Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 649 Die Schwelerei produzierte 1900–1904: 8481, 5539, 11 479, 15 333, 18 701 Ctr. Teer und 66 142, 42 166, 91 070, 114 112, 152 839 Ctr. Grudekoks, verkauft wurden 8453, 5462, 11 310, 15553, 18 790 Ctr. Teer und 62 006, 17 696, 98 459, 147 921, 154 595 Ctr. Grudekoks. Kapbital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 300, 2500 Aktien (Nr. 5001–7500) .. M. 1000 u. 1000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Letztere beziehen 6 % Vorz.-Div. 3 mit Nachzahl.-Verpflicht.; bei Liquid. werden sie vor den Aktien zu 115 % zuzügl. etwaiger Div.-Rückstände und 6 % Zs. von Anfang des Jahres eingelöst. Sie können ab 1910 ganz oder teilweise (in letzterem Falle durch Ausl.) zu 115 % zurückgezahlt werden. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht zur Erweiterung der Brikettfabrik und Tilg. von M. 120 000 der Anleihe I. Em. lt. G.-V.-B. v. 26./2. 1884 um M. 300 000, begeben zu 110 %, und zum Ankauf der Mariengrube und zur Tilg. der Anleihe lt. G.-V.-B. vom 6./5. 1889 um M. 2 500 000 (auf M. 4 000 000) in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium, angeboten M. 1 000 000 den Aktionären 5:1 bis 16./5. 1889 zu 140 %, M. 1 000 000 zur Zeichnung aufgelegt zu 160 %. Die G.-V. v. 22./5. 1902 beschloss zwecks Deckung der schweb. Verbindlichkeiten Ausgabe der 1000 ab 1./6. 1902 div.-ber. Voorz.-Aktien. Dieselben, von einem Konsortium zu pari fest übernommen, wurden den Aktionären zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 22./5. 1902 v. 3.–16./6. 1902 angeboten; aauf M. 4000 der bisherigen Aktien entfiel 1 Vorz.-Aktie. Hypothekar-Anleihe: M. 1 800 000 4 % Teilschuldverschreib. v. 1896, 1800 Stücke à M. 1000. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in 25 gleichen Jahresraten von je M. 72 000 durch Ausl. im jãuli (zuerst 1900) auf 2./1.; kann ab 1900 verstärkt oder auch ganz mit 6 Monate Künd.-Frist getilgt werden. Sichergestellt durch Kaut.-Hypothek im Betrage von M. 1 900 000 auf den gesamten Bergwerks- u. Immobil.-Besitz der Ges. nebst Gebäuden, Maschinen etc., wie solcher am 5. 3. 1896 bestand, zu gunsten der Wernigeröder Komm.-Ges. a. A. Fr. Krumbhaar. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 1 440 000. Kurs in Berlin Ende 1896–1904: L? 95 40, 93.75, 93.90, 96.75, 99:75, 100 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin, Frose oder Aschersleben. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, darauf 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien (die event. nachzuzahlen ist). bis 4 % Div. an andere Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von zus. M. 12 000), Überrest Super-Div. auf nicht bevorrechtigte Aktien bezw. nach G.-V.-B. Nachzahlungen priorit. Div. auf Vorz.-Aktien finden gegen Aushändig. des Div.- Scheines für das Jahr statt, aus dessen Gewinn die Nachzahlung erfolgt. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Gruben 2 260 477, Ackergrundstücke 398 743, Eisen- bahnen 91 632, Schächte u. Grubenanlage-Stolln 146 930, Gruben-u. Arb.-Wohngebäude 313 213, Gruben-Masch. u. Utensil. 168 282, Brikettfabrik-Gebäude 483 142, Brikett-Masch. u. Utensil. 721 189, Planen 1, Grundstücke u. Gebäude 61 000, Tagebauanlagen 2 432 583, Wegebau 3, Pferde 5030, Wagen u. Geschirre 1780, Mobil. u. Utensil. (Arb.-Wohn.) 3, Mobil. u. Utensil. 2088, elektr. Beleucht.-Anlage 58 457, Fernsprechanlagen 2, Klärbassin 2916, Schwelerei 193 494. Ziegelei 27 416, Debit. (inkl. 480 417 Bankguth.) 657 780, Kassa 42 281, Effekten 109 285, Wechsel 396, Kaut.-Kto 20 000, Haldenkohlen 1657, Brikettbestand 8127, Schwelereiprodukte 1027, LLiegeleiwaren 14 256, Holzlager 15 036, Material. 14 007, Fourage 2007, Baumaterial. 1131. — PYPaassivya: A.-K. 5 000 000, OÖblig. 1 440 000, do. Tilg.-Kto 73 000, do. Zs.-Kto 26 020, Werks- Krankenkassen 5762, Rückstell. f. Unfallversich. 24 957, Accepte 65 375, Kredit. 900 531, R.-F. 342 203 (Rückl. 17 451), Spec.-R.-F. 50 000 (Rückl. 20 226), Div. 280 000, do. alte 1369, Tant. an Vorst. u. Angest. 29 744, Krankenkasse 3000, Vortrag 3409. Sa. M. 8 255 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 115378, Anleihe-Zs. 60 480, Abschreib. 345 887, Gewinn 353 830. – Kredit: Vortrag 4807, Betriebsgewinn 870 257, verfall. Div. 306, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 205. Sa. M. 875 575. Kurs: Aktien Ende 1886–1904: 190, 183.90, 178, 155.50, 104, 95.75, 94, 78.25, 65.25, 93, 109.90, 117.50, 108.10, 106.50, 102, 90.50, 82.75, 79.25, 108 %. – Vorz.-Aktien Ende 1902–1904: 107.50, 111.50, 115.50 %. Zugelassen im Juli 1902; erster Kurs 17./7. 1902: 107 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886–1904: 12, 13, 10, 8, 6, 7, 4½, 0, 0, 4, 4½, 6, 6, 6, 6. 6, 3½ 4, 5½ %; Vorz.-Aktien 1902 (7 Monate): 3½ %; 1903–1904: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Tewis, Wilh. Gebhardt, Frose; Conr. Piatscheck, Senftenberg. Prokuristen: W. Rockahr, Frose; Ed. Ulrich, Senftenberg; F. Danert, Gr.-Räschen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Kaufm. Theod. Quehl, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Carl Hol- felder, Dr. Alb. Forcke, Wernigerode; Dir. C. Tewis, Bankier Carl Zeitzschel, Bankier P. Wilscheck. Berlin; Bergw.-Dir. Franz ohanni, Lausigk. Zahlstellen: Für Div.: Frose: Eigene Kasse; Berlin: Gebr. Arons; Wernigerode: Wernigeröder Komm.-Ges. auf Aktien Fr. Krumbhaar. 0 Gelsenkirchener Bergwerks-Actien-Gesellschaft in Rhein-Elbe-Gelsenkirchen. Gegründet: 3./1. 1873; eingetr. 13./1. 1873. Letztes Statut v. 16./5. 1885, mit Nachträgen 24./. 1886, 20./10. 1887, 31./1., 30./10. 1889, 12./10. 1896, 11./11. 1897, 21./3., 4./11. 1899, 25/2. 1902, 29./1. u. 29./10. 1901.