von M. 309 000 zur planmässigen Tilg. bis 1915, sowie einer Hypoth. von M. 7000. Abbau- Kohlenbergbau und Koksgewinnung. bahnanschluss 20 000, Seilbahnen 108 000, Imprägnieranlage 1500, Utensil. 22 000, Pferq Wagen u. Geschirre 1000, Wasserleitungen 5000, Wegebau 11 000, Grundentschädig. 216 vorausbez. Versich. 2960, Kaut.-Kto 30, Bestand an Kohlen 21 650, Briketts 3573, Nasspress- steinen 16 089, Holz 20 576, Material. 15 601, Kassa 6360, Wechsel 15 435, Bankguth. 204 305, Debit. 104 350. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Anleihe von 1896 81 800, do. Zs.-Kto 1061, d0 Agio-Kto 4090, Anleihe von 1904 420 000, do. Zs.-Kto 9037, Amort.-F. 72 100 (Rückl. 1270 R.-F. 74 500 (Rückl. 1171), Spec.-R.-F. 738, Kredit. 56 238, Res. f. Unfallversich. 5112, Delkr.-Kt 11 985, Div. 17 000, do. alte 1250, Tant. an Vorst. 974, Vortrag 4279. Sa. M. 2 460 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 440 772, Handl.-Unk. 48 578, Zs.-Saldo 12 795, Unk. der Anleihe 1904 13 230, Agio auf gekündigte Anleihe 7560, Delkr.-Kto 11 98)5 Abschreib. 125 985, Gewinn 24 703. – Kredit: Vortrag 8443, Kohlen 514 316, Briketts 148 421l5, Presssteine 6664, Ackerpacht u. Mieten 7263, Eing. zweifelh. Aussenstände 276, verf. Div. 225 Sa. M. 685 608. Kurs: Aktien Ende 1873–90: 79.50, 87, 56, 40, 26, 23, 23.50, 60, 60, –, –, 28, 34, –, 23.60% 33.90, –, 44 %; Konv. Aktien Ende 1888–94: 47, 69, 104.50, 86.75, 57, –, – %; Vorz.-Aktien Ende 1895–1904: 74, 76.50, 82.75, 97.50, 97.75, 111, 90, 78.10, 73.25, 74.50 %. Eingef. a. 6.6. 1805 Nr. 1–386 zu 70 %. Notiert Berlin. Usance: Die alten Aktien werden seit 1./7. 1891 nicht mehr notiert. Nur Vorz.-Aktien (Nr. 1–440) à M. 1500 u. (Nr. 441–1480) à M. 1000 sind lieferbar. Dividenden: St.-Aktien 1872–91: 12½, 8, 8, 4, 2, 1, 1, 2½, 4, 3½, 2, 0, 0, 38/, 0, 03½% 5, 5,4 % Vorz.-Aktien 1892.- 19042 3, 0, 4, 2, 2½. 5, 5, 5,8, 6, 3, 2 1 % Coup.-Verf. 4 f.(K) Direktion: Paul Kriebitz, Osk. Schatz. Prokurist: Max Wullstein. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Buchhändler L. Abel, Stellv. Bank-Dir. W. Prippenow, Bankier Rob. Gumpert, Paul Reschke, Rentier Alex. Chrambach, Paul Lehmann, Berlin; Bergw.-Dir. J. Krisch, Helmstedt. Zahlstellen: Für Div.: Lichtenau: Eigene Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Berlin: Robert Gumpert. 0 Lugauer Steinkohlenbauverein zu Lugau i. 8. Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. 24./3. 1899. Zweck: Steinkohlenbergbau u. Ver- wertung der dabei gewonnenen Produkte. Die Ges. erstand 1869 die Grubenfelder des vor- maligen, in Konkurs geratenen Zwickau-Lugauer Steinkohlenbauvereins „Neue Fundgrube? und teufte 1869–75 die beiden Förderschächte „Vertrauenschacht“ u. „Hoffnungschacht' mit zus. 5 Flözen ab. Arealbesitz 111,376 ha Kohlenfeld und 15 ha 2,3 a oberird. Grundstück. Ausgaben für Neuanlagen 1902–1904 M. 92 706, 15 777, 19 446. Abschreib. seit Bestehen d Werkes (1874) bis Ende 1904 M. 2 456 470. Die G.-V. v. 9./4. 1902 beschloss Ankauf des gesamten Bergwerkseigentums der Gew. Rhenania in Lugau mit Wirkung ab 1./5. 1902. Kaufsumme M. 500 000, erlegt durch Barzahlung von M. 193 693 und Übernahme der 5 % Oblig.-Schuld würdiger Kohlenreichtum des Rhenania-Feldes 2–2 Mill. t. Zur Verbindung des Viktoria- Schacht getauften Feldes mit dem Vertrauenschacht, Um- und Ausbauten wurden 1902 M. 75 449 aufgewandt; das Direktorialgebäude des Viktoriaschachtes samt zugehörigem Grun besitz wurde 1904 verkauft. Produktion: 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 Kohlenförderung hl. 2 040 437 2 168 173 2323 566 2 326 464 2 531 724 2 068 050 2 130 88 Verkauf . . I 731 121 1 834 361 1 995 116 1 940 857 2 065 038 1 660 060. 1 817 200 Erlös . . M. 1 667 167 1 839.378 2 244 919 2 280637 2 209 549 2 286 942 2 4122% Belegschaft zählte 1903–1904 durchschnittlich 1233, 1251 Mann, welche 1903 bezw. 190 M. 1 252 934 bezw. 1 295 156 an Löhnen erhielten. Kapital: M. 1 500 000, u. zwar M. 900 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à Thlr. 100 = M. 300 und M. 600 000 in 2000 Prior.-Aktien (Nr. 3001–5000) à M. 300; letztere, ausgegeben lt. G.-V. v. 25./6. 1878, haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpflichtung und Vor- befriedigung im Falle Liquidation der Ges. Anleihen: M. 540 000 von 1873 zu 4 %, St. à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1896 bis 1904: 102.75, 102.50, 101.75, 99.50, 99, 99.25, –, 101, 101.25 %. – M. 360 000 von 1875 zu 4% St. à M. 300. Zs. 2./I. u. 1./7. Kurs Ende 1896–1904: 102.50, 102.75, 101.75, 99.50, 99.25, 99.25, 100.50, 101.25, 101.25 %. – M. 400 000 von 1885 zu 4 %, St. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1896–1904: 102.50, 102.75, 102, –, 99.25, 99.50, 100.50, 101.10, – %. Notiert in Zwickau. Umlauf von sämtl. Anleihen Ende 1904 noch M. 459 600. Sämtliche Anleihen früher zu) % verzinsl. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Rückzahlung 30./6. bezw. 30./9. Zahlstellen wie bei Div. 5 Rhenania-Anleihe (Stand Ende 1904): M. 208 500 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 103 Stücke à M. 309. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Zahlst.: Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank, sonst wie bei Div. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im T. Sem. Jede Aktie u. jede Prior.-Aktie 8= St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 150 000 (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Dir. 5 % Div. auf Prior.-Aktien mit Nachzahlungsanspruch, Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält als Tant. ein Fixum von M. 3500, sowie 5 % desjenigen Reingewinns der nach allen Abschreib. und Rücklagen, sowie Zahlung einer 4 % Div. an alle Aktie verbleibt. Die Gesamtsumme dieser Tant. darf jährl. M. 3500 nicht übersteigen. —