Kohlenbergbau und Koksgewinnung. schafts-Verein Bochum 1 001 137, Kredit. 3 790 693, Arb.-Unterst.-Kassen 495 436, Knappschafts. kasse 100 476, do. Gefälle 63 676, do. Berufsgenoss. 693 055, Inval.- u. Altersrentenversich.-Kto 14 342, Restlöhne 2 059 788, Div. 4 950 000, do. alte 4234, Tant. 240 464, Vortrag 175737, S3. M. 112 327 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf: Hibernia Kokereibetrieb 17 689, Al. staden Grubenbetrieb 112 895: Anleihen-Zs. 796 213, Abschreib. 3 750 215, Gewinn 5 366 202 Kredit: Vortrag 280 398, Gewinn: Zeche Wilhelmine-Victoria: Gruben 1 506 350, Ziegelei 25 797, Gasfabrik 28 767; Hibernia: Gruben 351 424; Shamrock: Gruben 1 512 133, Kokerei 356 488, Gasfabrik 30 492; Shamrock III/IV: Gruben 1 937 573, Kokerei 381 843; Schlägel u. Eisen: Gruben 2 108 632, Kokerei 470 491, Ziegelei 41 252; General Blumenthal: Gruben 767 598, Kokerei 158 895, Ziegelei 29 855; Alstaden: Brikettfabrik 54 266; Ausbeute auf 1 Mont. Cenis-Kux 960. Sa. M. 10 043 215. Kurs der Aktien: Ende 1886–1904: In Berlin: 97.90, 88, 131.50. 244.50, 193/755, 101.80, 115.90, 136.60, 169, 180.60, 209.70, 197.30, 221.60, 193.20, 164.10, 178.20, 217.20, –%. — In Fr ankf. a. M.: 98.90, 88, 131.50, 244.50, 193.75, 123.40, 102, 117, 137, 169.50, 181.50, 209.90, 197.30, 222.40, 192.50, 164.90, 178.90, 217.80, 270 % (17./11. 1904). – Ende 1891–1904: In Leipzig: 123, 103, 116.50, 137, 170.75. 181, 209, 197, 221, 192.50, –, 178.50, 217, – %. – Ende 1895–1904: m Hamburg: –, 182, 205.50, 198, 221.75, 192.50, 164, 178.50, 217, – %. – Auch notiert in Cöln. Essen, Düsseldorf. – Die neuen Aktien von 1903 zugel. im Aug. 1903 in Berlin; erster Kurs 21903 164.75 % Kurs Ende 1903: 199.39 %. Dividenden 1886–1904: 5½, 4½, 7½, 8½, 19, 12, 5½, 4, 5½, 7½, 9, 12, 12, 12, 15, 15 10, 11, 11 %. (Aktien der III. Em. 1898–1901: Je 4 %; für 1903 u. 1904 erhielten M. 41.000 000 die Div. voll, M. 10 000 000 nur 4 % für 9 bezw. 12 Monate, M. 1 000 000 Em. v. 2./5. 1904 für 1904 nur 4 %, s. unter Kapital.) Zahlbar spät. 1./7. Der Div.-Schein wird am 1.(. ge- trennt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Bergrat Carl Behrens. Prokuristen: Dir.: W. Dyckerhoff, A. Naderhoff, G. A. Meyer u. Bureau-Dir. F. Papentin. Aufsichtsrat: (5–14) Vors. Geh. Bergrat u. Oberbergrat Louis Harz, Dortmund; Stellv. Landtagsabgeordn. Ernst von Eynern, Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Gen.-Konsul Herm. Kreismann, Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach. Carl Fürstenberg, Gen.-Dir. Geh. Bergrat 0. Jung- hann, Hans von Bleichröder, David Kappel, Berlin; Geh. Komm.-Rat Franz Haniel, Wilh. Pfeiffer, Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Düsseldorf; Aug. Becker, Wiesbaden; Geh. Reg.-Rat Dr. H. von Krüger, Haus Eller b. Düsseldorf. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. „Herne“', Vereinigung von Hibernia-Aktionären, G. m. b. H. in Berlin. Gegründet: 12./12. 1904 durch die Firmen Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat A.-G., Essen; S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges., Bank für Handel und Industrie, Deutsche Bank, Dis- conto-Gesellschaft, Berlin. Zweck: Erwerb u. gemeinsame Verwaltung von Aktien der Berg- werksges. Hibernia in Herne i. W. Die Ges. ist berechtigt, Schuldverschreib. auszugeben. Geschäftsführer: Rechtsanwalt Dr. E. Springer, Dr. E. Mosler. Stammkapital: M. 36 000 000, wovon 25 % = M. 9 000 000 einbezahlt sind. Anleihe: M. 30 000 000 in 4 % Schuldverschreib. in 5 Reihen von je M. 6 000 000, rück. zahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Einführung an der Börse ist vorerst nicht beabsichtigt. Die Oblig. laufen bis 1934, sind aber vorher nach Belieben der Ges. kündbar. Den nom. M. 30 000 000) Schuldverschreib., welche in 5 Reihen A, B, C, D, E zerfallen, ist ein eigener unbelasteter Besitz der Ges. von nom. M. 15 000 000 Hibernia-Aktien zugrunde gelegt. Demgemäss wird jede dieser Schuldverschreib. in Höhe von 50 % ihres Nennwertes durch Hibernia-Aktien zum Parikurse gerechnet gedeckt. In Höhe weiterer 50 % des Nennwertes findet jede Schuldverschreib. eine Deckung in noch ausstehenden Einzahl. der obengenannten 6 Gesellschafter. Die Anleihe wurde im Mai 1905 zu 100.50 % unter der Hand angeboten und darf als erstklassige Kapitalanlage gelten. Ostpreussische Torfstreu-Fabrik A.-G. zu Heydekrug (Osthr) Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.2230./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Kaut.-Kto 6266, Utensil. 80, elektr. Lichtanlage 110 Grundstück 14 928, Immobil. 9412, Gebäude 7533, Kassa 10 265, Debit. 26 770, Torfstreu 7203. 6 A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Betriebs-F. 10 000, Disp.-F. 4385, Tant. 742, Div. 7500. à. M. 82 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 659, Abschreib. 1501, Gewinn 12 278. Kredit: Torfstreu 35 701, Zs. 737. Sa. M. 36 438. Dividenden 1902/1903: 15 %. Direktion: Otto Hoffmann, Georg Bouchard, Scheu. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Scheu, Insterburg; Stellv. Kreisphysikus Dr. Herm. Cohn, Heydekrug; Landschaftsrat H. Hahn, Lappienen.