Kohlenbergbau und Koksgewinnung. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grubenfelder 2 311 960, Grubenfelderoberfläche Grubenanlagen: Ilse 101 270, Renate 94 668, Eva 153 282, Anna-Mathilde 148 420; Brike fabriken u. elektr. Centralen: Ilse 706 048, Renate 1 173 582, Eva 1 642 769, Anna-Mathilde 950 602, Ziegeleien 222 747, Kiesförderungsanlage 1, Eisenbahnen 268 664, Wohn- u. Verwalt- Gebäude Ilse 480 285, Wohn- u. Arb.-Häuser: Renate u. Eva 636 505, Anna-Mathilde 204 39 Werkstätten: Ilse, Renate, Eva, Anna-Mathilde 127 220, Fuhrwerk, Utensil. etc. 6, Geschäfts- anteil an Ilse-Wohlfahrts- Ges. m. b. H. 210 000, Feuer-Versich. 19 500, Unfall do. 5547, Kassg 49 529, Wechsel 12 720, Bankguth. 1 615 298, Aussenstände 913 882, Inventurbestände: Gruben u. Brikettfabriken 117 349, Ziegeleien 97 999, Tagebauabdecke 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, OÖblig. 1 748 000, do. Zs.-Kto 35 950, do. Tilg.-Kto 3000, Hypoth. 450 000, R.-F. 600 239, ausserord R.-F. 1 100 000 (Rückl. 220 000), Unterst.-F. 528 893 (Rfckl. 150 000), Res. f. Unfallversich. 40 000. rückst. Neubauschulden 93 052, Restkaufgelder 103 905, Rechnungsschulden 134 741, Guth, von Beamten u. Arbeitern 267 170, Div. 840 000, do. alte 120, Tant. 165 222, Vortrag 153 902, Sa. M. 12 264 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 107 972, Oblig.-Zs. 70 640, Zs. u. Skonto 27 568, Betriebsbeamten- u. Arb.-Prämien 49 905, Steuern 88 947, Arb.-Versich. 90 062, Dubiose 2880, Abschreib. 1 100 349, Gewinn 1 529 124. – Kredit: Vortrag 189 013, Bruttogewinn 2 878 444 Sa. M. 3 067 457. Kurs der Aktien Ende 1898–1904: 141.25, 150.10, 161.75, 162, 185, 219.50, 286.75 %. Eingef. an der Berliner Börse 4./4. 1898 zu 125 %. Lieferbar seit Ende April 1904 sämtl. Stücke. Dividenden 1888–1904: 7 (p. r. t.), 7, 7, 7, 6½, 0, 0, 3, 6, 7½, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 140% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 0 Direktion: Gottlob Schumann, Walter Müller, Grube Ilse; Aug. Schmits, Berlin; Stellv. Berginspektor Max Bähr, Grube Ilse. Prokuristen: Otto Hopf, G. Mauss, A. Hirt, Grube Ibe. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Jul. Ertel, Hamburg; Dr, Erich Kunheim. Bergw.-Dir. Ad. Reh, Berlin; Dr. Ignatz Stroof, Dr. Farl Sulzbach, Frankf. a. M.; Bergwerksbes. M. Schöppenthau, Senftenberg; Mor. Bürkner, Dresden-Blasewitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Mitteld. Creditbank. Braunkohlenwerk Golpa-Jessnitz, Act.-Ges. zu Halle a. 8. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 26./5. u. 5./11. 1900 u. 25./5. 1902. Zweck: Abbau von Braunkohle, Brikettfabrikation (mit 6 Pressen) u. Betrieb einer Dampf- ziegelei (mit 2 Pressen, Specialität poröse Langlochsteine) in Golpa b. Burgkemnitz. Die Ges besass Ende März 1905 an 213 ha 58 a 69 qm Gesamtfläche abzubauender Kohlenfelder, wovon 162 ha 94 a 43 qm eigener Grundbesitz. Das Werk hat in Burgkemnitz Bahnanschluss. Kohlen- förder. 1899/1900–1904/1905: hl 3 003 894, 3 887 250, 3 707 656, 4 308 378, 4 416 246, 4 655 880; Brikettproduktion: 623 396, 798 915, 833 078, 1 083 158, 1 255 352, 1 306 485 Ctr. Belegsch. 1904/1900 an 236 Mann, welche M. 201 294 Lohn erhielten. Produktion an Ziegelsteinen 1904: 8 054 960 Stück. Ausgaben für Neuanlagen 1903/1904–1904/1905 rund M. 131 000 bezw. M. 99 174. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) (Lit. A, B u. C = 640 Stück, die fols. 160 u. 200 Stück ohne Lit.-Bezeichnung) à M. 1000. Bis 1899 betrug das A.-K. M. 640 000; die G.-V. v. 26./5. 1900 beschloss Erhöhung um M. 160 000 u. die G.-V. v. 5./11. 1900 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000), begeben zu pari. Hypotheken (31./3. 1905): M. 174 262. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Gruben 430 838, Gebäude 142 879, Bahnanlage 54 519 Förderanlage 20 700, Brikettanlage 124 019, Masch. u. Apparate 16 063, Ziegeleianlage 175 258, Debit. 198 064, Effekten 268 489, Ziegeleivorräte 1480, Brikett- do. 16 000, Kassa 18 6 Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 174 262, R.-F. 52 388 (Rückl. 9467), Unterst.-F. 15 000, Div. 150 090, Tant. 27 976, Vortrag 47 231. Sa. M. 1 466 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 26 745, Zs. 4989, Steuern u. Feuerversich. 12 215, Knappschaft 6264, Handl.-Unk. 35 984, Bahnbetrieb u. Unterhalt. 20 165, Grubenbetrieb . u. Löhne 165 194, Kohlenpacht 560, Brikettfabrikat. u. Löhne 351 297, Ziegelbetrieb u. Löhne 40 551, Abraum-Kto 102 052, Betriebsmaterial. 60 702, Bohrkto 302, Ziegeleifabrikat. 50 3I6, Mühlen-, Acker- u. Jagdpacht 156, Abschreib. 185 540, Fonds f. Unterst.- u. Wohlfahrtszucckt 2. Disp. d. A.-R. 15 000, Reingewinn 234 675. – Kredit: Vortrag 45 325, Kohlenverkau 33 257, Briketts 568 217, Ziegelei-Erlös 146 760, Thon u. Sand 5539, Zs. 9565, Steinbruch 419. % Dividenden 1896/97–1904/1905: 5, 6½, 7, 10, 10, 10, 12½, 12½, 15 %. Coup.-Verj.: 4 * 10 Direktion: Dr. Paul Schäfer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baumeister Fr. Kuhnt, Bank- 3 Pfahl, Fabrik-Dir. Gust. Schaaf, Referendar Herm. Kuhnt, Dr. med. Th. Lange, alle a. S. Zahlstellen: Halle a. S.: Gesellschaftskasse, Spar- und Vorschussbank.