646 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. Wasserverbrauch, Syndikatskosten, Gehälter etc.)1 980 894, Abschreib. 495 870, Gewinn 1533 73 —– Kredit: Vortrag 35 299, Kohlen u. Koks 8 109 196, Mieten 47 473, Diverses (davon 529 aus Ringofenbetrieb) 105 339. Sa. M. 8 297 307. Kurs: Konvert. Aktien Ende 1890–1904: 195.75, 152, 98.90, 98.50, 116.20, 137.25, 189, 2535 227.50, 294.75, 184.50, 171, 185, 243, 286 % Prior.-Aktien: 256, 200.50, 154, –, 184.75, 211, 248, 318, 291.50, 355, 245, 245, 262.50, 324, 367 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen, Düsseldor, Dividenden 1887–1904: Konv. Aktien: ½, 5, 11, 25, 22, 5, 3, 5, 5, 12, 15, 15, 20, 15, 15, 12, 12, 12 %; Prior.-Akt.: 5½, 10, 16, 30, 27, 10, 8, 10, 10, 17, 20, 20, 25, 20, 20, 17, 17, 17 %. Coup.-Verj; 41 . Direktion: Gust. Butz, Franz Wüstenhöfer. Prokuristen: Wilh. Dahl, Joh. Foecking, Heinr. Hülsmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Carl Funke, Essen; Stellv. Aug. Becker, Wiesbaden; W. Rehn, G. Hilgenberg, Essen; Komm.-Rat Bank-Dir. Carl Klönne, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse auf Schacht „Wolfsbank“':; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen a. Ruhr: Essener Credit-Anstalt, Essener Bankverein. Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat in Essen a. d. R. Zweigniederlassung in Mannheim. Gegründet: 19./2. 1893. Letzte Statutänd. 20./2. u. 15./10. 1904. Zweck: An- u. Verkauf von Kohlen, Koks u. Briketts. Die Zechenbesitzer verkaufen ihre gesamten Produkte an Kohlen dem Rhein.-Westf. Kohlen-Syndicat, welches dagegen die Verpflicht. der Abnahme und des Weiterverkaufs dieser sämtl. Produkte nach Massgabe der festgestellten Bestimm. übernimmt. Der alte Syndikatsvertrag ist im Sept. 1903 durch einen neuen ersetzt, den bis 1./11. 1904 sämtl. Zechen mit 120 000 t JTahresförderung mit Ausnahme von Freie Vogel u. Unverhofft und den Fiskus vollzogen haben. Das Syndikat ist auf eine breitere Grundlage gestellt. Der Zweck wurde ausgedehnt auf Erwerb von Grubenfeldern u. Bergwerksanteilen, Betrieb von Unternehm. aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz u. Beförderung von Bergwerksprodukten gerichtet sind, sowie auf Beteilig. an solchen Unternehm. Die Kosten sind durch Umlagen von den Zechenbesitzern aufzubringen. Die Beteiligungen sind in anderer Weise geregelt. Der neue Vertrag läuft bis Ende 1915; er gilt mangels Kündig. ein Jahr vor Ablauf auf weitere 10 ahre geschlossen. In Emden errichtet das Syn dikat 1904 eine Brikettfabrik für 500 000 t Jahresproduktion und 300 Arbeiter. Die Ges. ikt beteiligt an der Rhein. Kohlenhandel- u. Rhederei-Ges. m. b. H. zu Mülheim-Ruhr, an de Deutschen Kohlen-Depot G. m. b. H., Hamburg, an der Glückauf, Kohlenhandelsges. m. b. H Cassel, Westfäl. Kohlenhandelsges. m. b. H., Dortmund, Westfalia, Kohlenhandelsges. m. b. H, Hannover, Deutschen Kohlenhandelsges. m. b. H., Bremen, Westfäl. Kohlen- u. Cok verkaufsges. m. b. H., Magdeburg, Steenkohlen-Handelsvereeniging, Utrecht. Die rechnungsmässige Beteiligungsziffer der angeschlossenen Zechen belief sich für Jahre 1893–1904 auf 35 371 917, 36 978 603, 39 481 398, 42 735 589, 46 106 189, 49 687 590, 52 397 75 54 444 970, 57 172 824, 60 451 522, 63 836 212, 73 156 633 t; die Förder. 1893–1904 auf 3353929 35 044 225, 35347730, 38916112, 42 195 352, 44 865 535, 48024 014, 52080 898, 50411 926, 4860964 53 822 137, 67 255 901 t. Gesamtbeteiligung 1./4. 1905 75 675 327 t. Aufgegangen in das Kohle Syndikat ist ab 1./1. 1904 der Brikeft-Verkaufs-Verein in Dortmund (Beteiligungsziffer a 1./4. 1905 2 829 560 t), angegliedert ist dem Kohlen-Syndikat das Westf. Koks-Syndikat in Bochum; Beteiligungsziffer am 1./4. 1905: 11 496 502 t. Siehe auch die Tabellen S. 7088. Kapital: M. 2 400 000 in 8000 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 900 000. Die G.-V. v. 20 2* 1904 beschloss Erhöhung um M. 1 500 000. Ubertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1, elektr. Beleucht.-Anlage Heizungs-Anlage 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Magazin-Anlagen am Oberrhein 1, Hulk Kiautsch 139 076, Auswärtige Anlagen 117 898, Konsortial-Beteiligungen 6375 000, Kohlenlager Pechlager 208 747, Effekten 144 862, Kassa 15 081, Debit. 68 597 052.—- Passiva: A.-K. 2 400 000 schwebende Verpflichtungen 1 952 019, Kredit. 71 245 706. Sa. M. 75 597 725. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3 264 142, Abschreib. 7319. Sa. M. 3 271 461 –Kredit: Umlage abzügl. gezahlter Entschädig. 3 271 461. * Dividenden 1893–1904: 0 %. Vorstand: Bergrat Max Grassmann, Wilh. Olfe. E. Küppers, W. Plehn, H. Schlüter, X. Janus, Stellv. Hch. Oelmann. Prokuristen: H. Dyckerhoff, Heinr. Hernekamp, Frit Klassen, Jos. Moser, H. Bock, Alb. Bingel, Wilh. Bötzow, Rud. Lattau, W. Wippern. Für die Koksabteilung bevollmächtigt: Dir. Trappe, Metz; Dir. Simmersbach. 1 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Rheinelbe b. Gelsenkirchen; Se Komm.-Rat Gen.-Dir. Rob. Müser. Bergrat Ed. Kleine, Dortmund; Komm.-Rat Oscar Mald- hausen, Komm.-Rat Karl Funke, Essen; Gewerke Gerh. Küchen, Aug. Thyssen, Hugo Stinne Mülheim (Ruhr); Dir. G. Hoffmann, Caternberg; Bergrat Behrens. Herne: Geh. Bergrt E. Krabler, Altenessen. ... er,