lollar Akt.-Ges. in Lollar. (Aufgelöst.) Gegründet: 28./3. 1895 durch Erwerb des Eisenwerk Hirzenhain H. R. Buderus (Fabrik u. Handlung), übernommen von Geh. Komm.-Rat H. R. Buderus für M. 1 422 473; eingetragen 10./4. 1895. 1895 wurde noch die Main-Weserhütte bei Lollar mit sämtl. Gebäuden, Ländereien, Grubenberechtsame, Maschinen, Wasserkraft etc. für M. 1 800 000 in die Ges. eingebracht. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma der A.-G. anfänglich Eisenwerk Hirzenhain vorm. H. R. Buderus, dann seit 1895 Eisenwerke Hirzenhain u. Lollar u. seit 1903 Eisenwerke Lollar. Sitz bis 1898 in Hirzenhain, dann in Lollar. Letzte Statutänd. 30./4. 1900 u. 28./4. 1903. Die G.-V. v. 28./4. 1903 beschloss im Interesse der Centralisierung der Betriebe die Ab. stossung des Hirzenhainer Werks u. Verkauf desselben mit Wirkung ab 1./1. 1903 an Geh. Komm.-Rat Hugo Buderus für M. 1 340 000; davon entfielen M. 751 064 auf Immobil., M. 177 891 auf Mobil., M. 84 807 auf Debit. an Hirzenhain, M. 57 109 auf Debit. bei der Hirzenhainer Abteil. der Filiale Berlin, u. M. 269 129 auf Vorräte an Waren u. Materialien. Der Kaufprels wurde entrichtet durch Pari-Hergabe von M. 1 150 000 St.-Aktien u. Zahl. von M. 190 000 in Bar. Die aus dem Verkauf eingegangenen M. 1 150 000 St.-Aktien dienten zur Reduktion des St.-A.K. auf M. 600 000 (s. unten). – Die G.-V. v. 28./3. 1905 beschloss Verschmelzung mit der A.-G. Buderussche Eisenwerke in Wetzlar in der Weise, dass den Aktionären Zug um Zug ihre Aktien der gleiche Betrag an Aktien der Buderusschen Eisenwerke gewährt = % unter Vergütung von 25 % = M. 250 bar pro Aktie an die Aktionäre der Eisenwerke Lol 13 Frist zum Umtausch 2./5.–4./8. 1905. Die Werte der Lollarer Ges. sind dabei nach Bilanz vom 31./12. 1904 als Gauzes unter Ausschluss der Liquid. an die Buderusscheft Eisenwerke übergegangen. Die Verschmelzung hat 2 Konkurrenzfirmen aufgenomme Zweck: Bergbau auf Eisenstein, Hochofenbetrieb, Herstellung u. Verwertung von insbes. Eisenfabrikaten, Maschinenfabrikation, sowie N utzbarmachung von Bergbaumaterial u. Nebenprodukten der Eisenindustrie; Radiatoren- u. Sehlackensteinfabrikation, Förderuns 000 den Gruben in den Bergrevieren Wetzlar u. Weilburg 1900–1904: 17 906, 21 092, 16 000, 10 13 3 22 000 t; 1901 Fertigstell. einer neuen Tiefbauanlage auf der Grube Maria. Ein 1899 umgebaufer.