Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 669 de Gew. 1896=1902: 50, 200, 250, 575, 750, 900, 900 M. Die Giew. hatte Ende 1902 . 6754 000 Anleihe- und M. 301 009 Hypoth.-Schulden, erstere verzinsl. zu 4, 4½ u. 5 %. — .. Gesamtbesitzes der A.- G. für Bergbau Al-taden. Die Zeche Alstaden at eine Beteiligungs-Ziffer im Kohlen-Syndikat von 350 000 t u. forderte 1903 277673 t. Sie besitzt 2 Schachtanlagen; I ist grösstenteils abgebaut und 1./7. 1904 modernen kechn Ausstattungen versehen. Der auf beiden Schachtanlagen noch anstehende Kohlenvorrat ist nicht unbeträchtlich. Die Flöze enthalten indes zum Teil eine unreine u. schwer verkäufliche Kohle. In dem Masse, in dem ein lohnender Abbau unter Forderung gut verkäuflicher Erzeugnisse möglich sein wird, wird die Förderung auf Schacht II bortgesetzt werden. Der entstehende Ausfall an Förderung wird den alten Zechen der Hibernia zugewiesen werden. = Die Hibernia-Ges. besitzt: Grundeigentum: Grubenfelder: auf Zeche Wilhelmine-Victoria. . . . 144 ha 41 a 8Iqm 6 522 933 qam „ ? ..... 2 066 276 „ . .3%%% 56 „ 38 „ 52 „ 6 583 611 „ „ Shamrock III/I %% ..%%%.. 5 889 860 „ „ Schlägel und Eisen . . . 156 „ 48 76 „ 26 303 876 „ eeneral Blümenthal, ... 19 701 000 „ 5 % ....... 2 „ 17 264 403 „ tnt // .. „„ 8 756 000 „ • ¼ — — Sa. 566 ha 26 a 83 am 101 839 697 qm Produktion: 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 Hiberni .. . 283 097 280 893 291 173 323 337 329 328 297 194 290 476 298 833 310 583 Shamrock. 695 140 727 522 797 901 852 018 942 590 824 132 750 822 853 635 818 500 Wilbßaine:ietoria 301 947 575 202 036 001 694 316 713 398 674 255 369 440 612 203 598 704 Slusask 4II u.IV? 628 810 709 802 sl1 83s8 847 261 911 136 877 695 835 546 926 *al 8170 990 Schlägel und Eisen „ 459 633 565 989. 693 825 899 774 868 081 1 047 628 1 058 891 General Blumenthal — 1014036 Alstaden.. 138 8895 Zus. Steinkohlen . „ 2 109 024 2 293 419 2 996 546 3 282 924 3 620 277 3 573 050 3 314 365 3 738 840 4 806 598 Koks Shamrock 1354 144 162 804 171 514 225 821 250 434 174307 151 466 217 937 179089 eink? 55 791 62 595 56 706 63 388 62744 57 442 53 942 61372 50215 hamr II u IV. 142 917 153 598 139 562 192 313 155 188 137 493 137 371 150 110 177162 „Schlägel u. Eisen . — 599 Geenn Blüumenthal , — — = 102 325 Brik.-Fabrik. Alstad. , = == 20 466 77 6....... 6433 6628 6681 6 446 6385 6 153 6 297 9393 13 192 kk. 194 326 310 461 486 691 Schwefelsaures Salz „ 2 472 2 436 2 502 2 544 2 611 2 655 2 770 3 795 6348 % 1277 448 366 693 650 827 701 685 „„ $(für 3 Monate), Ft(für 7 Monate). Ziegelsteine . . St. 3 935 500 3 985 000 *8 211 300 8 976 000 9 016.000 *9 132 500 *9 288 000 9 737 000 *15 233 125 Ein Teil der Kohlen wird verkokt. (einschl. der Ziegelei auf Schlägel u. Eisen bzw. Gen. Blumenthal) Die Kohlenerzeugung erlitt 1904 eine Einschränkung von 23.085 %, die Kokserzeugung ve0on 23 08 %. Kapital: M. 60 000 000 in 28 000 Aktien (Nr. 1–28 000) à Thlr. 200 = M. 600, 17 500 Aktien AMr. 28 001–63 000) à M. 1200, 22 200 Aktien (Nr. 63 001.–85 200) à M. 1000. Das A.-K. betrug bis 1889 M. 16 800 000, Erhöhung um M. 5 600 400 lt. G.-V. v. 27./9. 1890, div.-ber. ab 1./1. 1891 u. It. G.-V. v. 4./3. 1898 um M. 10 000 800 in 8334 Aktien à M. 1200, von denen M. 3 733 800 den Aktionären zu 170 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. v. 1./1.–30./3. 1898 dergestalt angeboten wurden, dass auf je M. 7200 nom. alte Aktien eine neue kam. Die neuen Aktien sind voll div.-ber. b 1./1. 1899, für 1898 erhielten sie 4 % vom Nom.-Betrage. Die G.-V. v. 15./6. 1899 beschloss be ufs Ausbaues von 3 neuen Schächten auf Schlägel und Eisen Erhöhung des A.-K. um M. 5398 800 (auf M. 37 800 000) in 4499 Aktien (Nr. 54 003–63 000) à M. 1200, welche bis Ende 19 ahrl. 4 % Bau-Zs. erhielten; übernommen von einem Konsortium zu 160 %, angeboten def Aktionären bis 12./7. 1899 zum gleichen Kurse, auf je M. 7200 nom. alte Aktien kam neue à M. 1200; 25 % u. Agio waren gleich, restl. 75 % bis spät. 2./1. 1900 einzuzahlen. Konsortium erhielt als Vergüt. für die feste Übernahme von der Ges. 4 %, wofür dasselbe mien Teil der Unk. einschl. der durch Zulassung der neuen Aktien an der Berliner Börse zu tragen hatte, die restl. Unkosten fielen der Ges. zur Last. Fernere Erhöhung des A.-K. 356. 1900 um M. 1 600 000 (auf M. 39 400 000) in 1600 Aktien à M. 1000. Von n neuen Aktien dienten je nom. M. 700 000 zum Erwerb der Kuxe von Ver. Deutschland is faßeler weitere M. 133 000 zum Erwerb von 380 Kuxen Deutscher Kronprinz; l. M. 67 000 wurden zum Mindestkurse von 200 % begeben, ohne dass ein Angebot an die ktionäre erfolgte. Es stand den Besitzern erstgenannter beiden Gewerkschaften frei, für e anstatt Aktien auch M. 1400 bar pro Kux in Empfang zu nehmen. Sämtliche neue ogen ab 1./7. 1900 bis 31./12. 1901 nur 4 % Div., sind aber ab 1./1. 1902 voll div.-ber. V. v. 13./6. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K. von M. 39 400 000 auf M. 51 000000 gabe von a) 10 000 Aktien à M. 1000, welche für des Geschäftsjahres 1903 und uze Geschäftsjahr 1904 bis zu 4 % Jahres-Div., v. 1./1. 1905 ab aber die volle Div. alten Aktien zu beanspruchen haben, zum Zwecke des Erwerbes der 1000 Kuxe