Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 673 (ohlen Aktien-Gesellschaft Bockwa-Hohndorf Vereinigt-Feld bei Lichtenstein in Hohndorf. Gegründet: 23./5. 1872. Letzte Statutänd. 21./3. 1903. Die Ges. ist durch Verschmelz. der vormal. Vereine „Bockwa-Hohndorf- u. „Hohndorf-Vereinigt-Feld'' entstanden. pweck: Steinkohlenbergbau an verschiedenen in Hohndorfer Flur gelegenen Parzellen, deren oberirdisches Areal 221 ha 10 a (zehntenfrei) umfasst; auch Brikettfabrikation. Die Ges, arbeitet mit drei Schachtanlagen, von denen der erste 850 m tief, der zweite mit 885 m der tiefste Kohlenschacht Deutschlands, der dritte, erst 1896 angelegt, 3./4. 1901 bei 835 m feufe mit den alten Bauen durchschlägig geworden u. seit März 1902 in Förderung getreten sst. Hinzuerworben wurden 1897 Grundstücke in der Grösse von 41 Acker 181 qR., 1903 der Werksgasthof für M. 45 000 und ein anderes kleines Grundstück verkauft. Zur Ver- vollständigung der alten und Errichtung von neuen Werksanlagen wurden 1901–1904 I . 296 404, 229 306, 35 608, 190 296 ausgegeben; im Bau begriffen ist eine neue Kohlenwäsche. 1902 wurde zur Verwertung der Klarkohlen eine Brikettfabrik mit zunächst einer Presse und 50t tägl. Produktionsfähigkeit angelegt; in Betrieb seit Aug. 1902. Die Ges. gehört dem Vierkaufsverbande der Zwickauer und Oelsnitz-Lugauer Steinkohlenwerke an. Produktion: Kohlenförderung 1896–1904: 1 447 356, 2 015 790, 2 118 684, 1 949 118, 1 910 310, 1969 956, 2 173 644, 2 479 248, 2 607 702 hl. Belegschaft 1903– 1904 durchschn. 1102, 1127 Mann. Kapital: M. 1 138 000 in 2276 zus. gelegten gleichber. Aktien à M. 500. Urspr. M. 2 700 000. Von den Aktien sind 1887 4550 Stück nach freiwilliger Nachzahlung von M. 200 pro Aktie in Prior.-Aktien à M. 500 umgewandelt worden, sodass das A.-K. dann M. 3 415 600 betrug in 3802 St.-Aktien à M. 300 und 4550 Prior.-Aktien à M. 500. Behufs Beschaffung der Mittel zur Herstellung eines dritten Schachtes beschloss die G.-V. v. 18./S. 1896, das A.-K., nach Rückkauf von 2 Aktien und 2 Prior.-Aktien, durch Zus. legung von je M. 1500 Prior.- u. St.-Aktien zu je einer abgest. Aktie à M. 500 unter Nachzahlung von M. 150 für jede alte Aktie uunqd unter gleichzeitiger Beseitigung aller Vorzugsrechte von M. 3 415 600 auf M. 1 138 000 herabzusetzen. Die geforderten Nachzahlungen waren in Teilzahlungen auf ausgefertigte, auf MVmen lautende Interimsscheine zu leisten, nach deren Vollzahlung (fFrist bis 30./9. 1902) die abgest. Aktien ausgegeben sind. Bis 31./12. 1896 erhielten die Einlieferer für je 3 Prior.-Aktien und M. 30 bar 1 Interimsschein Lit. A, für je 5 St.-Aktien und M. 50 bar 1 Interimsschein Lit. B. Auf die Interimsscheine Lit. A waren bis 31./3. 1897 M. 60, auf die Lit. B M. 100 als zweite, bißs 15./4. 1899 M. 84 bezw. M. 140 als dritte Einzahlung, bis 10./4. 1900 M. 75 bezw. M. 125 als vierte Einzahlung zu leisten, auf welch letztere die mit M. 75 für jeden Interimsschein fest- gesetzte Div. für 1899 in Anrechnung kam, sodass in Wirklichkeit nur auf jeden Interims- schein Lit. B eine Zahlung, und zwar in Höhe von M. 50 pro Stück zu machen war, u. bis 15./4. 1901 weitere M. 105 bezw. M. 175 als 5. Rate einzuzahlen, auf welche in gleicher Weise die mit M. 105 für jeden Interimsschein für 1900 festgesetzte Div. angerechnet wurde, sodass nur auf jeden Interimsschein Lit. B eine Zahlung, und zwar von M. 70 zu machen war. Die 6. (letzte) Teilzahlung von M. 96 für jeden Interimsschein Lit. A und M. 160 für jeden solchen Iit. B war bis 31./5. 1902 zu leisten; es wurde darauf die Div. für 1901 mit M. 85 in Anrechnung gebracht, sodass in Wirklichkeit nur M. 11 bezw. M. 75 zu zahlen waren, wogegen die de- finitiven Aktien ausgegeben wurden. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Prior.-Oblig., 3000 Stücke à M. 500. Zs. 30./6. und 31./12. Tilg. ab 1884 bis 1907 durch jährl. Ausl. im Nov./Dez. auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. Noch in Emlauf Ende 1904 M. 120 500. Kurs in Zwickau Ende 1896–1904: 102, 101.90, 100, 98.75, 8.50, 99.75, 100.50, 100, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug der nötigen Abschreib. u. Rückl., der ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte verbleib. Reingewinn wird von der G.-V. auf Vor- schlag der Verwalt. die Div. festgesetzt. Der A.-R. erhält als Tant. 3 % unter Beobachtung der esetzl. Bestimmungen (mind. M. 600 pro Mitgl., der Vors. M. 1200). Der jetzt erfüllte R.-F. ist in Wertp. anzulegen; die Zs. fliessen ihm bis zur Erfüllung (10 % des A.-K.) zu. = Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grubenfelder 580 000, Guts- u. Feldgrundstücke 53 500, sanlagen: Gebäude 135 000, Masch. 135 000, Schachtbau 75 000, Wäsche 1000, Strassenbau bahn 1000, Zechenbahn 1000, Wäscheneubau 98312, Inventar 20000, Debit. 259 920, Bank- 617, Material. 31 470, Kohlen 28 782, Effekten des R.-F. 113 800, do. des Disp.-F. 387 753, nterst.-F. 26 223, Kaut.-Effekten 15 915, Kassa 129 855. – Passiva: A.-K. 1 138 000, 307 leihe 120 500, do. Zs.-Kto 870, Restlöhne, Kredit. 75 561, R.-F. 113 800, Disp.-F. 223, Kaut.-Kto 13 350, Div. 455 200, Tant. u. Grat. 40 418, Vortrag 1473. u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter an Grubenbeamte 1 230 840, Material. enverbrauch 10 267, Gebäudeunterhaltung 3432, Masch.- do. 24 643, Zechenbahn- do, ebs-Unk. 5889, Arb.-Wohlf. 87 404 „Steuern 32 429, allg. Unk. 15 424, Gehälter an reaubeamte 19 386, Pens. 2460, Anleihe-Zs. 6130, do. Tilg. 65 500, Abschreib. 46 484, 7091. –, Kredit: Vortrag 2060, Kohlen 2 363 174, Altmaterial. 9796, Pacht 1550, Sa. M. 2 399 667. „„ Aktien: Ende 1886–95: M. 441, 558, 595, 750, 840, 1100, 970, 940, 900, – per Notiert in Zwickau und Leipzig. St.-Aktien: M. 125, –, 200, 335, 441, –, 575, der Deutschen Aktien-Gwosellschaften 1905/1906. I. 43