Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 613 Hochofen. Ihre Beteil. an der Südd. Cementverkaufsstelle in Heidelberg (120 000 t jährl.) hat die Ges. 1904 an die Portland-Cementwerke Heidelberg u. Karlstadt a. M. (vorm. L. Roth) ab- getreten; Abfind.-Summe M. 500 000, zahlbar in 10 Jahresraten. Die Cementfabrik ist vertrags- gemläss stillgelegt und ihr Buchwert 1904 auf die andern Konten übertragen bezw. abgeschrieben; ein Teil der Maschinen ist verkauft. Eine neue Giesserei wurde im Dez. 1900 betriebsfähig; seitdem bedeutend erweitert. Vergrössert wurden die Kraftanlagen des Lollarer Werkes, basiert Auf besserer Verwert. der Hochofengase; die neue Gesamtanlage kam 1901 in Betrieb. Die Ges. wvyerfügt über 110 HP. Wasserkraft der Lahn u. gehört dem Roheisensyndikat an. 1899–1904 wyiurden für Neuanschaffungen im ganzen M. 496 014, 500 143, 224 936, 113 274, 179 090, 587 819 Ausgegeben. Produktion 1901–1904: Giesserei-Roheisen: 26 220, 25 395, 25 194, 25 969 t; Guss- Voaren: 6335, 7429, 8672, 13 383 t; Schlackensteine: 4 500 000, 4 500 000, 5 000 000, 4 700 000. Habrikate: Giessereiroheisen, Giessereiprodukte, insbes. Masch.- u. Bauguss, Öfen u. Herde, lleeizungsgegenstände, besond. Radiatoren. Arbeiterzahl ca. 1200. 1903 Beteil. an der Ges. zur Erricht. von Wohnhäusern m. b. H. zu Lollar; die Ges. wird sämtl. M. 50 000 Anteile innerh. 10 Jahren vertragsmässig übernehmen (das Kapital wird verzinst, sonst keine Div.). 1159004 ist die Hütte zu Lollar mit M. 500 000 Kostenaufwand derart vergrössert, dass die Pro- duktionsfähigkeit in Gusswaren 16 000 t betragen wird. Die Ges. ist Licenzempfängerin flür bestimmte Gussartikel im Auslande, wodurch ihr jährl. ca. M. 50 000 zufliessen. Kapital: M. 2 110 000 in 2110 völlig gleichber., abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, werhöht 4./7, 1895 um M. 1 250 000 u. lt. G.-V. v. 8./12. 1898 weiter um M. 1 000 000 in der Weise, dass M. 1 500 000 in 1500 ab 1./1. 1899 div.-ber. Prior.-Aktien ausgegeben, wovon 11000 Aktien bar eingezahlt u. deren Erlös zur Tilg. von Kredit., zu Neuaufwend. u. zur Stärkung der Betriebsmittel benutzt wurde; die weit. 500 Prior.-Aktien übernahm Geh. Komm.- Rat Hugo Buderus gegen Einlieferung von 500 seitheriger Aktien zu 50 % = M. 250 000, die restl. M. 250 000 wurden mit Forder. desselben im gleichen Betrage kompensiert. Die ver- bliebenen seitherigen Aktien (1750 Stück) wurden zu St.-Aktien erklärt. Die Prior.-Aktien genossen 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen war. Die G.-V. v. 30./4. 1900 beschloss zwecks Vergrösserung der Anlagen Ausgabe von weiteren M. 250 000 in 250, ab 1./1. 1900 div.ber. Prior.-Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu pari, angeboten den Inhabern der alten Prior.-Aktien 6: 1 ebenfalls zu pari. Das A.-K. bestand nun aus M. 3 500 000, und zwar M. 1 750 000 in Prior.- und M. 1 750 000 in St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. nfolge Verkaufs des Hirzenhainer Werkes 1903 wurde das St.-A.-K. durch Pari-Hergabe von A. 1 150 000 St.-A. auf M. 600 000 vermindert (s. oben). Die verbliebenen St.-Aktien sind lt. G.-V. v. 28./4. 1903 im Verhältnis 5:3 auf M. 360 000 zus. gelegt (Frist 31./8. 1903) und die zus. gelegten Stücke den Prior.-Aktien gleichber. erklärt worden (Abstemp. bis 31./8. 1903). Die Prior.-Aktien haben auf ihre Vorz.-Rechte verzichtet, und das A.-K. besteht also nunmehr aus M. 2 110 000 gleichber. Aktien à M. 1000. Der aus der Zus. legung resultierende Buch- gewinn von M. 240 000 diente zu ausserord. Abschreib. auf Anlagen u. Anleihe-Unkosten. Hypothekar-Anleihe: M. 1 100 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 4. 1903, rückzahlbar zu 102 %. Stücke Lit. A (Nr. 1–800) à M. 1000,. Lit. B (Nr. 801– 1400) M. 500, auf Namen des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln oder dessen Ordre u. durch Indossament (auch in blanko) übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis längstens 1932 derart, dass die jährl. Tilg.-Rate von anfänglich M. 20 500 nach u. nach auf M. 66 500 steigt; Verl. im Oktober (zuerst 1904) auf 2./1.; ab 1906 beschleunigte oder gänzl. Tilg. mit Zzmonat. Frist vorbehalten. Zu Gunsten der Anleihe wurde eine erstklassige Sicherheits- Hypoth. auf die Anlagen u. Einricht. der Ges. bestellt, und zwar wurden M. 1 200 000 auf den in Hessen und M. 150 000 auf den in Preussen belegenen Besitz eingetragen. Buchwert der verpfändeten Objekte M. 2 440 000, davon M. 1 410 000 Immobil. u. Bergwerkseigentum, M. 1030 000 Hochöfen, Masch., Kessel etc. Die Taxe geht auf M. 2 779 140. – Durch Verkauf des Hirzenhainer Eisenwerkes an den Vorbes. Geh. Komm.-Rat H. Buderus wurde der 4½ % Anleihe von 1895, von der Ende 1902 noch M. 1 185 000 ausstanden, ein Teil der Unterlage eentzogen. Sie wurde daher 7./4. auf 10./3. 1903 zur baren Rückzahl. gekündigt. An ihrer Stelle hat die Ges. mit den Bankhäusern Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln, Bass & Herz in Frankf. a. M. (wie mit der Deutschen Genossenschafts-Bank (jetzt Dresdner Bank) ein Abkommen getroffen, wonach diese die Tilg. des Restes der 1895er Anleihe garantierte u. obige neue zahlbare Anleihe von M.1100000 übernahmen. Den Inhabern der alten Oblig. wurde auf die Titel der neuen Ahnleihe ein Bezugsrecht derart angeboten, dass ihnen eine bare Herauszahl. von 1½ %% gewährt vurde, daneben eine Vergüt. von 1 % für Zs.-Differenz v. 1./10.–31./12.1903. Anmeldungen zum Umtausch 20./6.–7./7. 1903. Auf den durch die Konversion nicht beanspruchten Teil nteihe wurden 7./7. 1903 auch Barzeichnungen zu 101 % entgegengenommen, Auügl. Schlussnotenstempel u. Ausgleich der St.-Zs. Noch in Umlauf 1905 M. 1 079 500, in Frankf. a. M. Ende 1903–1904: 101.50, 103 %. Zugelassen Juni 1903; erster Kurs 003, 10125 0%. Zulassung in Cöln Juli 1903. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 cwinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl. u. ausserord. Abschreib., E, ßan. 8 „ vom Ubrigen bis 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. Trest zur Verf. der G.-V. itäke am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 328 781, Grubenberechtsame 60 257, band ategen 16 467, Tief bauanlage 32 726, Wasserkräfte 87 400, Wehranlagen 33 520, Ge- 90 090, Hochofenanlage 147 202, Geleise, Wegeanlagen, Abschlussmauern etc. 61 097,