Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 627 An Nebenprodukten wurden 1901–1904 dargestellt 2443, 2543, 2788, 5253 t Teer, 1145, 1065, 29, 2019 t schwefelsaures Ammoniak und 1727, 1602, 1498, 1392 t Rohbenzol, 1903–1904 198, 185 t Teerpech. Beteilig.-Ziffer beim Kohlen-Syndikat: 904 438 t; beim Koks-Syndikat 238 040 t. Für den Vertrieb von Teer ist die Ges. 1899 der Deutschen Teer-Verkaufs-Vereinigung, G. m. b. H., mit M. 2000 St.-Einlage mit 25 % Einzahlung beigetreten. Mit M. 1000 St.-Anteil gehört die Ges, der Deutschen Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung an. Kapital: M. 6000 000, wovon bis Okt. 1899 M. 5 400000 in 9000 Inh.- (bis 1871 Nam.-) Aktien Gr. 1–9000) à Thlr. 200 = M. 600 emittiert waren. Die G.-V. v. 7./10. 1899 beschloss zwecks Melioration der Anlagen u. Stärkung der Betriebsmittel Ausgabe der restl. M. 600 000 in 500 Aktien (Nr. 9001–9500) à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären am 16./11.–2./12. 1899 zu 250 %, auf M. 10 800 nom. alte Aktien kam eine neue. Die nicht bezogenen Stücke wurden von einem Konsortium gegen Vergütung von 5 % ebenfalls zu 250 % über- nommen mit der Verpflichtung, die aus der Herstellung u. Stempelung der Aktien u. der Ein- führung derselben an der Börse entstehenden Kosten zu tragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Altenessen oder Cöln. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl. u. Abschreib., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Zeche Anna u. Zubehör 2 386 315, Zeche Carl do. 2709 539, Zeche Emscher do. 2 612 392, Kokerei Zeche Anna 370 541, do. Carl 290 000, Leerkokerei Anna 716 609, do. Emscher 1 010 734, Zeche Emscher II. Schacht 441 974, do. III. Schacht 804 167, elektr. Kraftcentrale Emscher 210 947, Grunderwerb 910 825, Verwalt.- Gebäude 101 878, Pferde 16 282, Magazin 116 521, Bankguth. 701 129, Debit. 1 987 272, Effekten 1237 416, Feuerversich. 31 119, Beteil.: Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat 33 200, Deutsche Am- moniak-Verkaufs-Vereinig. 1000, Deutsche Teer-Verkaufs- do. 500; Kassa 16 438. – Passiva: A.K. 6 000 000, R.-F. 1 470 000, Spec.-R.-F. 606 464, R.-F. f. Unglücksfälle 21 789, Amort.-Kto 1468691 025, Delkr.-Kto 13 712, Tant. 109 565, Kredit. (einschl. Dez.-Löhne, Knappsch.-Gefälle etc.) 10 091 863, Div. 1 500 000, do. alte 2380. Sa. M. 15 706 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 66 246, Bergschäden 7037, Kursverlust 391400, Abschreib. 473 689, Gewinn 1 609 565. – Kredit: Zs. 54 769, Mieterträge 24 537, Kohlen 0952 631. Sa. M. 2 161 937. kKurs Ende 1886–1904: 111.50, 107.50, 138.25, 206, 185, 157, 136, 138.40, 149.50, 172.75, 228.50, 2902.25, 283.50, 430, 372, 330, 374, 460, 450.25 %. Notiert in Berlin, auch in Köln, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1886–1904: 4, 4, 6, 7, 20, 20, 10, 5, 6, 9, 12, 16, 20, 30, 33, 30, 25, 27% ? Lahlbar spät. im Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Bergrat E. Krabler, Stellv. Bergassessor Fritz Winkhaus. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Komm.-Rat Mor. Seligmann, Stellv. Ober-Reg.-Rat a. D. Bank- Dir. Heinr. Schröder, Komm.-Rat Arth. Camphausen, Gottl. Langen, Dr. jur. Gust. von Mallinck- vodt. Cöln; Komm.-Rat G. Weyland, Siegen; Generalleutnant z. D. Th. Schmidt, Strassburg i. E. Frokuristen: Gerhard Kolf, Hch. Spiess. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Köln, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein.? Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft „Grube Ernst' in Altpoderschau bei Meuselwitz. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd, 6./12. 1900. Zweck: Braunkohlenbergbau. Gefördert 1900–1904 an 174 312, 157 986, 137 961, 137 655, 133 455 Hunte, verkauft 13 758, 11 858, 10 396, 10 852, ? Lowrys à 5000 kg mit M. 174 447, 169 091, 140 032, 130 051, 126 813 Erlös. Die Ges. Schört dem Verkaufsverein Sächs. Braunkohlenwerke in Leipzig an. Kapital: M. 108 000 in 360 Prior.-Aktien Lit. A à M. 300. Urspr. M. 135 900; 1893 reduziert um M. 27 900 auf M. 108 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, bis 5 % z. Disp.-F., 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Prior.-Aktien, 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an Prior.-Aktien. Bilan am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kohlen 1526, Zs. 345, Areal 6824, Kohlenfelder 121 662, Gebäude 17 828, Eisenbahn 17 000, Masch. 28 866, Schachtanlage 23 000, Inventar 12 078, Effekten des Disp.-F. 12 807, Debit. 56 180, Material. 3892, Kassa 1360, Effekten des R.-F. 14 711, Beleucht.- Anlage 13 894, Geschäftsanteil am Syndikat 1500. – Passiva: A.-K. 108 000, R.-F. 14 750, Abschreib. 152 176, Disp.-F. 15 000, Guth. der St.-Aktionäre 558, do. der Prior.-St.-Aktionäre 41, Conto à nuovo 1425, Einzahl.-Kto, Geschäftsanteil am Syndikat 1125, Kohlenfeldankaufskto Ereat 1172, Tant. an Vorst u. Beamte 1496, Div. 25 920, do, alte 754, Tant. an A.-R. 1205, Vortrag 1300. Sa. M. 333 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 55 094, sonst. Betriebs-Unk. 12 117, Dekort 41, allversich. 1434, Material. 17 706, Verwalt.-Unk. 10 983, Provis. 89, Abschreib. 3000, Gewinn 29922 —– Kredit: Vortrag 378, diverse Div. 100, Kohlen 128 309, Zs. 1600. Sa. M. 130 388. 0 Kurs Ende 1890 1901: M. 580, 600. 640, 650, 560, 730, 780, 840, 930, 1150, 1300, 1215, U 1000 per Aktie Lit. A. Notiert in Zwickau. Hividenden 1866 –1904: 6¾, 62, 10, 16, 20, 25, 25, 16, 16, 16¾, 25, 25, 26, 33½, 33%, 27, 20, 24 %. Direktion: Albin Hennig.