648 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. Hypoth.-Anleihe: M. 1 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./4. 1904, rück- zahlbar zu 103 %. 1250 Stücke Lit. A (Nr. 1–1250) à M. 1000, 1000 Lit. B (Nr. 1251–2250) à M. 500 auf Namen der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg als Pfandhalterin und durch Indossament (auch in blanco) übertragbar. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 bis längstens 1930 durch jährl. Auslos. im Mai auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. auf einen Zinstermin mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Die Anleihe ist auf den gesamten Immobil.-Besitz der Ges. mit allem Zubehör, der Ende 1903 mit M. 5 332 142 zu Buche stand. hypothek. zu Gunsten genannter Hamburger Bank mit M. 1 802 500 eingetragen, und zwar, von einigen unerhebl. Voreintragungen abgesehen, zur ersten Stelle. Ihr Erlös diente zur Rückzahl. eines bisher von Gross-Aktionären der Ges. gewährten Darlehens von M. 1 900 000, dessen Restbetrag als Bankkredit gegen eine zweitstellige Sicher.-Hypoth. von M. 400 000 weitergewährt wird. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen u. Braunschweig: M. Gutkind & Co. Kurs in Hamburg Ende 1904: 102.10 %. Zugelassen M. 1 750 000, davon M. 675 000 freihändig begeben; der Rest von M. 1 075 000 zur Zeichn. aufgelegt 14./7. 1904 zu 101.75 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. zuzügl. ½ Schluss- notenstempel; erster Kurs 18./7. 1904: 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergütung pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kohlenfelder 2 138 000, Grundstücke 216 000, fertige Schachtanlagen 253 000, im Bau befindl. Anlagen 109 350, Grubenausbau 123 000, do. im Bau befindliche Anlagen 209 696, Gebäude 658 000, Masch. 907 000, Utensil. 57 000, Geräte 49 000, Mobil. 1000, Anschlussgeleis 170 000, Seilbahnen 198 000, Wegebauten 40 000, Wohnhäuser 209 000, elektr. Lichtanlagen 23 000, Brunnen- u. Wasseranlagen 5600, Kaserneninventar 500, Braunkohlen, Briketts, Material. aller Art 48 886, Feuerversich. 7132, Ackerpacht 1I 137, Kaut. 7314, Kassa 1219, Avalwechsel 19 000, Debit. 453 483. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 44 241 (Rückl. 9508), Schuldverschreib. 1 750 000, do. Zs.-Kto 19 687, noch zu zahlende Handl.-Unk. 1500, Kredit. für Avale 19 000, Kredit. 293 648, Accepte 100 000, Tant. an Vorst. 7226, Div. 175 000, Tant. an A.-R. 3342, Vortrag 1676. Sa. M. 5 915 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsausgaben 236 081, Ausgabe u. Disagio der Schuldverschreib.-Anleihe 47 325, Abschreib. 178 404, Reingewinn 196 753. – Kredit: Vortrag 6592, Kohlen, Briketts 641 246, Diverses 10 725. Sa. M. 658 564. Dividenden 1900–1904: 6½, 6½, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Fabrik-Dir. Joh. Heinr. Rückert, Helmstedt; Dir. Max Rix, Völpke. Aufsichtsrat: Vors. Gg. Wellge, Hamburg;: Stellv. Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig; Pank-Dir. Wilh. Heintze, Rechtsanw. Dr. jur. Otto Wachsmuth, Gust. Diederichsen, Hamburg. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus ― Co. Anhaltische Kohlenwerke in Frose in Anhalt mit Zweigstellen in Reppist und Gross-Raeschen bei Senftenberg. Gegründet: 5./2. 1881; eingetr. 12./3. 1881. Sitz bis 1./7. 1884 in Berlin. Letzte Statutänd. 4./3. 1899 u. 22./5. 1902. Zweck: Erwerb, Ausbeutung u. Betrieb von Braunkohlenwerken, insbes. Betrieb u. Ausbeutung des Braunkohlenbergwerks „Ludwig“ bei Frose nebst Briketts fabrik, übernommen von der Gew. der Zeche Anhalt ab 1./1. 1881 für M. 1 200 000. Die Abbau-Berechtsame umfassen ca. 3000 Morgen. Der Abbau erfolgt mittels 7 Schächten; auch Tagebau. Eisenbahnanschluss nach Frose. 1904/1905 Ankauf eines 8 ha grossen Kohlen- feldes. 1889 Ankauf der Braunkohlenwerke der Mariengrube Gruhl & Co. b. Senftenberg für M. 2 300 000. Dieselbe besitzt 2 Kohlenfelder: das Südfeld b. Reppis. von 111,2438 ha und das Nordwestfeld bei Klein-Räschen von 116,7752 ha und 15 resp. 16 m Mächtigkeit. Der Abbau des Südfeldes erfolgt durch 2 Förder- u. 1 Wasserstollen; auch Tagebau. Die Kohlen werden grösstenteils zu Briketts verarbeitet in 2 Fabriken, von denen die ältere 7 Dampftellertrockenöfen, 4 Dampfkessel u. 3 Pressen, die neuere 9 Dampftellertrockenöfen, 6 Dampfkessel und 6 Pressen enthält. Eisenbahnanschluss nach Senftenberg. Im Nordwest- felde ist ein Wasserstollen, Tagebau und eine weitere Brikettfabrik mit 8 Trockentellerdfen. Dampfkesseln und 6 Pressen, sowie mit Eisenbahnanschluss nach Gross-Räschen und 1896 eine 2. Brikettfabrik mit 2 Pressen angelegt; seit 1897 in Betrieb. Auf dem Südfel kam 1899 ein Kohlenfeld von ca. 140 ha in Zugang. Angelegt wurde eine 200 Hf. starke elektr. Centrale u. 1899 auf dem Nordwestfelde eine kleine Ziegelei. Daselbst sind 18 Arbeiter- wohnhäuser erbaut. M. 6 496 377 (1903 allein M. 499 413), die Abschreib. M. 3 280 264. Produktion: Braunkohlen Absatz Briketts Absatz Einnahme 1898 hl 12 811 735 12 427 850 Ctr. 4 771 133 4 667 373 M. 2 341 728 1899% 1 13841 12 872 102 „ 4 803 107 4 838 049 „ 2 411 679 1900 „ 13 737995 13 400 749 „3 314 282 187 635 1901 „ 15 274 260 14 758 555 „ 5 618 559. 5 460 434 „ 2 765 889 1902 14 715 5 0 14 217275 „ 5 457 349 5 412 116 „ 2 768 2997 1903 „ 14 434 265 14 034 765 „ 54 769 461 3744. 1 14 469 845 „ 5 817 469 5 757 891 „2 786 752 1904 14 844 095 Die Zugänge auf den Gesamt-Anlagekonten 1895–1904 betrugen