――― 69 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. Gelsenkirchener Aktien, u. auf je M. 12 000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Schalker Aktien M. 30 000 neue vom gleichen Termin div.-ber. Gelsenkirchener Aktien entfielen. Das Konsortium hatte sich verpflichtet, die den von ihm gezeichneten Aktien zukommende Div. der Gelsenkirchener Ges. zu vergüten u. die weiter zum Umtausch gelangenden Aachener u. Schalker Aktien, gegen Anrechnung des Nennwertes der für sie ausgetauschten neuen Gelsenkirchener Aktien. an die Gelsenkirchener Ges. zu begeben. Die Durchführung der Kapitalserhöhung von nom. M. 1 372 600 ist ebenfalls inzwischen erfolgt. Betreffs der künftigen Organisation der Verwaltung der 3 vereinigten Unternehm, wird mitgeteilt: An der Spitze der Verwalt. steht ein Gemeinschaftsausschuss, worin zunächst die Gen.-Direktoren der 3 Gesellschaften, Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf von Gelsenkirchen, Geh. Komm.-Rat A. Kirdorf von Rothe Erde und Gen.-Dir. Burgers von Schalke, delegiert sind. Ausserdem gehören dem Gemeinschaftsausschuss je 3 Mitglieder des A.-R. der 3 Unter- nehm. an, u. zwar für Gelsenkirchen Geh. Rat Schöller, Ministerial-Dir. Höter u. Kaufm. Hugo Stinnes; für Schalke Fabrikbes. Aug. Thyssen, Komm.-Rat Klönne u. Reg.-Rat Samuel für Rothe Erde Komm.-Rat vom Rath, Ing. Jul. Magery u. Fabrikbes. Georg Talbot. Kapital: M. 119 000 000 in 33 750 Aktien (Nr. 1–33 750) à Thlr. 200 = M. 600, 82 290 Aktien (Nr. 33 751/52– 198 329/198 330) à M. 1200 u. 1 Aktie (Nr. 198 331/198 332) à M. 2000. Jede Aktie zu M. 1200 hat zwei Nummern. Das urspr. A.-K. betrug M. 13 500 000, in Aktien à M. 600; erhöht lt. G.-V.-B. vom 28. März 1882 um M. 6 750 000 in Aktien à M. 600 zu 115 % behufs Ankauf von Ver. Stein und Hardenberg bezw. deren Kuxen; lt. G.-V.-B. vom 24. Mai 1886 um M. 2 250 000 in 1875 Aktien à M. 1200 zu pari zur Abstossung der Hardenberg-Anleihe etc.; lt. G.-V.-B. vom 20. OÖOkt. 1887 um M. 5 559 600 in 4633 Aktien à M. 1200 zum Ankauf der Zeche Erin; lt. G.-V.-B. vom 31. Jan. 1889 um M. 1 940 400 in 1617 Aktien à M. 1200 zum teil- weisen Ankauf der Aktien des Westfäl. Grubenvereins; lt. G.-V.-B. vom 30. Okt. 1890 um M. 6 000 000 in 5000 Aktien à M. 1200 zu 150 % zum weiteren Ankauf der Aktien des Westfäl. Grubenvereins, zu ferneren Besitzerwerbungen und zur Verstärkung der Betriebsmittel; lt. G.-V.-B. vom 12. Okt. 1896 um M. 4 000 000 in 3332 Aktien à M. 1200 und 1 solchen à M. 1600, begeben an ein Konsortium zu 146 % und von diesem an- geboten den Aktionären 28. Okt. bis 10. Nov. 1896 zu 150 % plus 4 % Stückzinsen ab 1. Jan. 1896 zwecks neuer Anlagen. Fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 11. Nov. 1897 um M. 4 000 000 (auf M. 44 000 000) in 3332 Aktien à M. 1200 und 1 solchen à M. 1600, begeben an Disconto-Ges. zu 150 % und von derselben angeboten den Aktionären 1.–11. Dez. 1897 zu 152 % (div.-ber. ab 1. Jan. 1898), ausgegeben zur Erwerbung und Ausgestaltung der Zeche Westhausen. Die G.-V. v. 4. Nov. 1899 beschloss Erhöhung um M. 10 000 000 (auf M. 54 000 000), wovon M. 6 000 000 zum Erwerb der Bergwerks-Ges. Ver. Bonifacius und M. 4 000 000 zur Verstärkung, der Betriebsmittel dienen. Die Angliederung des Ver. Bonifacius erfolgte durch Übertragung des gesamten Aktiv- und Passivvermögens dieser Ges. als Ganzes an die Gelsenkirchener Ges. gegen Gewährung von je einer neuen Gelsen- kirchener Aktie à M. 1200 für je 5 Bonifacius-Aktien à M. 300 (s. oben). 5 nicht zum Umtausch eingereichte Bonifacius-Aktien wurden am 13./7. 1901 für ungiltig erklärt. Der Erlös der an ihrer Stelle verkauften Gelsenkirchener Aktien war bis 31./8. 1901 ab- zuheben. Die neuen 5000 Aktien der Gelsenkirchener Ges. sind vollgezahlt und ab 1./1. 1899 div.-ber. Die zuletzt erwähnten M. 4 000 000 (ab 1./1. 1900 div.-ber.) wurden von der Disconto-Ges. zu 160 % übernommen, von dieser den Aktionären v. 13.–28./12. 1899 u demselben Kurse plus ½ % Schlussnotenstempel angeboten und sind seit 15./3. 1900 voll- gezahlt. Auf je M. 15 000 nom. alte Aktien entfiel eine neue à M. 1200. Bei dieser Ge- legenheit wurden die früheren beiden Aktien à M. 1600 mit dem überschiessenden Betrag der 1899er Em. in 4 Aktien à M. 1200 umgewandelt. Zum endgiltigen Ausbau der in den letzten Jahren geschaffenen Neuanlagen, be- sonders der 3 neuen Schächte Rhein-Elbe III, Fürst Hardenberg II u. Zollern II, beschloss die G.-V. v. 25./2. 1901 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 60 000 000) in 5000 ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1200 (X. Em.), übernommen von der Disconto-Ges. in Berlin zu 145 %, angeboten den Aktionären 6.–21./3. 1902 zum gleichen Kurse; auf je M. 10 800 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200; einzuzahlen waren 25 % u. Agio, sowie 4 % Stück-Z8, sofort, 50 % spät. 26./6. 1902 und restl. 25 % zum 26./9. 1902. Der Schlussnotenstempel fiel den Aktionären nicht zur Last. Agio mit M. 2 336 975 in den R.-F. – Zum Erwerb des Gesamt- vermögens der Gew. Ver. Hamburg u. Franziska, der Kuxe der Gew. Prinz Schönaich, sowie zum Ausbau der älteren Anlagen der Ges. beschloss die G.-V. v. 29./1. 1904 um noch M. 9 000 600 (auf M. 69 000 000) in 7500 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien XI. Em. (Nr. 100 001/02 bis 114 999/115 000) à M. 1200 zu erhöhen. Hiervon dienten M. 3 600 000 zur Abfindung der Gewerken von Ver. Hamburg u. Franziska, M. 3 000 000 zum Ankauf der Prinz Schönaicb. Kuxe und M. 2 400 000 zum Gewinn der Mittel zur Barabfindung von M. 1 000 000, die den Gewerken von Ver. Hamburg u. Franziska vertraggemäss zu gewähren ist, und zum Ausban der Betriebsanlagen, Die ganze Neu-Em. wurde von der Disconto-Ges. in Berlin übernommen; und zwar die zuerst genannten M. 6 600 000 zu pari unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zur Abfindung der beiden oben erwähnten Gew., die letztgenannten M. 2 400 000 zu 180 % zuzügl. 4 %, St.-Zs. seit 1./1. 1904, angeboten den Aktionären 10.–24./2. 1904 zu