Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 619 denden 1899–1904: 10, 10, 0, 12, 20, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) [kann v. A.-R. gert werdenh. Direktion: Rud. Nöllenburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Heinr. Busch, eld; Paul vom Rath, Cöln; Komm.-Rat G. Lühmann, Bank.-Dir. Walter Bürhaus, Harburg a. E.; ank-Dir. Wilh. Jötten, Gelsenkirchen. (eesellschaft für Zink-Industrie vorm. Wilhelm Grillo in Oberhausen., Rheinland, mit Zwei gniederlassung in Hamborn, Kreis Ruhrort. Gegründet: 1./1. 1894. Die Fabrikanlagen bestehen seit 1848. Letzte Statutänd. 28./4. 1900, 28./4. 1903 u. 4./4. 1905. Zweck: Betrieb eines Zinkwalzwerkes, Zinkweissfabrik, Fassfabrik in Oberhausen; Zink- hütte, Schwefligsäure- u. Schwefelsäurefabrik in Hamborn. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 28,4. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeboten den Aktionären zu pari zuzügl. 16% für Stempelgeb. Die G.-V. v. 4./4. 1905 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 auf M 4 000 000) in 1000 Aktien, angeboten den Aktionären zu pari plus 2 % Stempel. Aalhnleihe: M. 1 706 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901; Aktiva: Oberhausener Werke 413 000, Hamborner do. 2 797 034, Immobil. Heerdt (Heerdter Ölwerke) 257 587, Kassa u. Wechsel 19 018, Lager 41 373, Mobil., Wagen u. Pferde 75 000, Bestände der Betriebskti 1 940 833, Utensil. 7100, Beteilig. 431 434, Bestände d. Landwirtschaft 30 594, Hyp. 56 400, Debit. 933 938, Kaut.-Depot-Debit. 105 000. –— assiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 706 000, R.-F. 280 000, Spec.-R.-F. 100 000, Kredit. 1 465 247, Kaut.-Depot-Kredit. 105 000, Div. 450 000, Vortrag 2066. Sa. M. 7 108 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Z. R.-F. 28 000, Div. 450 000, Tant. an A.-R. 33 660, 1 Spec.-R.-F. 27 494, Vortrag 2066. – Kredit: Vortrag 1113, Reingewinn 540 108. Sa. M. 541 221. Dividenden 1894–1904: 9, 10, 12, 18, 18, 25, 30, 20, 15, 12, 15 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F Vorstand: Gen.-Dir. Karl Stock, Dir. Georg Grillo, Hugo Reinhard, Wilh. Grillo, Alfr. Grillo. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Grillo; Stellv. Friedr. Grillo, Düsseldorf; D. Auffer- mann, Barmen-Beyenburg. Prokurist: A. Rüsse. Zahlstellen: Oberhausen: Geschäftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus Essen: Essener Credit- Anstalt und deren Filialen. ZSGiegener Eisenindustrie, Actien-Gesellschaft vormals Hesse & Schulte in Weidenau. Gegründet: 5./3. 1898. Letzte Statutänd. 19./2. 1900 u. 26./4. 1905. Ubernahmepreis M. 1200000. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Sitz der Ges. bis 1905 in Siegen. Zweck: Betrieb von Bergwerken esitz 27 Mangan-u. Eisenerzbergwerke im Odenwald) sowie von Werken, welche der Erzeugung u. Weiterverarbeitung des Eisens dienen, namentlich Fortbetrieb des der bisher. Firma Hesse Schulte gehör. Puddel-, Walz- u. Hammerwerkes zu Weidenau. Fabrikat. von Fein-, Grob- u. Riffelblechen aus Fluss- u. Schweisseisen, Luppen, Schmiede- u. Walzeisen aus Schweiss- isen, Stabeisen aus Flusseisen, Ofenröhren. 1898 wurden grössere Umbauten u. durch- greifende Verbesserungen der Betriebseinrichtungen ausgeführt, durch welche eine wesent- liche Erhöhung der Produktion ermöglicht ist. Die aus 1901 herrührende Unterbilanz von M. 261693 verringerte sich 1902 durch Heranziehung des R.-F. u. Amort. von M. 200 000 Aktien, 0wie Betriebsgewinn auf M. 70 000. Dieser Betrag wurde durch Zuzahl. der Aktionäre getilgt. * den Gruben soll demnächst auf Grube Ludwig mit der Förderung begonnen werden. Geschäftslage hat sich zwar 1903 u. 1904 gebessert, gestattete aber noch immer nicht Ausnutzung der Anlagen. Die Ges. gehört dem Schwarzblech- u. Stahlwerks-Verbande an. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, ermässigt 1902 auf 1 000 000 durch Einziehung von 200 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. xMun-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. ilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 112 079, Eisenbahnanschluss 12 558, Masch. 54, Gruben 223 296, Gebäude 130 519, Mobil. 5, Kassa 23 618, Wechsel 23 063, Kaut.-Kto Indigkatsbeteilig. 17 950, Debit. 396 896, Waren 195 875. – Passiva: A.-K. 1 000 000, beher-Kto 4578, Guth. der Aktionäre 237 907, Kredit. 176 279, Gewinn 30 000. un- u. Verlust-Konto: Debet: z. R.-F. 1775, z. Delkr.-F. 3827, Abschreib. 32 929, * 62 785, Vortrag 30 000. – Kredit: Vortrag 32 309, Fabrikat.-Ertrag 99 008. den 1898–1904: %%% n..; . ion: Herm. Bongers, Pius Sinn. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Willibald Schulte, Hesse, Cöln; Carl Menke, Siegen; Antoine Herman, Aachen.