654 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. Kurs der Aktien Ende 1886–1904: In Berlin: 111.75. 111, 134.40, 219.50, 17038 133.25, 127.10, 145.50, 167, 171, 170.90, 192.10, 191, 198.25, 180.75, 170.40, 179.90, 223.70, 231.25%. — In. Prankfurt a. M.: 111.75, 111, 135.40, 218.90, 178.20, 133.10, 129.20. 146.30, 166.10, 171.50, I7E 192.30, 190.20, 198, 179.50, 171.40, 179.70, 223.80, 230.40 %. – In Leipzig Ende 1888–1901. 142, 211, 181, 133.50, 129, 146, 166.50, 171, 171, 191.25, 190, 197, 180.50, 170.50, 179.50, 223.50% 230,50, 231 %. – In Hamburg Ende 1895–1904: –, 171.50, 191.75, 190.40, 198, 181l, 179.25, 222.75, 230.50 %. – Auch notiert in Cöln, Essen, Düsseldorf. Lieferbar sind alle Stücke (die Aktien XII. Em. von 1904/1905 seit Febr./April 1905). Dividenden 1886–1904: 5½, 5½, 6. 7, 12, 12, 9, 6, 6, 7, 7½, 9, 10, 10, 13, 12, 10, 11, 10% Div.-Zahl. spät. 1./7., in der Regel im April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Emil KFirdorf; stellv. Gen.-Dir. R. Bingel; Direk. toren: Dr. jur. Jac. Hasslacher, Rhein-Elbe; Berg-Assessor Paul Randebrock, Marten; Bergrat Hceh. Lindner, Dortmund; Bergrat Friedr. Funcke, Camen; Henry Dick, Kray; Berg-Assessor Eug. Kleine, Witten a. Ruhr; stellv. Direktoren W. Buddeberg, Herm. Russell, Berg-Assessor Carl Müller, Gen.-Sekretär Ernst Kramer. Aufsichtsrat: (12–26) Vors. Geh. Seehandl.-Rat a. D. Alex. Schoeller, I. Stellv. Minist. Dir. a. D. Jos. Höter, Berlin; II. Stellv. Freih. Alb. von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Köln; Geh. Baurat A. Lent, Rechtsanw. u. Notar a. D. A. Salomonsohn, Komm.-Rat Bank- Dir. K. Klönne, Komm.-Rat Bank-Dir. Konsul Eug. Gutmann, Stadtrat Friedr. Bail, Carl Hagen, Berlin; Hütten-Dir. M. Ottermann, Landgerichts-Rat a. D. Th. Schmieding, Bergrat d. Kleine, Dortmund; Knappsch.-Dir. Bergrat a. D. 0. Hoffmann, Komm.-Rat H. Grimberg. Bochum; Max Schinckel, Hamburg; Gen.-Dir. Reg.- u. Bau-Rat a. D. H. Mathies, Dortmund: Geh. Justizrat Rob. Esser, Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Cöln; Bankier Carl W. Simons, Düsselt. dorf; Hugo Stinnes, Aug. Thyssen, Mülheim (Ruhr), Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. A. Kirdorf, Rothe Erde; Gen.-Dir. Franz Burgers, Bulmke; Ing. Jul. Magery, Namur. Zahlstellen: Für Div.: Rhein-Elbe b. Gelsenkirchen: Gesellschaftskasse; Berlin, Bremen. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin, Frankf. a. M, Hamburg, Bremen, Leipzig: Deutsche Bank; Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Bremen: Dresdner Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co.; Aachen u. Cöln: Rhein. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Hamburg: Nordd. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt und deren Abteil. Becker & Co.; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Essen: Essener Credit-Anstalt; Müs- heim (Ruhr): Rhein-Bank; Brüssel u. Lüttich: Crédit genéral Liégeois; Luxemburg: Intern. Bank. Werling, Lambert & Co. 0* Gersdorfer Steinkohlenbau-Verein in Gersdorf b. Chemnit- Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 4./4. 1900 u. 18./3. 1903. Zweck: Abbau von Stein- kohlenfeldern. Besitz 620 Acker u. 2 Schächte im Betrieb: Pluto u. Merkur. Der Grundbesitz der Ges. vermehrte sich 1899 um 1 ha 16 a, welche am Merkurschacht angekauft wurden. Bei demselben Schacht ist 1900 eine Central-Gegenstrom-Kondensationsanlage erbaut; an dieselbe sind sämtl. Dampfmasch. beider Schächte angeschlossen. Abgebaut wurden 1904 39 234 qm. Die Gesamtförderung betrug 1897–1904: 1 735 578, 1 761 737, 1 827 676, 1 776884, 1 692 022, 1 534 872, 1 556 628 hl, 132 885 t. Belegschaft 1904: 701 Mann. Ausgabe für Neu- anlagen 1904 M. 12 592. Kapital: M. 2 763 000 in 5000 St.-Aktien à M. 300, 3000 Prior.-Aktien, Serie I (berechtigen bis zu 10 % Vorz.-Div. vor den anderen Aktien) u. 1210 Prior.-Aktien Serie II (berechtigen bis zu 10 % Vorz.-Div. vor den St.-Aktien) à M. 300. Im Falle Liquid. der Ges. werden zunächst die Prior.-Aktien Serie I gedeckt, und der Rest wird auf die Prior.-Aktien Serie II und die St.-Aktien gleichmässig verteilt. Das urspr. A.-K. in Höhe von M. 3 282 600 ist 1887 durch Rückkauf von M. 519 600 eigener Aktien auf den jetzigen Betrag reduziert worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., bis derselbe M. 350 000 enthält (ist erreicht), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. sowie etwaige Grat. an Beamte, der Rest wird unter Hinzurechnung der oben abgesetzten 4 % Div. wie folgt verteilt: a) bis u6 10 % Div. an die Prior.-Aktien Serie I; b) in den verbleib. Teil ist mit der Gesamtzahl aller Aktien (9210) zu dividieren u. der sich ergebende Betrag insoweit jeder Prior.-Aktie Serie l zu überweisen, als er sich in halben Prozenten des Nennwertes derselben ausdrücken lässt; c) aus dem Reste bis zu 10 % Div. an die Prior.-Aktien Serie II; d) der dann noch verbleib. Rest wird einer jeden Prior.-Aktie Serie II u. St.-Aktie gleichmässig insoweit zugeteilt, als die sich ergebende Div. in halben Prozenten des Nennbetrages dieser Aktien ausdrücken lässt e) der Rest ist auf neue Rechnung vorzutragen? Eine Nachzahlung der Vorz.-Div. für die Prior.-Aktien findet nicht statt. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kohlenfelder 845 500, Plutoschacht 238 200, Merkur- cchacht 212 400, Füllort- u. Querschlagsanlagen 110 200, Vorrichtungsarbeiten in der Grube 38 400, Wetterversorg.-Anlage 21 400, Umtriebsmasch. 140 500, Dampfkessel 8000, Tagegebäude 224 000, Aufbereitungs- u. Ladeplatzanlagen 28 200, Strassen 7000, Revierinventar 42 200, u- do. 250, Zecheneisenbahn 74 600, Grundstücke 77 700, Arb.-Wohnhäuser 46 600, Bank- 83 204 369, Kassa u. Wechsel 190 830, Debit. 114 316, Material. 29 547, Kohlen 148 797