669 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., event. nach G.-V.-B. Der Extra-R.-F. kann auf Antrag des A.-R. durch G.-V.-B. nicht nur zur Deckung ausserord. Verluste, sondern auch zu anderen Zwecken verwendet werden. Gesamtabschreib. bis Ende März 1905 M. 15 597 530, Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstücke 1 176 004, Wohngebäude 360 022, Betriebs. gebäude u.-Anlagen 1 250 682, Masch. u. Apparate 1 331 018, Eisenbahnanlagen 199 384, Gruben. vorrichtungen 445 175, Bergwerkseigentum u. Kohlenabbaurechte 4 382 812, Brikettfabrik Carl Adolph 23 404, Mobil. u. Utensil. 74 860, Pferde u. Geschirre 22 001, Luftbahnen 161 99%% Brikettfabrik Walthers Hoffnung 35 354, neue Schwelerei daselbst 46 715, Schwelerei Curt II 128 028, Brikettfabrik auf Grube Nr. 522 116 789, Crednerschacht mit Brikettfabrik u. Geleis. anlagen 503 912, neue Förderanlage auf Grube Nr. 522 126 581, Riesserschacht mit Schwelerei, Nasspresse u. Anschlussgeleis 436 239, neue Schachtanlage Naundorf 286 516, Eisenb.-Anschluss u. Bahnhofsanlagen Webau 155 319, Rittergüter Tackau, Deuben u. Naundorf 1 045 558, elektr. Centrale Oberröblingen 100 882, Grube Winterfeldt mit Schwelereien 325 810, neue Förder- anlage Carl Fürstenberg in Wansleben 806 890, neue Schachtanlage Göthewitz 135 377, neue elektr. Centrale in Webau 181 637, neue elektr. Kraftanlage Walters Hoffnung 53 147 neue Brikettfabrik in Wansleben 527 231, neue Schachtanlage Tackau 77 405, neue Schwelerei Tackau 154 454, neue elektr. Kraftanlage Tackau 66 367, verschied. Neubauten 3282, Waren u. Material. 1 457 999, Kassa 93 546, Wechsel 236 507, Effekten 61 201, Kautionseffekten 81 40l. Debit. (einschl. 239 668, Bankguth.) 1 050 742, Hypoth. 167 123, Depots- 51 900. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Kaufgelderrückstände 1 259 987, Delkr.-Kto 16 462, R.-F. 1 857 258, Extra- R.-F. 657 371 (Rückl. 75 709), Depositen 51 900, Kredit. 195 015, Umlage der Knappschafts- Berufsgenossenschaft etc. 117 153, Rückstell. für Grundstücksentwert. 178 418, do. f. Arb.- Pens.-Kasse 65 877, do. f. Eisenbahn Deuben-Naumburg 9000, do. f. Eisenbahn Corbetha- Deuben 11 922, Div. 1 380 000, do. alte 10 375, Tant. an A.-R. 46 674, z. Beamten-Pens. u. Arb. Unterst.-Kasse 25 000, Vortrag 58 819. Sa. M. 17 941 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 692 026, Bohrversuche 4629, Beitrag z. Grunderwerb der Bahn Querfurt-Vitzenburg 5000, Abschreib. 1 040 628, Gewinn 1 586 202. – Kredit: Vortrag 72 019, Gewinn aus sämtl. Unternehm. 3 256 259, Effekten 208. Sa. M. 3 328 486. Kurs Ende 1889–1904: In Berlin: 193.90, 182.75, 174.90, 157.75, 159, 169, 180, 184, 203.60, 214, 210, 215.75, 207, 198.40, 219, 218.10 %. – In Fran kf. a. M.: 193.30, 181.50, 175.10, 158, 159.70, 168.80, 179.50, 184.30, 204, 215, 212, 216, 206.50, 198, 219, 218.50 %. – Auch notiert Halle a. 8. Sämtl. Aktien sind zugelassen. Dividenden 1888/89–1904/1905: 11, 15, 15, 15, 11, 10, 10, 10½, 11, 12, 12, 14, 14½, 12, 12½, 12½, 11½ %. Spät. zahlbar 15./8. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Bergrat A. Schröcker, Dir. G. A. Stolle. Prokuristen: Hermann Peters, Carl Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Justizrat Dr. Riesser, Stellv. Geh. Justizrat Winterfeldt, Rentier Michelet, Bankier Fürstenberg, Berlin; Bankier H. Arnhold, Stadtrat C. A. F. Bonstedt, Halle a. S. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind.; Halle a. S.: Bankkommandit-Ges. Herm. Arnhold & Co. Sächs.-Thüring. Act.-Ges. für Braunkohlen-Verwerthung in Halle a. S. Gegründet: 31./12.1855. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 27./4. 1905. Zweck: Abbau v. Braun- kohlen, Torfgräberei, Brikett-, Pressstein- u. Ziegelfabrikation, Mineralöl- u. Paraffingewinnung, Verwertung von Nebenprod. der Mineralöl- u. Paraffin-Industrie. Die Ges. besitzt 9 Braun- kohlengruben, 3 Schwelereien, in welchen die Kohle auf 144 Chamotteöfen zu Teer und 2 Fabriken in Gerstewitz u. Teuchern in denen der Teer zu Paraffin, Solaröl, Kerzen u. anderen chem. Produkten verarbeitet wird; ferner 3 Brikettfabriken. Die Vermehrung auf Grundstückskto 1904 betrug über 22 ha; erworben wurden u. a. Grundstücke von 366 666 qm bei Grube von der Heydt. Debitsgruben sind: von der Heydt bei Ammendorf mit 3 Schächten, Nr. 262/263 bei Kötschau und von Voss bei Deuben; für Schwelereibetrieb arbeiten die Gruben Nr. 354/358 bei Granschütz, Soessen, Gustayv bei Webau, Nr. 396 Johanne Christiane bei Teuchern, Nr. 262/263 bei Kötschau, von Voss bei Deuben, Johannes II bei Gröben u. Keferstein bei Trebnitz. Nasspressen sind auf von der Heydt, Kötschau u. Gustav, Brikett- pressen auf von der Heydt, von Voss u. Kötschau; auf Grube von Voss ist ausserdem eine Dampfziegelei, ebenso eine Ziegelei in Burg-Radewell-Ammendorf. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 505 ha 12 a 83 qm. Für Erwerbungen, Neuanlagen, Verbesserung etc. sind 1899 bis 1904 M. 714 427, 267 389, 719 957, 888 968, 291 648, 780 399 verausgabt. Als Ersatz für ein- gegangene Werke wurden neu angelegt die Schwelereien Neu-Gerstewitz an der Bahnlinie Deuben-Corbetha und Kötschau, erstere durch Drahtseilbahnen mit Grube Sössen verbunden. Am Bahnhof Webau wird unter Abbruch der Fabriken Gerstewitz und Teuchern mit M. 750 000 Kostenaufwand ein Fabrikneubau errichtet. Im Zusammenhang damit u. zur Ver- grösserung der Brikettproduktion auf Grube von Voss durch Aufstellung zweier neuer Pressen ist 1904 der Erwerb von Kohlenfeldern in Weissenfelser Gegend u. den Fluren Mutschau- Döbris eingeleitet. Die Kosten werden aus bereiten Mitteln évent. unter Zuhülfenahme von Bankkredit bestritten. Für Kohlenkaufgelder wurden als Jahresrate 1899––1904 M. 59 40, 69 176, 50 839, 56219, 44 697, 59 385 abgetragen.